Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung
OM-GERMAN-CSC-V2.06-2015.05.13
7.7 Parametergruppe: Position
Neben den Endlagen AUF und ZU können auch Zwischenstellungen festgelegt werden. Diese können als Rückmeldesignal
für die binären Ausgänge genützt werden oder als Zielwert zum Zwischenstellungsanfahren (Option: Zwischenstellungan-
fahren).
ACHTUNG: Bei Änderung der Endlagen (siehe 7.1, Seite 23) bleiben die Zwischenstellungen prozent-
mäßig erhalten, d.h. die Absolutpositionen der Zwischenstellungen ändern sich.
Menüpunkt
P8.1
Position
P8.2
Position
P8.3
Position
P8.4
Position
P8.5
Position
P8.6
Position
7.8 Parametergruppe: Binäre Eingänge
Die Steuerung ist mit 5 frei parametrierbaren, binären Eingängen ausgestattet. Weitere Angaben zu den technischen Daten
der binären Eingänge finden Sie im Kapitel 19.1, Seite 49. Auch bei Ansteuerung des Stellantriebes über Profibus (Option)
sind die binären Eingänge wirksam.
Die binären Eingänge sind bei Auslieferung wie folgt gesetzt:
Eingang 1: AUF
Eingang 3: STOP
Eingang 5: NOT ZU
Menüpunkt
P9.1
Bin. Eingang
Unterpunkt
mögl. Einst.
TEACHIN
Zwischenst. 1
0 - 100%
TEACHIN
Zwischenst. 2
0 - 100%
TEACHIN
Zwischenst. 3
0 - 100%
TEACHIN
Zwischenst. 4
0 - 100%
TEACHIN
Notposition
0 - 100%
Hysterese
0,1 - 10,0%
Eingang 2: ZU
Eingang 4: NOT AUF
Unterpunkt
mögl. Einst.
Eingang 1
0: Funktionslos
1: Auf
2: Zu
3: Stopp
4: Auf Selbsth.
5: Zu Selbsth.
6: Not-Auf
7: Not-Zu
Erläuterungen / Anmerkungen
Positionswert der Zwischenstellung 1. Eingabe des
gewünschten Wertes in Prozent
siehe oben
siehe oben
siehe oben
Positionswert der Notposition.
Hysteresebereich der Zwischenstellungen. Innerhalb
dieser Hysterese erfolgt beim Anfahren von
Zwischenstellungen keine Nachpositionierung (Option
Zwischenstellunganfahren). Weiters sind innerhalb
dieses Bereichs die Ausgangsfunktionen für Position =
Zwischenstellung aktiv (siehe auch P10.1 . . . ).
Erläuterungen / Anmerkungen
dieser Eingang ist ohne Funktion
AUF –Befehl in Betriebsart FERN (Wahlschalter in
Stellung FERN).
ZU –Befehl in Betriebsart FERN (Wahlschalter in
Stellung FERN).
STOPP –Befehl in Betriebsart FERN (Wahlschalter in
Stellung FERN).
Selbsthaltung für AUF, d.h. ein kurzer Impuls genügt und
der Stellantrieb läuft daraufhin bis in die Endlage. Soll
der Stellantrieb gestoppt werden, muss der Befehl STOP
gegeben werden.
Selbsthaltung für ZU, siehe AUF SELBSTH.
überlagerter Laufbefehl; Zum Lauf des Stellantriebes in
AUF Richtung unabhängig ob der Wahlschalter auf
Fernbetrieb oder Ortbetrieb ist
überlagerter Laufbefehl; Zum Lauf des Stellantriebes in
ZU Richtung unabhängig ob der Wahlschalter auf
Fernbetrieb oder Ortbetrieb ist
Fortsetzung siehe nächste Seite
7 Das Parametermenü
27