Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit Und Schutz Elektrizität - Solter TAPP-1300 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TAPP-1300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
EINLEITUNG
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen in unsere Marke und sind überzeugt, dass das Schweißgerät, das
Sie gerade erworben haben, Ihnen von großem Nutzen sein wird.
Vorliegende Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die für den sachgemäßen Ge-
brauch bei höchsten Sicherheitsanforderungen für den Bediener erforderlich sind.
Die INVERTER-Schweißgeräte dürfen nur von Fachpersonal verwendet werden, das die mit ihrem Ge-
brauch verbundenen Gefahren kennt und versteht.
Bei eventuellen Problemen oder Zweifeln beim Verständnis dieser Anleitung setzen Sie sich bitte mit
uns in Verbindung. Im Falle einer Manipulation an den Innenteilen des Gerätes besteht eine erhebliche
Stromschlaggefahr. Wir möchten Sie daher bitten, von jeglicher Manipulation im Inneren des Apparates
abzusehen. Hierzu ist nur technisch versiertes Personal befugt.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung im Falle von Nachlässigkeit beim Gebrauch und/oder
Manipulation.
Diese Anleitung ist dem erworbenen Gerät beizufügen und bei ihm aufzubewahren.
Personen, die das Gerät verwenden und an ihm Reparaturen vornehmen, sind dafür verantwortlich, dass
das Produkt auch weiterhin den Anforderungen genannter Normen entspricht.
SICHERHEIT UND SCHUTZ
ELEKTRIZITÄT
Die richtige Funktion des Gerätes wird durch eine sachgemäße Installation sichergestellt. Über-
prüfen Sie, dass die Gerätespannung (V) der des Stromnetzes entspricht.
Der Anschluss muss GRUNDSÄTZLICH an die Erdleitung (T) erfolgen.
Personen, denen ein elektrisches Gerät in den Körper eingesetzt wurde (HERZSCHRITTMA-
CHER), dürfen Geräte dieser Art nicht verwenden.
SCHUTZKLEIDUNG
Der gesamte Körper des Schweißers ist möglicher Einwirkung von aggressiven Mitteln aus-
gesetzt, er ist daher vollständig zu schützen. Schutzschuhe, Handschuhe, Armschoner, Ga-
maschen und Arbeitsschürzen aus Leder sind zu verwenden.
SCHUTZ GEGEN VERBRENNUNGEN
Niemals mit ungeschützten Händen Leitungsteile oder das bereits geschweißte Material be-
rühren. Sich ablösende Teilchen dürfen nicht mit der Haut in Berührung kommen. Die Schweiß-
brenner nicht auf einen Teil des Körpers richten.
AUGENSCHUTZ
Schweißer und ihre Helfer müssen Schutzbrillen mit Filtern tragen, die die für das menschliche
Auge schädlichen Strahlungen abhalten. Durch den Gebrauch von besonderen Schirmen ist
es möglich, die Schweißzone während des Vorgangs im Blick zu halten.
SCHUTZ GEGEN FEUER
Während des Schweißvorgangs wird glühendes Metall verstreut, welches einen Brand verur-
sachen kann. Das Gerät darf daher nicht in Umgebungen mit entzündlichen Gasen eingesetzt
werden. Den Arbeitsbereich von jeglichem brennbaren Material säubern. Insbesondere sind
Gasflaschen entsprechend den angegebenen Vorschriften zu schützen.
SCHUTZ GEGEN GASFLASCHEN
Schutzgase enthaltende Flaschen werden bei hohen Drücken gelagert. Sie können im Falle
einer Beschädigung explodieren.
Gasflaschen müssen grundsätzlich mit Vorsicht behandelt werden, und das Schweißen sollte
so weit von ihnen entfernt wie möglich durchgeführt werden.
SOLTER
SOLDADURA S.L.
INVERTER
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis