Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
DEUTSCH
DEUTSCH

5 FEHLERSUCHE

Überprüfen Sie die nachfolgend aufgeführten Punkte, bevor Sie davon ausgehen, dass es sich um eine
Gerätestörung handelt.
1. Sind alle Anschlüsse ordnungsgemäß ausgeführt worden ?
2. Wird das Gerät gemäß der Bedienungsanleitung betrieben?
3. Werden die Lautsprecher und Eingangskomponenten ordnungsgemäß betrieben?
Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß zu arbeiten scheint, überprüfen Sie zunächst die nachfolgend aufgeführten Punkte: Lässt sich die Störung
dennoch nicht beheben, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und kontaktieren Sie Ihren Händler.
Sympthom
Die Netzanzeige leuchtet nicht und
es wird kein Ton ausgegeben, wenn
der POWER-Schalter eingeschaltet
wird.
Die Netzanzeige leuchtet, aber es
wird kein Ton ausgegeben.
Der Ton wird nur von einer Seite
ausgegeben.
Der Lautstärkepegel ist beim
Anhören eines Rundfunkprogramms
anders als beim Anhören von
Schallplatten.
Die Positionen der Instrumente sind
bei Stereo-Tonquellen umgedreht.
Es wird kein Ton ausgegeben.
Während der Wiedergabe von
Schallplatten ist ein Dröhnen zu
hören.
Während der Wiedergabe von
Schallplatten tritt beim Anheben der
Lautstärke ein Rückkopplungspfeifen
auf.
Der Ton ist verzerrt.
22
Ursache
• Das Netzkabel ist nicht angeschlossen
worden.
• Die Lautsprecherkabel sind falsch
angeschlossen worden.
• Der Eingangswähler (INPUT SELECTOR)
wurde nicht auf die richtige Stellung
eingestellt.
• Der Lautstärke-Regler (VOLUME) wurde
heruntergedreht.
• Die Eingangskabel sind falsch
angeschlossen worden.
• Die Lautsprecherkabel sind falsch
angeschlossen worden.
• Die Eingangskabel sind falsch
angeschlossen worden.
• Die Balance zwischen dem linken und
rechten Kanal ist nicht richtig eingestellt.
• Die Tuner- und Plattenspielerausgänge
sind unterschiedlich.
• Der linke und rechte Lautsprecher oder
die Eingangskabel sind umgedreht.
• Der EQ POWER-Schalter ist nicht auf die
Stellung "ON" eingestellt.
• Das Erdungskabel des Plattenspielers ist
nicht angeschlossen worden.
• Die Eingangskabel sind nicht richtig an
die PHONO-Anschlüsse angeschlossen
worden.
• Das Gerät wirddurch ein sich in der Nähe
befindliches Fernsehgerät oder oder
einen sich in der Nähe befindlichen
Videorecorder beeinträchtigt.
• Der Plattenspieler und die
Lautsprechersysteme sind zu dicht
nebeneinander aufgestellt worden.
• Der Fußboden ist weich und vibriert
leicht.
• Der Nadeldruck ist zu gering.
• Die Nadelspitze ist verschmutzt.
• Der Tonabnehmer ist defekt.
Abhilfe
• Überprüfen Sie den Anschluss des
Netzkabels.
• Schließen Sie die Kabel fest an.
• Stellen Sie den Eingangswähler
(INPUTSELECTOR) auf die richtige Stellung.
• Stellen Sie die Lautstärke auf einen
geeigneten Pegel ein.
• Schließen Sie die Kabel fest an.
• Schließen Sie die Kabel fest an.
• Schließen Sie die Kabel fest an.
• Stellen Sie den Balance-Regler
(BALANCE) ein.
• Stellen Sie den Tuner-Ausgang
entsprechend dem Plattenspieler-
Ausgangs ein (wenn der Tuner mit einem
Ausgangsregler ausgestattet ist).
• Überprüfen Sie die linken/rechten
Anschlüsse.
• Stellen Sie den EQ POWER-Schalter auf
"ON".
• Schließen Sie das Erdungskabel fest an.
• Schließen Sie die Kabel fest an.
• Ändern Sie den Aufstellungsort.
• Stellen Sie die Lautsprecher so weit wie
möglich vom Plattenspieler entfernt auf.
• Verwenden Sie Puffer, um die vom
Fußboden zu den Lautsprechern
übertragenen Vibrationen aufzufangen.
Verwenden Sie im Handel erhältliche
Audio-Isolatoren, wenn der Plattenspieler
nicht mit Isolatoren ausgestattet ist.
• Fügen Sie den richtigen Druck hinzu.
• Überprüfen Sie die Nadelspitze.
• Tauschen Sie den Tonabnehmer aus.
Seite
19
18, 19
17, 20
16, 20
19
18, 19
19
16, 20
18, 19
16, 20
19
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis