Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schema Der Tig-Schweissung; Schutzgas Bei Tig-Schweissung; Wahl Der Elektroden Für Tig-Schweissung; Vorbereitung Der Elektroden Für Die Tig-Schweissung - Solter TAPP-1300 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TAPP-1300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
einfachung und Gleichförmigkeit halber wird sich in dieser Anleitung durchgehend mit dem Ausdruck
TIG (Tungsten Inert Gas, auf Deutsch Wolframschutzgas) auf dieses Verfahren bezogen.
Dieses Verfahren kann zur Ausführung von sauberen und genauen Schweißungen auf jeder Art von Me-
tall unter Berücksichtigung seiner physikalisch-chemischen Zusammensetzung eingesetzt werden. Auf-
grund dieser Eigenschaft ist die TIG-Schweißung das einzige Verfahren, das zur Verbindung bestimmter
Metalle geeignet ist.
Aufgrund der dem TIG-Verfahren eigenen Eigenschaften sind bei der Vorbereitung der Schweißung ei-
nige sehr genaue Spezifikationen zu beachten. Konstruktion und Bau der TIG-Schweißer erfüllen diese
Voraussetzungen. Bei sachgemäßen Einbau, sachgemäßer Verwendung und Wartung bieten sie einen
langen und zufrieden stellenden Dienst und liefern korrekte und saubere Schweißungen.
Der TIG-Schweißbrenner wird direkt an den Ausgang des Schweißgeräts angeschlossen, und in dem
Schweißbrenner ist eine manuelle Gasregelung induziert. Speisung wird durch die Eigenschaften des
Generators ermöglicht.
Speisung des Lichtbogens wird häufig mittels einer Vorrichtung erzielt, die als Hochfrequenz (HF) be-
zeichnet wird und Hochspannungsimpulse (kV) erzeugt, der Reibungsausgang sieht dagegen keine
„hohe Frequenz", sondern eine vorübergehende Kurzschlusssituation vor; in dem Moment, in dem die
Elektrode erhöht wird, bildet sich der Lichtbogen und der Strom geht auf den vorherigen eingerichteten
Wert über.

SCHEMA DER TIG-SCHWEISSUNG

1 - Obige Angaben zu Beginn und Einbau befolgen.
2 - Massekabel an den Plusausgang + des Schweißgeräts anschließen.
3 - Den Schweißbrenner an den Minusausgang – des Schweißgeräts anschließen.
4 - Die Gasflasche (Argon) an die Vorrichtung in dem TIG-Schweißbrenner anschließen.
5 - Bei Ausführung der Schweißung die Intensität mit dem Potentiometer regeln.

SCHUTZGAS BEI TIG-SCHWEISSUNG

Als Schutzgas wird in der Regel reines Argon von veränderlicher Menge entsprechend dem verwende-
ten Strom (4-8 l/min.) verwendet.
Das TIG-Verfahren wird bei der Schweißung von Stählen (sowohl Kohlenstoff als auch legiert) eingesetzt,
es ermöglicht eine Schweißung von optimalem Aussehen und wird häufig für die erste Naht auf Rohren
verwendet.
Vor Ausführung einer jeden Schweißung ist sorgfältige Vorbereitung und Säuberung der Ränder erfor-
derlich.
WAHL DER ELEKTRODEN FÜR TIG-SCHWEISSUNG
Wolfram mit Thorium (rote Färbung) wird in der Regel für die Elektroden verwendet. Die folgende Tabelle
enthält Richtwerte für die Durchmesser und die entsprechenden Stromstärken.
VORBEREITUNG DER ELEKTRODEN FÜR DIE TIG-SCHWEISSUNG
Bei der Vorbereitung ist besonders auf die Elektrodenspitze zu achten, wie in folgendem Bild dargestellt.
Der Winkel variiert je nach Schweißstrom; folgende Tabelle enthält die entsprechenden Empfehlungs-
werte:
SOLTER
SOLDADURA S.L.
Elektrode (mm)
1,6
2
2,4
Schweißstrom (A)
5-30
30-120
120-160
Winkel ( )
30
60-90
90-120
INVERTER
Schweißstrom (A)
5-30
30-120
120-160
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis