Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens AP 255/12 Montageanleitung Seite 2

Helligkeitsregler

Werbung

Bild / Figure 7
Bild / Figure 8
Technical Support
 +49 (911) 895-7222
 +49 (911) 895-7223
 support.automation@siemens.com
www.siemens.de/automation/support-request
A5E01251123B
DS 06
Technische Daten
Messbereich
• 0 bis 2000 Lux (bei einem Reflexionsgrad der Arbeitsfläche
von ca. 30%)
Spannungsversorgung
• Busspannung: erfolgt über die Buslinie
• Busstrom: max. 15 mA
Anschlüsse
• Busleitung: Busklemme
Mechanische Daten
UP 255/11
• Kunststoffgehäuse mit Deckel (Polystyrol (PS), weiß, flamm-
widrig)
AP 255/12
• Kunststoffgehäuse in Aufputzgehäuse (Polystyrol (PS), weiß,
flammwidrig, Kabeleinlass durch Ausbrüche im Gehäusebo-
den), ∅ 75 mm, Höhe 26 mm,
GE 255/13
• Kunststoffgehäuse zur Montage in Leuchtengehäuse.
Elektrische Sicherheit
• Schutzart (nach EN 60529):
IP 20 für UP 255/11; AP 255/12; GE 255/13
Die Schutzart IP40 kann für den AP255/12 durch Installation
auf einer glatten Fläche erreicht werden.
Umweltbedingungen
• Umgebungstemperatur im Betrieb: - 5 ... + 45 °C
• Lagertemperatur: - 25 ... + 70 °C
• rel. Feuchte (nicht kondensierend): 5 % bis 93 %
Prüfzeichen
• KNX EIB
Montagehinweise
• Der
Helligkeitsregler
ist
oberhalb
(=Messfläche) z.B. an der Raumdecke zu installieren. Der für
die örtlichen Lichtverhältnisse erforderliche Lichtleitstab ist
ca. 15mm tief in das Gerät bis zum Anschlag einzuschieben.
Der Regler muss mit der Längsachse des Lichtleitstabes senk-
recht nach unten zeigend ausgerichtet werden.
• Es muss sichergestellt sein, dass der Helligkeitsregler reflek-
tiertes Licht misst. Direkt in oder auf den Lichtleitstab einfal-
lende Sonnenstrahlen oder Lichtstrahlen einer Leuchte füh-
ren zu Fehlmessungen, die die Regelung beeinträchtigen.
• Für die Funktion des Reglers ist eine Kalibrierung nicht un-
bedingt erforderlich. Er wird werkseitig mit eingestecktem
Lichtleitstab mit gerader Lichteintrittsfläche, montiert in
2,50 m Höhe über einem Arbeitsplatz in 0,75 m Höhe mit
einer Arbeitsfläche mit ca. 30% Reflexionsgrad kalibriert. Je
nach Montagehöhe, Reflexionsgrad der Oberflächen der
Raumausstattung und der Beleuchtungssituation können
sich jedoch größere Unterschiede bei der Helligkeitsmessung
ergeben. Wird eine möglichst genaue Konstantlichtregelung
bzw. Helligkeitsmessung gefordert, so ist nach der Installati-
on eine Kalibrierung des Reglers durchzuführen. Die Hellig-
keitsmessung kann entweder ohne ETS-Einsatz mit Hilfe ei-
ner Infrarot-Fernbedienung (Best.-Nr. 5WG1 255-7AB01)
oder unter Einsatz der ETS über den Bus kalibriert werden.
Die Kalibrierung ist bei Mischlicht (50% eingeschalteter Be-
leuchtung / 50% Tageslichtanteil) vorzunehmen. Die dann
auf dem Arbeitsplatz gemessene Beleuchtungsstärke ist über
die Infrarot-Fernbedienung bzw. über den Bus an den Hellig-
keitsregler zu übermitteln.
• Bei Verwendung des weiß lackierten Lichtleitstabes mit ge-
rader Lichteintrittsfläche (Standard-Lichtleitstab) ergibt sich
der in Bild 7 gezeigte Erfassungskegel.
E1
Decke
E2
Gehäuse des Reglers
E3
Lichtleitstab
E4
Längsachse des Lichtleitstabes
E5
Winkel ca. 15°
E6
Winkel ca. 15°
E7
Messfläche (Arbeitsfläche)
• Der weiß lackierte Lichtleitstab mit schräger Lichteintrittsflä-
che und dem im Bild 8 gezeigten Erfassungskegel sollte nur
dann verwendet werden, wenn der Fühler nicht direkt ober-
halb, sondern nur seitlich versetzt über der Fläche montiert
werden kann, deren Helligkeit er messen soll. Bei Einsatz des
Lichtleitstabes mit schräger Lichteintrittsfläche ist nach der
Installation eine Kalibrierung des Reglers durchzuführen.
E1
Decke
E2
Helligkeitsregler Gehäuse
E3
Lichtleitstab
E4
Längsachse des Lichtleitstabes
E5
Messachse (um ca. 18° gegenüber der Längsachse ver-
schoben)
E6
Winkel ca. 15° (bezogen auf die Messachse)
E7
Winkel ca. 15° (bezogen auf die Messachse)
E8
Messfläche (Arbeitsfläche)
• Beim Ausrichten des Lichtleitstabes mit schräger Lichtein-
trittsfläche ist zu beachten, dass durch seinen Einsatz die
Messfläche, die der Lichtsensor „sieht", um 18° zur längeren
Seite des Lichtleitstabes hin verschoben wird.
Allgemeine Hinweise
• Die Bedienungsanleitung ist dem Kunden auszuhändigen.
• Ein defektes Gerät ist mit einem Rücklieferschein der zu-
ständigen Vertriebsniederlassung zurückzusenden.
• Bei zusätzlichen Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte
an unseren Technical Support.
Seite 2 von 2
Technical specifications
Measuring range
• 0 to 2000 lux (with a reflection degree from the working sur-
face of about 30%)
Power supply
• Bus voltage: via bus line
• Bus current: max. 15 mA
Connections
• Bus cable: bus terminal
Mechanical specifications
UP 255/11
• Plastic housing with cover (polystyrol (PS), white, flame-
retardant)
AP 255/12
• Plastic housing in surface casing (polystyrol (PS), white,
flame-retardant, cable feed through holes in base of hous-
ing),
∅ 75 mm, height 26 mm.
GE 255/13
• Plastic housing for mounting in lamp housings.
Electrical safety
• Protection class (to EN 60529):
IP 20 for UP 255/11; AP 255/12; GE 255/13
The IP40 degree of protection can be achieved for the
AP255/12 by installing it on a smooth surface.
Environmental specifications
• Ambient temperature in operation: - 5 ... + 45 °C
• Storage temperature: - 25 ... + 70 °C
• Relative humidity (non-condensing): 5% to 93%
Approval mark
• KNX EIB
Mounting instructions
• The brightness controller is to be installed above the work-
der
Arbeitsfläche
ing surface (= metering surface), e.g. on the ceiling. The op-
tical fibre rod needed for local lighting conditions is to be
pushed into the system for approx. 15 mm until it meets the
stop. The controller must be aligned vertically with the longi-
tudinal axis of the optical fibre rod pointing downwards.
• You must ensure that the brightness controller is measuring
reflected light. Solar radiation or light rays falling directly in
or on the optical fibre rod will lead to incorrect measure-
ments which will impair the control.
• Calibration is not essential for the controller's operation. It is
calibrated in the factory using the optical fibre rod with the
plane light-sensitive surface, installed at a height of 2.50 m
over a workplace in 0.75 m height with a working surface
with a reflection degree of approx. 30%. However, depend-
ing on the mounting height, reflection degree of the sur-
faces of the appointments in the room and the lighting situa-
tion, greater differences can occur when measuring bright-
ness. If, as far as possible, precise constant light level control
or brightness measurement is required, then the controller is
to be calibrated after installation. The brightness measure-
ment can be calibrated either without use of the ETS via an
infrared remote control (order no. 5WG1 255-7AB01) or by
means of the ETS via the bus. Calibration should be executed
with 50% artificial lighting switched-on and 50% daylight.
The brightness measured at the workplace is then to be
communicated to the brightness controller via the infrared
remote control or via the bus.
• The collection cone shown in figure 7 results when using the
white-painted optical fibre rod with a plane light-sensitive
surface (standard optical fibre rod).
E1
Ceiling
E2
Housing of the controller
E3
Optical fibre rod
E4
Longitudinal axis of the optical fibre rod
E5
Angle approx. 15°
E6
Angle approx. 15°
E7
Measuring surface (working surface)
• The white-painted optical fibre rod with an oblique light-
sensitive surface and the collection cone shown in figure 8
should then be used only if the sensor cannot be mounted
directly above, but can only be mounted offset to the side of
the surface whose brightness it is to measure. If the optical
fibre rod with the oblique light-sensitive surface is used, the
controller is to be calibrated after installation.
E1
Ceiling
E2
Brightness controller housing
E3
Optical fibre rod
E4
Longitudinal axis of the optical fibre rod
E5
Measurement axis (offset by approx. 18° relative to the
longitudinal axis)
E6
Angle approx. 15° (relative to the measurement axis)
E7
Angle approx. 15° (relative to the measurement axis)
E8
Measuring surface (work surface)
• When aligning the optical fibre rod with an oblique light-
sensitive surface, you must take care that, when it is used,
the measurement area which the light sensor "sees", is offset
by 18° relative to the longer side of the optical fibre rod.
General Notes
• The operating instructions must be handed over to the client.
• A faulty device shall be returned with a Return Good Note for
Service provided by the appropriate Siemens sales office.
• If you have further questions concerning the product please
contact our technical support.
page 2 of 2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Up 255/11Ge 255/13