Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DWS771 Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DWS771:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

11 . Behandeln Sie das Kabel sorgfältig.
Zerren Sie nicht am Kabel, um es aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Tragen Sie das Werkzeug niemals am Kabel.
12 . Fixieren Sie das Werkstück.
Verwenden Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock zur Fixierung des Werkstücks. Es
wird damit sicherer als mit der Hand gehalten und ermöglicht die Bedienung des Werkzeugs
mit beiden Händen.
13 . Übernehmen Sie sich nicht.
Achten Sie auf sicheren Stand und Gleichgewicht.
14 . Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um bessere und sicherere Ergebnisse
zu erzielen. Befolgen Sie die Vorschriften zur Schmierung und zum Zubehöraustausch.
Überprüfen Sie die Werkzeuge regelmäßig. Lassen Sie Defekte durch eine autorisierte
Kundendienststelle reparieren. Halten Sie Handgriffe und Schalter trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
15 . Trennen Sie die Werkzeuge vom Stromnetz.
Wenn Sie die Geräte nicht benutzen, und wenn Sie Zubehör wie Sägeblätter, Stifte und
Schneiden wechseln, trennen Sie vor der Wartung die Werkzeuge vom Stromnetz.
16 . Entfernen Sie Justier- und Werkzeugschlüssel.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, vor Inbetriebnahme des Werkzeugs zu prüfen, ob alle
Justier- und Werkzeugschlüssel vom Gerät entfernt sind.
17 . Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Einschalten.
Wenn Sie das Gerät tragen, nehmen Sie den Finger vom Schalter. Vergewissern Sie sich, dass
das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an das Stromnetz anschließen.
18 . Verwenden Sie für Außenarbeiten geeignete Verlängerungskabel.
Prüfen Sie vor dem Gebrauch das Verlängerungskabel und tauschen Sie es aus, falls es
beschädigt ist. Wenn Sie das Gerät im Freien verwenden, nehmen Sie nur Verlängerungskabel,
die sich für den Einsatz im Freien eignen und entsprechend gekennzeichnet sind.
19 . Seien Sie stets aufmerksam.
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit. Verwenden Sie Ihre praktische Vernunft. Benutzen Sie
das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder
Alkohol stehen.
20 . Kontrollieren Sie Ihr Werkzeug auf Beschädigungen.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme Gerät und Netzkabel sorgfältig, um sicher zu sein,
dass es ordnungsgemäß funktionieren und die angestrebte Leistung erbringen wird.
Überprüfen Sie die Ausrichtung der beweglichen Teile, deren Befestigung, dass keine
Teile, Schutzvorrichtungen und Befestigungen beschädigt sind und dass keine anderen
Umstände den einwandfreien Betrieb des Werkzeugs beeinträchtigen könnten. Beschädigte
Schutzvorrichtungen oder andere Teile sollten ordnungsgemäß durch eine autorisierte
Kundendienststelle repariert oder ausgetauscht werden, sofern in diesen Anweisungen nichts
anderes angegeben ist. Lassen Sie defekte Schalter durch eine autorisierte Kundendienststelle
ersetzen. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn der Ein/Aus-Schalter nicht funktioniert.
Versuchen Sie nie, selbst das Werkzeug zu reparieren.

WARNUNG! Das Verwenden anderer als der in diesen Anweisungen empfohlenen
Anbaugeräte und Zubehörteile oder die Ausführung von Arbeiten mit diesem Werkzeug,
die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entsprechen, kann zur Gefahr von
Körperschäden führen.
21 . Lassen Sie Ihr Werkzeug durch qualifizierte Personen reparieren.
Dieses Elektrowerkzeug erfüllt die geltenden Sicherheitsvorschriften. Reparaturen sollten nur
durch qualifizierte Personen und mit Originalersatzteilen durchgeführt werden, da andernfalls
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen können.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Gehrungssägen
Diese Maschine ist mit einer speziell konfigurierten Netzleitung ausgerüstet, die nur vom
Hersteller oder einer autorisierten Reparaturwerkstatt erneuert werden darf.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Schneiden von Werkstoffen, die nicht vom Hersteller
empfohlen sind.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die Schutzvorrichtungen angebracht sind, funktionieren
und sich in einem einwandfreien Wartungszustand befinden.
Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von Neigungsschnitten, dass der Arm sicher
befestigt ist.
Halten Sie den Bereich um die Maschine herum eben, aufgeräumt und frei von losem Material,
wie beispielsweise Späne und Schnittreste.
Wählen Sie das richtige Sägeblatt für das zu schneidende Material.
Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt scharf und gut eingestellt ist. Beachten Sie die auf dem
Sägeblatt angegebene Höchstdrehzahl.
Vergewissern Sie sich, dass alle Feststellknöpfe und -hebel angezogen sind, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen.
Halten Sie Ihre Hände nicht in der Nähe des Sägeblatts, wenn die Säge an der
Stromversorgung angeschlossen ist.
Versuchen Sie niemals, das sich bewegende Werkzeug schnell abzubremsen, indem Sie
ein Werkzeug oder etwas anderes gegen das Sägeblatt drücken, da hierdurch schwere
Verletzungen verursacht werden können.
Vor der Verwendung von Zubehörteilen schlagen Sie in der Bedienungsanleitung nach.
Die falsche Verwendung von Zubehör kann Sachschäden verursachen.
Verwenden Sie beim Umgang mit einem Sägeblatt oder mit rauem Material einen Halter oder
tragen Sie Handschuhe.
Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, dass das Sägeblatt ordnungsgemäß montiert ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt sich in die richtige Richtung dreht.
Verwenden Sie keine Blätter mit einem kleineren oder größeren Durchmesser als empfohlen.
Angaben über die richtigen Sägeblätter sind den Technischen Daten zu entnehmen.
Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch spezifizierten Sägeblätter im Einklang mit EN847-
1.
Ziehen Sie den Einsatz von speziell konstruierten lärmmindernden Sägeblättern in Erwägung.
Verwenden Sie keine Sägeblätter für HOCHGESCHWINDIGKEITSSTAHL.
Verwenden Sie keine gespaltenen oder beschädigten Sägeblätter.
Verwenden Sie keine Schleif- oder Diamantscheiben.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren angegebene Drehzahl mindestens so hoch ist wie die
auf der Säge angegebene Drehzahl.
Verwenden Sie immer die Schlitzplatte.
Heben Sie das Sägeblatt aus dem Schnitt im Werkstück, bevor Sie den Schalter loslassen.
Vergewissern Sie sich vor jedem Sägevorgang, dass die Maschine stabil steht.
Blockieren Sie nie den Ventilator, um die Antriebswelle zu stoppen.
Die Sägeblattabdeckung geht automatisch nach oben, wenn der Arm abgesenkt wird. Sie
senkt sich auf das Sägeblatt, wenn der Lösehebel 
Ziehen Sie den Blattschutz nie per Hand hoch, außer wenn die Säge ausgeschaltet ist und
der Netzstecker gezogen wurde. Der Blattschutz kann von Hand hochgezogen werden, wenn
Sägeblätter ausgewechselt werden und wenn der Zustand der Säge geprüft werden soll.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Belüftungsschlitze des Motors sauber und spanfrei sind.
Ersetzen Sie abgenutzte Schlitzplatten.
Trennen Sie die Maschine vor der Durchführung von Wartungsarbeiten und vor dem
Sägeblattwechsel vom Netz.
Führen Sie niemals Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durch, solange die Maschine noch
läuft und sich der Kopf nicht in der Ruhestellung befindet.
Bei Ausstattung mit Laser ist ein Austausch durch einen anderen Lasertyp nicht
gestattet. Lassen Sie einen Laser nur vom Hersteller oder von einer autorisierten
Kundendienstwerkstatt reparieren.
Bei Ausstattung mit LED ist ein Austausch durch einen anderen LED-Typ nicht gestattet.
Lassen Sie Reparaturen nur vom Hersteller oder von einer autorisierten Kundendienstwerkstatt
vornehmen.
Verwenden Sie bei der Bearbeitung von Holz eine Absaugvorrichtung. Bedenken Sie immer
Faktoren, die zu Staubentwicklung führen können, z.B.:
ʵ Art des zu bearbeitenden Werkstoffs (Pressspanplatten erzeugen mehr Staub als Holz);
ʵ Schärfe des Sägeblatts;
ʵ Korrekte Einstellung des Sägeblatts;
ʵ Absaugvorrichtung mit Ventilationsleistung von mindestens 20 m/s.
Stellen Sie sicher, dass die Absaugvorrichtung sowie Hauben, Blenden und Rinnen korrekt
ausgerichtet sind.
Beachten Sie die folgenden Faktoren, die sich auf die Lärmexposition auswirken:
ʵ verwenden Sie speziell konstruierte, Lärm mindernde Sägeblätter;
ʵ verwenden Sie nur richtig geschärfte Sägeblätter;
Die Maschine muss regelmäßig gewartet werden;
Sorgen Sie für geeignete allgemeine oder punktuelle Beleuchtung;
Stellen Sie sicher, dass die Benutzer in geeigneter Weise in der Verwendung, Justierung und im
Betrieb dieses Gerätes geschult sind;
Vergewissern Sie sich, dass alle Distanz- und Spindelringe dem in dieser Anleitung
angegebenen Zweck entsprechen.
Entfernen Sie keine abgeschnittenen oder anderen Teile des Werkstücks aus dem
Schneidebereich, während die Maschine läuft und der Sägekopf sich nicht in
Ruheposition befindet.
Sägen Sie niemals Werkstücke, die kürzer als 150 mm sind.
Ohne zusätzliche Stütze kann die Maschine die folgende maximale
Werkstückgröße akzeptieren:
ʵ Höhe 60 mm, Breite 270 mm, Länge 500 mm
ʵ Längere Werkstücke müssen durch einen geeigneten Tisch gestützt werden, z.B. DE7023.
Klemmen Sie das Werkstück immer gut fest.
Schalten Sie bei einem Unfall oder Maschinenfehler die Maschine sofort ab und trennen Sie sie
von der Stromquelle.
Melden Sie den Fehler und kennzeichnen Sie die Maschine in geeigneter Form, damit andere
Personen die defekte Maschine nicht verwenden.
Wenn das Sägeblatt beim Sägen aufgrund anormaler Vorschubkraft blockiert, schalten Sie die
Maschine ab und trennen Sie sie von der Stromzufuhr. Entfernen Sie das Werkstück und stellen
Sie sicher, dass sich das Sägeblatt frei dreht. Schalten Sie die Maschine ein und starten Sie
einen neuen Sägevorgang mit reduzierter Vorschubkraft.
Sägen Sie niemals Leichtmetalle, besonders kein Magnesium.
Immer wenn es die Situation erlaubt, montieren Sie die Maschine an eine Werkbank, und
verwenden Sie dazu Schrauben mit einem Durchmesser von 8 mm und einer Länge von
80 mm.
Restgefahren
Folgende Risiken sind mit der Verwendung von Sägen untrennbar verbunden:
Verletzungen durch Berühren rotierender Teile.
Beim Betrieb von Sägen lassen sich bestimmte Restgefahren trotz Verwendung von
Schutzeinrichtungen und der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften nicht vermeiden. Diese sind:
Gehörschäden.
Verletzungsgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierenden Sägeblatts.
DEUTsCh
 2
der Kopfarretierung gedrückt wird.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dws777

Inhaltsverzeichnis