www.warensortiment.de
4
Bedienungsanleitung
4.1
Aufstellungsort
Platzieren Sie die Universalprüfmaschine auf einem stabilen Tisch. Vorzugsweise sollten Sie einen mit
Gewichten bestückten Labor- oder Werkzeugtisch verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Maschine
sowohl in waagerechter, als auch senkrechter Achse zu Lot ausgerichtet steht. Weiterhin sollte für
genügend Platz auf dem Tisch gesorgt. Hier finden gegebenenfalls Steuer- und Auswerteelektronik
bzw. ein PC, ein Vorratsbehälter für neue Proben, ein Behälter für geprüfte Probenreste und übliche
Aufzeichnungen ihren Platz.
4.2
Vorbereitungen
Stellen Sie die Maschine an die endgültige Position. Richten Sie die Maschine mittels einer
Wasserwaage und den einstellbaren Füße aus.
Bauen Sie zunächst das obere, dann das untere Spannzeug in die Maschine und achten Sie
darauf, dass beide Teile exakt fluchten. Hierzu stecken Sie das Spannzeug auf den bereits
eingebauten Zapfen, verriegeln die Verbindung durch den mitgelieferten Querstift und kontern die
Verbindung mit der auf dem Zapfen aufgeschraubten Kontermutter mit dem Spezialschlüssel.
Bauen Sie den Kraftaufnehmer bzw. das Handmessgerät mit den mitgelieferten Schrauben an
die verfahrbare Traverse.
Wenn Sie das Modell 323 oder 813 benutzen, schließen Sie das Gerät mit dem Netzteil an.
Stecken Sie das andere Ende dieses Kabels mit dem Stecker in die entsprechende Buchse an
Ihrem Kraftanzeigegerät Modell 323 bzw. 813.
Benutzen Sie Folgegeräte, z. B. einen PC, verbinden Sie jetzt das Folgegerät mit dem
Verbindungskabel und der Auswerte-Elektronik.
4.3
Inbetriebnahme
Nehmen Sie jetzt die Auswerteelektronik Modell 813 oder 323 in Betrieb.
Verfahren Sie jetzt probeweise die Maschine mit dem Handrad, jedoch noch ohne Probe und
üben Sie den Umgang damit. Achtung: Fahren Sie niemals die Maschine „auf Block"
Fahren Sie nun die Maschine in eine Einrichtungsposition, spannen die erste Probe ein und
fahren einen ersten Versuch.
BETRIEBSANLEITUNG
5