Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Angaben - Solter TAPP-1300 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TAPP-1300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
BEIM SCHWEISSEN VON ABLAGERUNGEN MIT ENTZÜNDLICHEN MATERIALRESTEN
BESTEHT ERHÖHTE EXPLOSIONSGEFAHR. ES WIRD EMPFOHLEN, EINEN FEUERLÖ-
SCHER GEBRAUCHSBEREIT BEREITZUHALTEN.
ELEKTROMAGNETISCHE STÖRUNGEN
Elektromagnetische Störungen durch das Schweißgerät können die Funktionen von in dieser
Hinsicht empfindlichen Geräten stören (Computer, Roboter usw.).
Stellen Sie sicher, dass sämtliche Geräte im Schweißbereich widerstandsfähig gegen elektro-
magnetische Strahlung sind.
Um Strahlung weitest möglich zu vermeiden, mit möglichst kurzen und parallel zum Boden ver-
legten Schweißkabeln arbeiten, sofern dies möglich ist.
In einer Entfernung von mindestens 100 Metern von störungsempfindlichen Geräten arbeiten.
Sicherstellen, dass das Schweißgerät korrekt geerdet ist.
Sollten trotz alledem Störungsprobleme auftreten, so hat der Bediener zur Vermeidung von
Störungen für andere Geräte zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie beispielsweise Ver-
schieben des Schweißgerätes, Verwendung von Filtern, Abschirmkabeln.
WIEDERVERWERTUNG
Dieses Symbol zeigt an, dass am Ende der Lebensdauer des Gerätes dieses zu einer Recy-
clingstelle für Elektomaterial gebracht werden muss. Für nähere Informationen kontaktieren
Sie bitte Ihre Sammelstelle für Elektromaterial.

ALLGEMEINE ANGABEN

Das Schweißgerät mit der INVERTER-Technik besteht aus einem elektronischen Kreislauf, in den alle
Komponenten eingesetzt sind. Das Gerät arbeitet bei einer Frequenz von etwa 70 KHz, wodurch eine
optimale Speisung des Lichtbogens sowie eine hohe Homogenität im Vorgang ermöglicht wird.
TECHNISCHE DATEN
IEC 974
EN 60974
S/N....
MMA
TIG
UO
X
I
U
U1
50/60 Hz
I
IP21
S
NETZANSCHLUSS
Bei Anschluss des Schweißgerätes an eine Steckdose mit Erdung erleuchtet die grüne Lampe. Es ist zu
beachten, dass der Strom im zulässigen Bereich ist (230 V ± 10).
Außerhalb dieser Spannungen funktioniert das Gerät nicht. Der Stromanschluss muss geerdet sein.
DIAGRAMM DER VORDERPLATTE
Für die MMA-Schweißung die Masseklemme an (-)4 und die Schweißzange an (+)5 anschließen, sofern
der Elektrodenhersteller nicht anderweitig vorsieht.
Anschluss für TIG-Schweißung ist umgekehrt: (+)5 für die Masseklemme und (-)4 für den TIG-Schweiß-
brenner.
1 - Potentiometerschalter zur Regelung des Gerätes.
2 - LED leuchtet grün bei Betrieb des Gerätes.
SOLTER
SOLDADURA S.L.
Norm, nach der das Gerät konstruiert ist.
Internationale Konstruktionsnorm des Gerätes.
Seriennummer
Schweißung mit ummantelten Elektroden
TIG-Schweißverfahren
Sekundärspannung im Vakuum
Betriebsfaktor in %
Schweißstrom (A).
Sekundärspannung bei Schweißstrom I2.
Nominale Eingangsspannung.
Einphasenstromversorgung 50Hz-60Hz.
Aufgenommener
Strom
Bei Einsatz des TIG-Verfahrens durch 1,6 zu teilen.
Äußerer Schutzgrad des Gerätes.
Für die Arbeit an Orten mit erhöhter Gefahr geeignet.
bei
entsprechendem
INVERTER
DE
Schweißstrom
I2.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis