Serie wv-sw350; serie wv-sf340; serie wv-sf330; serie wv-sw310; serie wv-sp300; serie wv-sw150; serie wv-sf130; serie wv-sp100; serie wv-np502 (227 Seiten)
Seite 1
WV-SF539 WV-SP509 (Objektiv bei WV-SP509 als Option.) Diese Bedienungsanleitung trifft auf folgende Modelle zu: Serie WV-SW550 (WV-SW559, WV-SW558, WV-SW559E, WV-SW558E, WV-SW559PJ), Serie WV-SP500 (WV-SP509, WV-SP508, WV-SP509E, WV-SP508E), Serie WV-SF540 (WV-SF549, WV-SF548, WV-SF549E, WV-SF548E), und Serie WV-SF530 (WV-SF539, WV-SF538, WV-SF539E, WV-SF538E).
Vorwort Vorwort Bedienerhandbücher Die Modelle WV-SW559, WV-SW559PJ, WV-SW558, WV-SP509, WV-SP508, WV-SF549, WV-SF548, WV-SF539, WV-SF538 (P-Modell), WV-SW559E, WV-SW558E, WV-SP509E, WV-SP508E, WV-SF549E, WV-SF548E, WV-SF539E, WV-SF538E (E-Modell) werden mit den folgenden 2 Satz Bedienungsanleitungen geliefert. • Installationshandbuch: Beschreibungen zu Installation und Anschluss der Zusatzgeräte. •...
Seite 3
Vorwort Microsoft Windows 7 wird kurz Windows 7 genannt. ® ® Microsoft Windows Vista wird kurz Windows Vista genannt. ® ® Microsoft Windows XP SP3 wird kurz Windows XP genannt. ® ® Microsoft Internet Explorer 9.0, Windows Internet Explorer 8.0, Microsoft Internet Explorer 7.0 und ®...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Überwachen von Bildern auf einem PC ..........7 Überwachen von Bildern einer Einzelkamera ..............7 “Live”-Seite ........................10 Überwachung von Bildausschnitten ................14 Überwachung von Bild-im-Bild-Bildern ................15 Überwachung der Bilder mehrerer Kameras ..............17 2 Überwachung von Bildern über ein Handy/mobiles Endgerät ..19 Überwachung von Bildern über ein Handy ..............19 Überwachung von Bildern über ein mobiles Endgerät ..........21 3 Manuelle Aufzeichnung von Bildern auf einer SD-Speicherkarte...
Seite 5
VMD-Einstellungen [VMD-Bereich] ................121 13.6.1 Einstellung von VMD-Bereichen [VMD-Bereich] ............123 13.7 Einstellung der E-Mail-Nachricht [Benachrichtigung] ..........125 13.8 Einstellungen für das Panasonic-Alarmprotokoll [Benachrichtigung] ....126 14 Einstellungen für bildliche Erkennung [Erweit.Funkt.] ....129 14.1 Einstellungen für XML-Benachrichtigungen [XML-Nachricht] .........129 14.2 Einstellungen für Gesichtserkennung [Gesichtserkennung] ........131 15 Einstellungen für erweiterte Ansicht [Erweiterte Ansicht] ....133...
Seite 6
20.4 Rücksetzen auf Vorgaben/Neustart der Kamera [Rücks. auf Vorg] ......191 21 Gebrauch der CD-ROM ................193 21.1 Zum CD-Launcher ......................193 21.2 Installation der “IP Setting Software” von Panasonic ..........194 21.3 Installation der Bedienungsanleitungen ..............195 21.4 Installation der Viewer-Software ..................195 21.5 Netzwerkeinstellung der Kamera mit der “IP Setting Software” von Panasonic ........................196...
Im Folgenden wird beschrieben, wie die von einer Kamera gelieferten Bilder auf einem PC überwacht werden. 1.1 Überwachen von Bildern einer Einzelkamera Den Web-Browser starten. Die dem Gerät zugewiesene IP-Adresse über die Panasonic “IP Setting Software” in das Adressenfeld des Browsers eingeben. •...
Seite 8
1 Überwachen von Bildern auf einem PC Die [Enter]-Taste auf der Tastatur drücken. → Die “Live”-Seite wird angezeigt. Zu Einzelheiten über die “Live”-Seite siehe Seite 10. Wenn “Benutzer-Auth.” auf “An” steht, wird vor der Wiedergabe von Live-Bildern das Authentifizierungsfenster zur Eingabe des Benutzernamens und Passwortes angezeigt. Die Vorgaben für Benutzernamen und Passwort sind.
Seite 9
1 Überwachen von Bildern auf einem PC Bei Einstellung von “H.264-Übertragung” auf “Aus” – Bei Wahl von “2 Megapixel [16:9]”/“1,3 Megapixel [16:9]”/“1,3 Megapixel [4:3]” für “Bild-Digitalisierung”: max. 30fps – Bei Wahl von “3 Megapixel [4:3]” für “Bild-Digitalisierung”: max. 15fps Bedienungsanleitung...
1 Überwachen von Bildern auf einem PC 1.2 “Live”-Seite Pull-Down-Menü [select language] Die Anzeigesprache für die Kamera kann gewählt werden. Unter [Sprache], [Allgemeines] kann die Vorgabesprache eingestellt werden. (®Seite 52) [Setup]-Taste Ruft das Setupmenü auf. Die Taste leuchtet grün und das Setupmenü erscheint. [Live]-Taste Die “Live”-Seite anzeigen.
Seite 11
1 Überwachen von Bildern auf einem PC • [640x360]-Taste: Die Aufschrift “640x360” leuchtet grün, und die im Hauptbereich angezeigten Bilder werden in der Bildschirmauflösung 640 x 360 (Pixel) dargestellt. • [320x180]-Taste: Die Aufschrift “320x180” leuchtet grün, und die im Hauptbereich angezeigten Bilder werden in der Bildschirmauflösung 320 x 180 (Pixel) dargestellt.
Seite 12
1 Überwachen von Bildern auf einem PC • [Open]-Taste: Die Aufschrift “Open” auf der Taste leuchtet grün und der Status des AUX-Steckverbinders wird geöffnet. • [Close]-Taste: Die Aufschrift “Close” auf der Taste wechselt auf Grün, und der Stromkreis des AUX-Steckverbinders wird geschlossen. [SD-Aufzeich]-Taste SW559 SW559...
Seite 13
Gesichtserkennungsrahmen auf der “Live”-Seite anzuzeigen. (®Seite 131) Die Nutzung der Funktion Gesichtserkennung setzt voraus, dass die Erweiterungssoftware installiert worden ist. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite (http://security.panasonic.com/pss/security/kms/). WICHTIG • Die Erkennung von Gesichtern in einem Bild durch die Gesichtserkennungsfunktion ist nicht gewährleistet.
1 Überwachen von Bildern auf einem PC * Ein Zustand, wo ein kürzlich gerendeter Frame von dem darauf folgenden überlagert wird, so dass das Objekt zerrissen wirkt. Nur durch Benutzer mit der Berechtigungsebene “1. Administrator” bedienbar. Nur durch Benutzer mit der Berechtigungsebene “1. Administrator” oder “2. Kamerasteuer” bedienbar, wenn “Benutzer-Auth.”...
1 Überwachen von Bildern auf einem PC Sequenzanzeige von Bildausschnitten Anmerkung • Die Bildausschnittfunktion steht nur dann zur Verfügung, wenn “Bild-Digitalisierung” auf “2 Megapixel [16:9]”, “1,3 Megapixel [16:9]” oder “1,3 Megapixel [4:3]” steht. 1.4 Überwachung von Bild-im-Bild-Bildern Mit der Bild-im-Bild-Funktion kann ein Bildausschnitt oder ein Alarmbild zu einem Bild hinzugefügt und übertragen werden.
Seite 16
1 Überwachen von Bildern auf einem PC Wird unter “Bild-im-Bild-Modus” eine Alarmoperation gewählt, so wird ein vorgegebener Bereich entsprechend den gewählten Einstellungen als Nebenbild übertragen. Hauptbild Nebenbild Bedienungsanleitung...
• “Network Camera Recorder with Viewer Software Lite”, welches Live-Überwachung und Aufzeichnung der Bilder von mehreren Kameras unterstützt, kann genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite (http://security.panasonic.com/pss/security/support/info.html). Auf der “Live”-Seite [Mehrfachbildschirm] anklicken. → Die von den registrierten Kameras gelieferten Bilder werden im gewählten Multibildformat (der Bildschirm kann in bis zu 16 Segmente unterteilt werden) angezeigt.
Seite 18
1 Überwachen von Bildern auf einem PC Zum Anzeigen 1 Kamera-Bildschirms die [Live]-Taste anklicken. Zum Anzeigen der “Live”-Seite kann auch “1” unter “Mehrfachbildschirm” oder “Zurück” angeklickt werden. Zum Anzeigen von Kamerabildern auf einem in 4 bis 16 Segmente unterteilten Multibildschirm die [Mehrfachbildschirm]-Taste anklicken.
2 Überwachung von Bildern über ein Handy/mobiles Endgerät 2 Überwachung von Bildern über ein Handy/ mobiles Endgerät 2.1 Überwachung von Bildern über ein Handy Mit einem ans Internet angeschlossenen Handy kann auf die Kamera zugegriffen und das Kamerabild (nur JPEG-Format) auf dem Handy-Display überwacht werden. WICHTIG •...
Seite 20
2 Überwachung von Bildern über ein Handy/mobiles Endgerät Funktionen Funktionsbeschreibung A Manual Refresh/Au- Drücken Sie die Wahltaste “5” oder die Taste [Manual Refresh], um die Ka- to Refresh merabilder zu aktualisieren. Drücken Sie die Taste [Auto Refresh], um die Bilder der Kamera in Inter- vallen von 5 Sekunden zu aktualisieren.
-Browser ein Bild im Format MJPEG an, der Standard-Browser ® aber im Format JPEG. Siehe unsere Webseite zu Einzelheiten über kompatible Geräte (http://security.panasonic.com/pss/security/support/info.html). WICHTIG • Wenn das Authentisierungsfenster erscheint, Benutzernamen und Passwort eingeben. Die Vorgaben für Benutzernamen und Passwort sind.
Seite 22
2 Überwachung von Bildern über ein Handy/mobiles Endgerät Mit dem mobilen Endgerät “http://IP-Adresse/cam” oder “http://Für DDNS-Server registrierter Hostname/ cam” öffnen. → Kamerabilder werden angezeigt. Live-Bildbereich Anzeigebereich für Kamerabilder. Bedienungstastenbereich Anzeigebereich für Tasten zur Bedienung der im Funktionswählbereich C angewählten Funktionen. Funktionswählbereich Bei Wahl von verfügbaren Funktionen werden die Bedienungstasten im Bedienungstastenbereich B angezeigt.
Seite 23
2 Überwachung von Bildern über ein Handy/mobiles Endgerät Die der gewünschten Funktion entsprechende Taste anklicken. Auflösungsregelung AUX-Steuerung Die einzelnen Funktionen sind im Folgenden erläutert. Auflösungsregelung Durch Drücken von die Taste zum Wählen der Bildschirmauflösung anzeigen. Die Auflösung kann durch Wählen eines Einstellwerts mit den Tasten geändert werden. Bild-Digitalisierung •...
Seite 24
2 Überwachung von Bildern über ein Handy/mobiles Endgerät AUX-Steuerung Anklicken der -Taste bringt die Tasten zum Einstellen des AUX-Ausgangs auf dem Bildschirm zur Anzeige. Die AUX-Ausgangsklemmen werden mit den Tasten eingestellt. Diese Funktion wird nur dann angezeigt, wenn im Setupmenü “AUX-Ausgang” auf “Klemme 3” steht. (®Seite 115) Bedienungsanleitung...
Seite 25
2 Überwachung von Bildern über ein Handy/mobiles Endgerät Anmerkung • Die auf dem mobilen Endgerät angezeigte Bildgröße kann durch Zugriff auf folgende Adressen geändert werden. – Große Anzeige: http://IP address/cam/dl – Mittelgroße Anzeige: http://IP address/cam/dm – Kleine Anzeige: http://IP address/cam/ds •...
Seite 26
2 Überwachung von Bildern über ein Handy/mobiles Endgerät • Je nach Art des verwendeten mobilen Endgeräts kann die Anzeige größerer Bilder nicht möglich sein. Die IP-Adresse ist die globale WAN-IP-Adresse des Routers für den Zugriff über das Internet. Bitte jedoch beachten, dass als IP-Adresse bei Zugriff mit einem drahtlosfähigen mobilen Endgerät auf dasselbe LAN wie die Kamera die lokale IP-Adresse verwendet werden muss.
3 Manuelle Aufzeichnung von Bildern auf einer SD-Speicherkarte (WV-SW559/WV-SP509/WV-SF549/WV-SF539) 3 Manuelle Aufzeichnung von Bildern auf einer SD-Speicherkarte (WV-SW559/WV-SP509/ WV-SF549/WV-SF539) Auf der “Live”-Seite angezeigte Bilder können manuell auf der SD-Speicherkarte aufgezeichnet werden. Diese Taste funktioniert, wenn im Setup-menü auf der “Allgemeines”-Seite, [SD-Speicherkarte]-Register, der Posten “Speicher-Trigger”...
Seite 28
3 Manuelle Aufzeichnung von Bildern auf einer SD-Speicherkarte (WV-SW559/WV-SP509/WV-SF549/WV-SF539) Mit der [Schließen]-Taste das Fenster schließen. Anmerkung • Auf die auf Laufwerk B gespeicherten Bilddaten kann zugegriffen werden, indem auf dem [SD-Speicherkarte] -Register “Bildzugriff” ausgeführt und über das Benutzer-Authentifizierungsfenster (®Seite 65) eingeloggt wird. Das Bestimmungsverzeichnis, in dem die Daten gespeichert werden, ist ein festes Verzeichnis auf Laufwerk B.
VMD-Alarm: Die Alarmoperation wird ausgelöst, wenn im voreingestellten VMD-Bereich Bewegung erkann wird. * VMD ist die Abkürzung für “Video-Bewegungsdetektor”. • Befehlsalarm: Die Alarmoperation wird ausgelöst, wenn ein Panasonic-Alarmprotokoll von einem an das Netzwerk angeschlossenen Gerät eingeht. 4.2 Alarmoperation Auf der “Live”-Seite die Alarm-Anzeigetaste anzeigen Im Alarmfall wird die Alarmanzeigetaste auf der “Live”-Seite angezeigt.
Benachrichtigung vorgegebener IP-Adressen im Alarmfall (Benachrichti- gung über Panasonic-Alarmprotokoll) Um diese Funktion nutzen zu können, muss ein Netzwerk-Diskrekorder usw. von Panasonic ans System angeschlossen sein. Wenn “Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll” auf “An” steht, wird das angeschlossene Panasonic-Gerät vom Alarmzustand der Kamera benachrichtigt. Die Einstellungen für das Panasonic-Alarmprotokoll können auf der “Alarm”-Seite, [Benachrichtigung]-Register, im Abschnitt...
5 Bildübertragung zu einem FTP-Server 5 Bildübertragung zu einem FTP-Server Bilder können zu einem FTP-Server übertragen werden. Die folgenden Einstellungen ermöglichen es, im Alarmfall oder in vorgegebenen Zeitabständen gemachte Aufnahmen zu einem FTP-Server zu übertragen. WICHTIG • Bei Verwendung dieser Funktion sollte das Einloggen in den FTP-Server durch Vorgabe von Benutzernamen und Passwörtern eingeschränkt werden.
SD-Speicherkarte gesichert werden. Auf der SD-Speicherkarte gesicherte Bilddaten können über die “Allgemeines”-Seite, [SD-Speicherkarte]-Register abgerufen werden. (®Seite 56) Um die SD-Speicherfunktion des Netzwerk-Diskrekorders von Panasonic zu nutzen, “Periodische FTP-Übertragung” (®Seite 181) auf “Aus” und “Speicher-Trigger” (®Seite 59) auf “FTP-Fehler” setzen.
6 Anzeigen der Protokollliste (WV-SW559/WV-SP509/WV-SF549/WV-SF539) 6 Anzeigen der Protokollliste (WV-SW559/ WV-SP509/WV-SF549/WV-SF539) Zeigt die Historie einzelner Protokolle in Listenform an. Das Anzeigeformat ist je nach dem “Aufzeichnungsformat” der SD-Speicherkarte unterschiedlich. 6.1 Wenn “Aufzeichnungsformat” für die SD-Spei- cherkarte auf “JPEG” steht Zeigt die Historie folgender Protokolle in Listenform an. •...
Seite 34
6 Anzeigen der Protokollliste (WV-SW559/WV-SP509/WV-SF549/WV-SF539) Die [Liste]-Taste anklicken. → Die Protokollliste wird in einem neuen Fenster (Protokolllisten-Fenster) angezeigt. Anzahl der aufgelisteten Protokolle WICHTIG • Es kann jeweils nur ein Benutzer Bedienungen im Protokolllisten-Fenster vornehmen. Anderen Benutzern wird der Zugriff auf das Protokolllisten-Fenster verweigert. Anmerkung •...
6 Anzeigen der Protokollliste (WV-SW559/WV-SP509/WV-SF549/WV-SF539) Anmerkung • Können auf SD-Speicherkarte abgespeicherte Bilder durch Anklicken von Uhrzeit/Datum angezeigt werden. (®Seite 56) Protokolllisten-Fenster Anzahl der aufgelisteten Protokolle Die Gesamtzahl der Protokolle der gewählten Art und die Nummer des ersten Protokolls auf der Liste werden angezeigt.
6 Anzeigen der Protokollliste (WV-SW559/WV-SP509/WV-SF549/WV-SF539) [Ereignis] Die Ereignisart wird angezeigt. Ereignisarten werden nur in der Alarmprotokollliste angezeigt. • TRM1: Alarmeingang an Schnittstelle 1 • TRM2: Alarmeingang an Schnittstelle 2 • TRM3: Alarmeingang an Schnittstelle 3 • VMD: VMD-Alarm • COM: Befehlsalarm [SD-Speicherkarte] Die Rest- sowie die Ausgangskapazität der SD-Speicherkarte werden angezeigt.
Seite 37
6 Anzeigen der Protokollliste (WV-SW559/WV-SP509/WV-SF549/WV-SF539) Die “Live”-Seite anzeigen. Die [Liste]-Taste anklicken. → Die Protokollliste wird in einem neuen Fenster (Protokolllisten-Fenster) angezeigt. Bedienungsanleitung...
Seite 38
6 Anzeigen der Protokollliste (WV-SW559/WV-SP509/WV-SF549/WV-SF539) WICHTIG • Es kann jeweils nur ein Benutzer Bedienungen im Protokolllisten-Fenster vornehmen. Anderen Benutzern wird der Zugriff auf das Protokolllisten-Fenster verweigert. Zeit Hier wird die Dauer der Aufzeichnung von Daten auf SD-Speicherkarte angezeigt. Protokoll Die Protokollart wählen, die auf der Protokollliste angezeigt werden soll. •...
Seite 39
6 Anzeigen der Protokollliste (WV-SW559/WV-SP509/WV-SF549/WV-SF539) usw.). Je nach Fotomotiv und Einstellungen werden Protokolle u.U. in Abständen von mehr als einer Stunde gespeichert. • [Dauer]: Hier wird die Zeitspanne der Aufzeichnung von Daten auf SD-Speicherkarte angezeigt. • [Ereignis]: Die Ereignisart wird angezeigt. –...
7 Wiedergabe von auf SD-Speicherkarte abgespeicherten Aufzeichnungen (WV-SW559/WV-SP509/WV-SF549/WV- SF539) 7 Wiedergabe von auf SD-Speicherkarte abge- speicherten Aufzeichnungen (WV-SW559/ WV-SP509/WV-SF549/WV-SF539) Beim Anklicken einer Zeit/Datumsangabe im Protokolllisten-Fenster wird von der “Live”-Seite auf die “Wiedergabe”-Seite umgeschaltet. Sind für die angeklickte Zeit/Datumsangabe Aufzeichnungen auf der SD-Speicherkarte vorhanden, so wird das erste dieser Bilder angezeigt.
Seite 41
7 Wiedergabe von auf SD-Speicherkarte abgespeicherten Aufzeichnungen (WV-SW559/WV-SP509/WV-SF549/WV- SF539) Anmerkung • Eine Bildnummer eingeben und die [Enter]-Taste auf der Tastatur drücken. Das der eingegebenen Nummer entsprechende Bild wird angezeigt. [RÜCKSP]-Taste Mit jeder Betätigung dieser Taste ändert sich die Wiedergabegeschwindigkeit. Wird die [WIEDERG]- oder [R-WIED]-Taste bei Schnellrücklauf-Wiedergabe angeklickt, so kehrt die Wiedergabegeschwindigkeit auf den Normalwert zurück.
Seite 42
7 Wiedergabe von auf SD-Speicherkarte abgespeicherten Aufzeichnungen (WV-SW559/WV-SP509/WV-SF549/WV- SF539) Durchsuch [Start]-Taste Das angewählte Bild wird in den PC heruntergeladen. Vor dem Herunterladen der Bilder muss das Bestimmungsverzeichnis angegeben werden. (®Seite 74) Anklicken der [Start]-Taste ruft folgendes Fenster auf. Das herunterzuladende Bild wählen und anschließend die [OK]-Taste anklicken. •...
7 Wiedergabe von auf SD-Speicherkarte abgespeicherten Aufzeichnungen (WV-SW559/WV-SP509/WV-SF549/WV- SF539) 7.2 Wenn “H.264(1)” für die SD-Speicherkarte auf “H. 264(2)” oder “Aufzeichnungsformat” steht WICHTIG • Je nach Netzwerkumgebung ist das Herunterladen von Bildern u.U. nicht möglich. [PAUSE]-Taste Klicken auf diese Taste während der Wiedergabe schaltet auf Pause. [WIEDERG]-Taste Wenn diese Taste angeklickt wird, werden Aufzeichnungen wiedergegeben.
Seite 44
7 Wiedergabe von auf SD-Speicherkarte abgespeicherten Aufzeichnungen (WV-SW559/WV-SP509/WV-SF549/WV- SF539) [Uhrzeit/Datum] Zeigt Aufzeichnungszeit und -datum der einzelnen Protokolle an. [Dauer] Hier wird die Zeitspanne der Aufzeichnung von Daten auf SD-Speicherkarte angezeigt. [Ereignis] Die Ereignisart wird angezeigt. • ALM: Protokoll für “Alarm” •...
8 Netzwerksicherheit 8 Netzwerksicherheit 8.1 Vorhandene Sicherheitsfunktionen Die Kamera bietet folgende Sicherheitsfunktionen. Zugriffskontrolle mittels Host- und Benutzer-Authentifizierung Individuelle Zugriffsrechte können durch Einstellung der Host- und/oder Benutzer-Authentifizierung auf “An” eingeschränkt werden. (®Seite 139, Seite 140) Zugriffskontrolle durch Verändern der HTTP-Portnummer Unberechtigte Zugriffe wie Port-Scannen u.Ä.können durch Ändern der HTTP-Portnummer verhindert werden.
9 Anzeigen des Setupmenüs auf einem PC 9 Anzeigen des Setupmenüs auf einem PC Die Einstellung der Kamera kann über das Setupmenü erfolgen. WICHTIG • Nur durch Benutzer mit der Berechtigungsebene “1. Administrator” bedienbar. Siehe Seite 139 zu Einzelheiten über Berechtigungsebenen. 9.1 Anzeigen des Setupmenüs Die “Live”-Seite anzeigen.
Seite 47
9 Anzeigen des Setupmenüs auf einem PC → Das Setupmenü wird angezeigt. Zu Einzelheiten über das Menü siehe Seite 50. Bedienungsanleitung...
9 Anzeigen des Setupmenüs auf einem PC 9.2 Einstellungen im Setupmenü Menütasten Setup-Seite Im linken Rahmen des Fensters die Taste für das gewünschte Setupmenü anklicken. Wo Registerkarten am oberen Ende der “Setup”-Seite im rechten Rahmen des Fensters vorhanden sind, das gewünschte Register anklicken und die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Alle im rechten Rahmen des Fensters angezeigten Posten einstellen.
Seite 49
9 Anzeigen des Setupmenüs auf einem PC <Beispiel> Wenn Einstellungen in Feld A vorgenommen werden, die [Einst.]-Taste (B) unter Feld (A) anklicken. Die in Feld A gemachten Einstellungen werden nur dann gültig, wenn die [Einst.]-Taste (B) unter Feld (A) angeklickt wird. Wenn Einstellungen in Feld C vorgenommen werden, die [Einst.]-Taste (D) unter Feld C anklicken.
9 Anzeigen des Setupmenüs auf einem PC 9.3 Setupmenü-Fenster [Setup]-Taste Die “Setup”-Seite anzeigen. [Live]-Taste Die “Live”-Seite anzeigen. [Allgemeines]-Taste Zeigt die “Allgemeines”-Seite an. Auf der “Allgemeines”-Seite werden grundlegende Einstellungen wie Zeit und Datum, Kameratitel, sowie die Einstellungen für die SD-Speicherkarte ( SW559 SW559 SP509...
Seite 51
9 Anzeigen des Setupmenüs auf einem PC [Erweiterte Ansicht]-Taste Zeigt die “Erweiterte Ansicht”-Seite an. Die Einstellungen für Ausschneiden und Bild-im-Bild (PiP) können auf der “Erweiterte Ansicht” erfolgen. (®Seite 133) [Benutzerverw.]-Taste Zeigt die “Benutzerverw.”-Seite an. Die die Authentifizierung betreffenden grundlegenden Einstellungen wie Kamera-Zugriffskontrolle für Benutzer und PCs erfolgen auf der Seite “Benutzerverw.”.
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] 10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] Auf der “Allgemeines”-Seite können grundlegende Einstellungen wie Kameratitel, Zeit und Datum, sowie die Festlegungen für die SD-Speicherkarte und Protokolle erfolgen. Die “Allgemeines”-Seite enthält die 3 Registerkarten [Allgemeines], [SD-Speicherkarte] und [Protokoll] SW559 SW559 SP509...
Seite 53
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] • Einstellbereich: 01/01/2010 00:00:00 - 31/12/2035 23:59:59 WICHTIG • Die Zeit am NTP-Server abgleichen, wenn der Betrieb des Systems eine genauere Einstellung von Uhrzeit und Datum erfordert. (®Seite 146) [Zeitanzeigeformat] Als Zeitanzeigeformat “24h”, “12h” oder “Aus” wählen. Unter “Datum/Uhrzeit” die aktuelle Stunde im gewählten Format eingeben.
Seite 54
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] [OSD] - [Position] Die Position wählen, an der Zeit, Datum und die Zeichenfolge auf der “Live”-Seite angezeigt werden sollen. • Oben links: Die obigen Informationen werden in der oberen linken Ecke des Hauptbereichs auf der “Live”-Seite angezeigt.
Seite 55
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] Anmerkung • In bestimmten Netzumgebungen erfolgt in Echtzeit eventuell keine Meldung. [Alarmstatus-Eingangsport] Bei Wahl von “Echtzeit” für “Alarmstatus-Aktualisierungsmodus” muss eine Portnummer vorgegeben werden, an die die Zustandsänderung gemeldet werden soll. • Einstellbare Portnummern: 1 - 65535 •...
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] 10.2 Einstellung der SD-Speicherkarte [SD-Speicher- karte] (WV-SW559/WV-SP509/WV-SF549/WV-SF539) Auf der “Allgemeines”-Seite das [SD-Speicherkarte]-Register anklicken. (®Seite 46, Seite 48) Hier erfolgen die Einstellungen für die SD-Speicherkarte. Bedienungsanleitung...
Seite 57
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] Bedienungsanleitung...
Seite 58
Bei Wahl von “H.264(2)” werden die auf der “Bild/Audio”-Seite, [JPEG/H.264]-Register, unter “H. 264(2)” getroffenen Einstellungen durch die für “H.264(2) & Aufzeichnung” ersetzt. • Zum Aufzeichnen von Daten auf einer SD-Karte mit einem Netzwerk-Diskrekorder von Panasonic “Aufzeichnungsformat” auf “JPEG” setzen. Bedienungsanleitung...
Seite 59
Wenn “3 Megapixel [4:3]” auf “Bild-Digitalisierung” steht, ist “H.264(2)” nicht wählbar. Gemeinsam [Restkapazitätsnachricht] Wenn für die SD-Speicherkarte die Restkapazitätsmeldung mittels E-Mailnachricht oder Panasonic-Alarmprotokoll aktiviert ist, einen der folgenden Grenzwerte für die Benachrichtigung wählen. 50%/ 20%/ 10%/ 5%/ 2% • Vorgabe: 50% Anmerkung •...
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] Anmerkung • Wenn “Aufzeichnungsformat” auf “H.264(1)” oder “H.264(2)” steht, ist “FTP-Fehler” nicht wählbar. • “FTP-Fehler” wählen, wenn Bilder im Alarmfall zum FTP-Server übertragen werden sollen. • Bei Wahl von “Manuell” oder “Zeitplan” und Einstellung von “Aufzeichnungsformat” auf “H.264(1)” oder “H.264(2)”...
Seite 61
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] Anmerkung • Bei Wahl der Bild-Digitalisierung “1920x1080” für die abzuspeichernden JPEG-Bilder ist “1fps” nicht wählbar. [Bildspeicherintervall/Anzahl zu speichernder Bilder(Voralarm)] - [Anzahl zu speichernder Bilder] Die Anzahl der auf SD-Speicherkarte zu speichernden Voralarm-Bilder wählen. Aus/1Bild/2Bilder/3Bilder/4Bilder/5Bilder • Vorgabe: Aus Anmerkung •...
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] • Wenn “Aufzeichnungsformat” auf “H.264(1)” oder “H.264(2)” steht, auf dem [SD-Speicherkarte]-Register die Bild-Digitalisierung für “H.264-Aufzeichnung” - “Bild-Digitalisierung (Pixelzahl)” wählen. • Wenn “Speicher-Trigger” auf “Alarmeingang” steht, werden die Bilder in der auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register gewählten Größe digitalisiert und abgespeichert. H.264-Aufzeichnung Dieser Posten ist nur dann wählbar, wenn “Aufzeichnungsformat”...
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] Vorgabe: 24h Anmerkung • Dieser Posten ist nur dann wählbar, wenn “Aufzeichnungspriorität” auf “Erweiterte VBR” steht. [Max. Bitrate] Eine der folgenden Bitraten für die Aufzeichnung von Bildern wählen. 64kbps/ 128kbps/ 256kbps/ 384kbps/ 512kbps/ 768kbps/ 1024kbps/ 1536kbps/ 2048kbps •...
Seite 64
– Abspeichern/Abrufen der Alarm-, manuellen/Zeitplan-, FTP-Fehler- und Systemprotokolle – Abspeichern/Abrufen von Bildern, die über die SD-Speicherungsfunktion des Netzwerk-Diskrekorders von Panasonic abgespeichert wurden – Wiedergabe/Herunterladen von auf SD-Speicherkarte gespeicherten Bildern • Wenn eine SD-Speicherkarte formatiert wird, während ein anderer Benutzer das Gerät bedient, wird die Operation abgebrochen.
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] 10.3 Abrufen von auf SD-Speicherkarte gespeicher- ten Bildern und Kopieren in den PC [Bilder SD-Spei- cherkarte] (WV-SW559/WV-SP509/WV-SF549/ WV-SF539) Auf der “Allgemeines”-Seite das [SD-Speicherkarte]-Register anklicken. (®Seite 46, Seite 48) Im Folgenden wird beschrieben, wie auf SD-Speicherkarte gespeicherte Bilder in den PC kopiert werden. Vorher muss auf der “Netzwerk”-Seite, [Netzwerk]-Register, der Posten “FTP-Zugriff auf Kamera”...
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] Anzahl der auf der SD-Speicherkarte abspeicherbaren JPEG-Bilder (Richt- wert) WICHTIG • Die Werte in der folgenden Tabelle sind als Richtwerte zu verstehen. Genaue Angaben zur Anzahl der auf der SD-Speicherkarte abspeicherbaren Bilder sind nicht möglich. Zahlen sind je nach zu speicherndem Fotomotiv unterschiedlich.
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] 10.4 Einstellung der Protokollparameter [Protokoll] (WV-SW559/WV-SP509/WV-SF549/WV-SF539) Auf der “Allgemeines”-Seite das [Protokoll]-Register anklicken. (®Seite 46, Seite 48) Hier können die Einstellungen für die Protokollliste erfolgen. Alarm Hier erfolgen die Einstellungen für die Alarmprotokollliste. [Protokolle speichern] Mit “An” oder “Aus” das Abspeichern der Alarmprotokolle aktivieren bzw. deaktivieren. •...
Seite 75
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] Anmerkung • Wenn “Aufzeichnungsformat” auf “H.264(1)” oder “H.264(2)” steht, wird “Protokolle speichern” je nach der Einstellung von “Speicher-Trigger” auf “An” oder “Aus” gesetzt. • Zeitplanabspeichgerung steht nur bei Einstellung von “Aufzeichnungsformat” auf “H.264(1)” oder “H. 264(2)”...
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] 10.4.1 Abspeicherung von Protokollen und Bildern in Abhängig- keit von den “Alarm”-Einstellungen [Proto- koll]-Regis- [SD-Speicherkarte]-Register Protokolle und zugeordnete Bilder Alarm: Pro- SD-Spei- Speicher-Trig- tokolle spei- cherkarte chern Anwenden Alarmeingang • Protokolle: Es werden bis zu 5.000 Protokolle gespei- chert.
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] 10.4.2 Abspeicherung von Protokollen und Bildern in Abhängig- keit von den “Manuell/Zeitplan”-Einstellungen [Proto- koll]-Regis- [SD-Speicherkarte]-Register Protokolle und zugeordnete Bilder Manuell/ Zeitplan: SD-Spei- Spei- Überschrei- Protokolle cherkarte cher-Trigger speichern Anwenden Manuell/Zeit- • Protokolle: Es werden bis zu 5.000 Pro- plan tokolle gespeichert.
Seite 78
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] [Proto- koll]-Regis- [SD-Speicherkarte]-Register Protokolle und zugeordnete Bilder Manuell/ Zeitplan: SD-Spei- Spei- Überschrei- Protokolle cherkarte cher-Trigger speichern Anwenden Manuell/Zeit- • Protokolle: Werden nicht gespeichert. plan • Bilder: Werden gespeichert. Wenn auf die Restkapazität der SD-Speicherkarte un- zureichend ist, werden die älteren Bildda- ten durch die neuen überschrieben.
10 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] 10.4.3 Abspeicherung von Protokollen und Bildern in Abhängig- keit von den “FTP-Fehler”-Einstellungen [Proto- koll]-Regis- [SD-Speicherkarte]-Register Protokolle und zugeordnete Bilder FTP-Fehler: SD-Spei- Speicher-Trig- Protokolle cherkarte speichern Anwenden FTP-Fehler • Protokolle: Es werden bis zu 5.000 Protokolle gespei- chert.
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] 11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] Die das JPEG- und H.264-Bildformat betreffenden Einstellungen wie Bildqualität, Audio usw. können auf dieser Seite erfolgen. Die Seite “Bild/Audio” enthält die 3 Registerkarten [JPEG/H.264], [Bildqualität] und [Audio]. 11.1 Einstellung der Bild-Digitalisierung [JPEG/H. 264] Auf der “Bild/Audio”-Seite das [JPEG/H.264]-Register anklicken.
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] 11.2 Einstellungen für JPEG-Bildformat [JPEG/H. 264] Auf der “Bild/Audio”-Seite das [JPEG/H.264]-Register anklicken. (®Seite 46, Seite 48) JPEG In diesem Abschnitt erfolgen Einstellungen wie “Auffrischintervall(JPEG)*”, “Bild-Digitalisierung (Pixelzahl)” und “Bildqualität”. Siehe Seite 83 zu Einzelheiten über die Einstellungen für Bilder im Format H.264. “Live”-Seite (Startbildschirm) Hier erfolgen die Einstellungen für die Anzeige von JPEG-Bildern auf der “Live”-Seite.
Seite 82
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] • Vorgabe: 1920x1080 [Bildqualität] Hier wird die Bildqualität für das anfänglich auf der “Live”-Seite angezeigte JPEG-Bild gewählt. • Vorgabe: Qualität 1 [Einstellung der Bildqualität] Jeweils zwei Bildqualitäten für die einzelnen Bild-Digitalisierungswerte von JPEG-Bildern wählen. 0 Superfein/ 1 Fein/ 2/ 3/ 4/ 5 Normal/ 6/ 7/ 8/ 9 Niedrig •...
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] 11.3 Einstellungen für H.264-Bildformat [JPEG/H. 264] Auf der “Bild/Audio”-Seite das [JPEG/H.264]-Register anklicken. (®Seite 46, Seite 48) Bedienungsanleitung...
Seite 84
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] In diesem Abschnitt erfolgen Einstellungen für H.264-Bilder wie “Max. Bitrate (pro Client)”, “Bild-Digitalisierung (Pixelzahl)” und “Bildqualität”. Siehe Seite 81 zu Einzelheiten über die Einstellungen für JPEGBilder. Bedienungsanleitung...
Seite 85
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] H.264(1)/H.264(2) [H.264-Übertragung] Mit “An” oder “Aus” die Übertragung von H.264-Bildern aktivieren bzw. deaktivieren. • An: Übertragung von H.264-Bildern • Aus: Keine Übertragung von H.264-Bildern. • Vorgabe: An Anmerkung • Bei Wahl von “3 Megapixel [4:3]” für “Bild-Digitalisierung” ist nur “H.264(1)” wählbar. •...
Seite 86
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] • Größte Mühe: In Abhängigkeit von der verfügbaren Netzwerkbandbreite werden H.264-Bilder mit einer Bitrate übertragen, die zwischen dem Maximal- und Minimalwert der unter “Max. Bitrate (pro Client)*” gewählten Bitrate liegt. • Erweiterte VBR: H.264-Bilder werden mit der unter “Bildwiederholfrequenz*” gewählten Bildwiederholfrequenz übertragen.
Seite 87
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] 64kbps/ 128kbps*/ 256kbps*/ 384kbps*/ 512kbps*/ 768kbps*/ 1024kbps*/ 1536kbps*/ 2048kbps*/ 3072kbps*/ 4096kbps */ 6144kbps */ 8192kbps*/ 10240kbps*/ 12288kbps*/ 14336kbps* • Vorgabe: – H.264(1): 4096kbps* – H.264(2): 1536kbps* * Der bei H.264 zur Verfügung stehende Bitratenbereich ist je nach gewählter “Bild-Digitalisierung (Pixelzahl)”...
Seite 88
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] [Unicast-Port1(Bild)] /[Unicast-Port] SW559 SW559 SP509 SP509 SF549 SF549 SF539 SF539 SW558 SW558 SP508 SP508 SF548 SF548 SF538 SF538 Die Unicast-Portnummer (für die Übertragung von Bildern der Kamera) eingeben. • Einstellbare Portnummern: 1024 - 50000 (Nur gerade Zahlen sind zulässig.) •...
Seite 89
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] • Vorgabe: An Diese Einstellung kann nicht gleichzeitig für H.264(1) und H.264(2) vorgenommen werden. Wenn “Verbindungsart” auf “Unicast-Port (MANUELL)” steht, muss die Unicast-Portnummer angegeben werden. Wenn “Verbindungsart” auf “Multicast” steht, muss die Multicast-IP-Adresse angegeben werden. Bedienungsanleitung...
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] 11.4 Einstellungen für Bildeinstellung, Fokus, Aufla- gemaß, Zusätzlicher elektronischer Zoom, Privatzo- nen, VIQS und Verzerrungskompensation [Bildquali- tät] Auf der “Bild/Audio”-Seite das [Bildqualität]-Register anklicken. (®Seite 46, Seite 48) Anklicken der jedem Posten zugeordneten [Setup>>]-Taste bringt ein Detailmenü in einem neuen Fenster zur Anzeige.
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] [Zusätzlicher elektronischer Zoom] Mit der [Setup>>]-Taste das Setupmenü zum Festlegen der Einstellungen für zusätzlichen elektronischen Zoom aufrufen. Das Setupmenü wird in einem neuen Fenster angezeigt. (®Seite 103) [Privatzone] Mit der [Setup>>]-Taste das Setupmenü zum Einstellen von Privatzonen aufrufen. Das Setupmenü wird angezeigt.
Seite 92
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] Die die Bildqualität betreffenden Einstellungen können vorgenommen werden, wobei das Setupmenü in einem neuen Fenster angezeigt wird. Neu eingestellte Werte werden auf das gerade auf dem [Bildqualität]-Register angezeigte Bild angewendet. Bedienungsanleitung...
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] [Super Dynamic(SD)] Mit “An” oder “Aus” die Funktion Super Dynamic aktivieren bzw. deaktivieren. Zu Einzelheiten über die Funktion Super Dynamic siehe “Funktion Super Dynamic”. • An: Super Dynamic wird zugeschaltet. • Aus: Super Dynamic wird nicht zugeschaltet. •...
Seite 94
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] Anmerkung • Wenn “Super Dynamic(SD)” auf “Aus” steht, ist interaktive Gesichtserkennung nicht wählbar. [Adaptive Schwarzdehnung] Mit “An” oder “Aus” die Lichtmangelkompensation aktivieren bzw. deaktivieren. Die Lichtmangelkompensation verwandelt dunklere Bereiche eines Bildes mittels digitaler Bildverarbeitung in hellere Bereiche. •...
Seite 95
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] • Innenszene(50 Hz) / Innenszene(60 Hz): Die Verschlusszeit wird automatisch so angepasst, dass das bei Neonlampen auftretende Flimmern verhindert wird. Je nach den Gegebenheiten am Standort der Kamera 50 Hz bzw.60 Hz wählen. • : Das Licht wird über die Verschlusszeit geregelt. SP509 SP509 SP508...
Seite 96
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] Anmerkung • Beim Umschalten auf Schwarzweißbild kann ein Betriebsgeräusch auftreten, was jedoch nicht auf eine Störung hinweist. [Tag/Nacht(elektrisch)] SW558 SW558 SP508 SP508 SF548 SF548 SF538 SF538 Einen der folgenden Parameter für die Umschaltung zwischen Farb- und Schwarzweiß-Modus wählen: •...
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] Bewegen des Cursors in “+”-Richtung verstärkt den Rotanteil. Bewegen des Cursors in “-”-Richtung schwächt den Rotanteil ab. Mit der [Rücksetz]-Taste können die Farben auf die Vorgaben zurückgesetzt werden. • Vorgabe: 128 [Blauverstärkung] Passt den Blauanteil des Bildes an. Bewegen des Cursors in “+”-Richtung verstärkt den Blauanteil.
Seite 98
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] Das Setupmenü “Bildeinst.” aufrufen. (®Seite 90) Bedienungsanleitung...
Seite 99
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] Die [Start]-Taste neben “Maskenbereich” anklicken. → Das Bild auf dem [Bildqualität]-Register wird in einem Rahmen in 48 Segmente (6x8) unterteilt angezeigt. Bedienungsanleitung...
Seite 100
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] Die Segmente anklicken, die maskiert werden sollen. → Die angeklickten Segmente werden maskiert und erscheinen nun weiß. Die Maskierung kann durch erneutes Anklicken aufgehoben werden. Nach der Maskierung auf die [Ende]-Taste klicken. → Der das Bild auf dem [Bildqualität]-Register umgebende Rahmen verschwindet. WICHTIG •...
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] 11.5 Fokuseinstellungen (“Fokus”-Setupmenü) (WV-SW559/WV-SW558/WV-SF549/WV-SF548/ WV-SF539/WV-SF538) Auf der “Bild/Audio”-Seite, [Bildqualität]-Register, die [Setup>>]-Taste für “Fokus” anklicken. (®Seite 90) Die Fokuseinstellung erfolgt durch Verschieben der Linse. Die Einstellung kann automatisch oder manuell erfolgen. Die Fokus-Automatik kann auch zur Korrektur der oft bei der Umschaltung zwischen Farb- und Schwarzweißbild auftretenden Fokusabweichung verwendet werden.
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] 11.6 Einstellung des Auflagemaßes (“Auflage- maß”-Setupmenü) (WV-SP509/WV-SP508) Auf der “Bild/Audio”-Seite, [Bildqualität]-Register, die [Setup>>]-Taste für “Auflagemaß” anklicken. (®Seite 90) Das Auflagemaß wird durch entsprechende Verschiebung des MOS-Sensors in der Kamera optimiert. Die Einstellung kann automatisch oder manuell erfolgen. Die autom.
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] 11.7 Einstellung des Betrachtungswinkels mithilfe des Zusätzlicher elektronischer Zoom Auf der “Bild/Audio”-Seite, [Bildqualität]-Register, die [Setup>>]-Taste für “Zusätzlicher elektronischer Zoom” anklicken. (®Seite 90) Der Betrachtungswinkel kann mithilfe des zusätzlichen elektronischen Zooms eingestellt werden. • : Durch Anklicken dieser Taste wird das Zoomverhältnis auf “Wide” eingestellt. •...
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] 11.8 Einstellung von Privatzonen (Setupmenü “Pri- vatzone”) Auf der “Bild/Audio”-Seite, [Bildqualität]-Register, die [Setup>>]-Taste für “Privatzone” anklicken. (®Seite 90) Bereiche, die auf dem Überwachungsbildschirm nicht angezeigt werden sollen, können als Privatzonen festgelegt und von der Anzeige ausgeschlossen werden. Bis zu 2 Privatzonen können festgelegt werden. [Bereich] Zum Einrichten einer Privatzone wird durch Ziehen der Maus ein Bereich festgelegt.
Seite 105
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] • Die Konfigurierung von “Zusätzlicher elektronischer Zoom” kann eine Verschiebung der eingestellten Privatzonen zur Folge haben. Nach der Konfigurierung von “Zusätzlicher elektronischer Zoom” die Privatzonen überprüfen. Bedienungsanleitung...
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] 11.9 VIQS-Einstellungen Auf der “Bild/Audio”-Seite, [Bildqualität]-Register, die [Setup>>]-Taste für “VIQS” anklicken. (®Seite 90) VIQS ist die Abkürzung für Variable Image Quality Specified area (Bereich für variierbare Bildqualität) und ermöglicht es, die Bildqualität innerhalb eines voprgegebenen Bereich zu ändern. Die Bildqualität kann innerhalb eines vorgegebenen Aufnahmebereichs (Bild) angehoben werden.
Seite 107
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] WICHTIG • Wenn VIQS auf “An” steht kann eine Änderung der JPEG/H.264 “Bild-Digitalisierung” eine Verschiebung des VIQS-Bereichs zur Folge haben. Nach einer Änderung der “Bild-Digitalisierung” die VIQS-Einstellung überprüfen. • Die Konfigurierung von “Zusätzlicher elektronischer Zoom” kann eine Verschiebung des eingestellten VIQS-Bereichs zur Folge haben.
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] 11.10 Einstellung des VIQS-Bereichs Den VIQS-Bereich in den unten beschriebenen Schritten vorgeben. Den Bereich durch Ziehen der Maus auf dem Bildschirm festlegen (bis zu 2 Bereiche). → Der festgelegte Bereich wird “1(Weiß)” benannt und in einem Rahmen dargestellt. Die Bereiche werden mit 1 beginnend laufend nummeriert.
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] 11.11 Einstellung der Verzerrungskorrektur Auf der “Bild/Audio”-Seite, [Bildqualität]-Register, die [Setup>>]-Taste für “Verzerrungskompensation” anklicken. (®Seite 90) Mit der Verzerrungskorrektur können durch das Objektiv hervorgerufene Verzerrungen korrigiert werden. Der Kompensationsbetrag ist einstellbar. Anmerkung • In Verbindung mit zusätzlichem elektronischem Zoom funktioniert die Verzerrungskorrektur nicht. [Zusätzlicher elektronischer Zoom] auf x1,0 einstellen.
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] 11.12 Toneinstellungen [Audio] (WV-SW559/ WV-SP509/WV-SF549/WV-SF539) Auf der “Bild/Audio”-Seite das [Audio]-Register anklicken. (®Seite 46, Seite 48) Die Toneinstellungen erfolgen auf dieser Seite. Anmerkung • Bild und Ton sind nicht synchronisiert. Deshalb kann es zuweilen zu Synchronabweichungen zwischen Bild und Ton kommen.
Seite 111
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] Anmerkung • G.711 ist nur dann wählbar, wenn “Audio-Modus” auf “Mikrofoneingang” steht. [Audio-Bitrate] Die Audio-Bitrate “16kbps” oder “32kbps” zum Senden/Empfangen von Audiodaten wählen. • Vorgabe: 32kbps Anmerkung • Wird für “Bandbreitenskalierung(Bitrate)” (®Seite 149) ein kleinerer Wert gesetzt, so dass die Übertragung von JPEG-Bildern den Vorrang hat, “Audio-Bitrate”...
Seite 112
11 Bild- und Toneinstellungen [Bild/Audio] • Beim Schwenken, Neigen oder Zoomen der Kamera oder bei Mehrfachzugriff können vorübergehende Tonunterbrechungen oder Störgeräusche auftreten. Tonunterbrechungen und Störgeräusche können oft gemildert werden, indem unter “Audio-Ausgangsintervall(PC zur Kamera)” ein längeres Intervall gewählt wird. • Je nach Netzwerkumgebung kann es zu Tonunterbrechungen kommen.
12 Einstellung des Multibildschirms [Mehrfachbildschirm] 12 Einstellung des Multibildschirms [Mehrfach- bildschirm] Kameras, deren Bilder im Mehrfachbildformat angezeigt werden sollen, können auf der “Mehrfachbildschirm”-Seite registriert werden. (®Seite 46, Seite 48) [IP-Adresse] Die IP-Adresse oder den Hostnamen der Kamera, deren Bilder im Mehrfachbildformat angezeigt werden sollen, eingeben.
Seite 114
“Network Camera Recorder with Viewer Software Lite”, welches Live-Überwachung und Aufzeichnung der Bilder von mehreren Kameras unterstützt, kann genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite (http://security.panasonic.com/pss/security/support/info.html). • Diese Kamera wird angegeben, wenn als IP-Adresse oder Hostname “selfcamera” angezeigt ist.
13 Alarmeinstellungen [Alarm] 13 Alarmeinstellungen [Alarm] Den Alarmfall betreffende Einstellungen wie die im Alarmfall durchzuführende Alarmoperation, VMD-Bereiche und Alarmbenachrichtigung erfolgen auf dieser Seite. Die Seite “Alarm” enthält die 3 Registerkarten [Alarm], [VMD-Bereich] und [Benachrichtigung]. 13.1 Einstellung der Alarmoperationen [Alarm] Auf der “Alarm”-Seite das [Alarm]-Register anklicken. (®Seite 46, Seite 48) Die Einstellung der Alarmoperationen erfolgt in diesem Abschnitt.
Anklicken von “VMD >>” bringt das [VMD-Bereich]-Register auf der Seite “Alarm” zur Anzeige. (®Seite 123) [Befehlsalarm] Durch Wahl von “An” oder “Aus” den Empfang von Befehlsalarm aktivieren bzw. deaktivieren. Mittels Befehlsalarm werden Alarmvorfälle bei den anderen Kameras über das Panasonic-Alarmprotokoll gemeldet. Bei Wahl von “An” werden sich über mehrere Kameras erstreckende Alarmoperationen durchgeführt.
Seite 117
13 Alarmeinstellungen [Alarm] • Bei Wahl von “3 Megapixel [4:3]” für “Bild-Digitalisierung” ist die Übertragung von Bildern zum FTP-Server nicht möglich. SW559 SW559 SP509 SP509 SF549 SF549 SF539 SF539 • Wenn auf dem [SD-Speicherkarte]-Register für “Speicher-Trigger” der Posten “Alarmeingang” oder “Manuell”...
13 Alarmeinstellungen [Alarm] Hier erfolgen die Einstellungen für die Aufzeichnung von H.264-Daten auf SD-Speicherkarte im Alarmfall. Dies erfordert zunächst, dass die Einstellungen für die SD-Speicherkarte und für Videodaten vorgenommen werden. (®Seite 56) H.264-Aufzeichnung (SD-Speicherkarte) [Voralarm] Hier kann die Voralarmaufzeichnung aktiviert werden. Bei Wahl von “Anwenden” werden jeweils ca. 1 MB Bilddaten, die dem Alarmfall vorausgehen, aufgezeichnet.
13 Alarmeinstellungen [Alarm] Alarmausgangsklemmen-Setup [Alarmausgang-Trigger] Mit “An” oder “Aus” die Bereitstellung von Alarmsignalen an der Alarmausgangsklemme im Alarmfall aktivieren bzw. deaktivieren. • Vorgabe: Aus [Alarmausgangstyp] Für die Alarmausgangsklemme “Halteschaltung” oder “Impuls” im Alarmfall wählen. • Halteschaltung: Wenn ein Alarm eingeht, befindet sich die Alarmausgangsklemme in dem unter “Triggerausgang”...
13 Alarmeinstellungen [Alarm] [Öffnen (max. 5 Zeichen)] Auf der “Live”-Seite eine Bezeichnung für “Open” unter “AUX” eingeben. • Nicht verfügbare Zeichen: " & • Vorgabe: Open [Schließen (max. 5 Zeichen)] Auf der “Live”-Seite eine Bezeichnung für “Close” unter “AUX” eingeben. •...
Seite 122
13 Alarmeinstellungen [Alarm] • Die Bewegungsmeldefunktion ist nicht speziell zur Verhütung von Diebstahl, Brand usw. bestimmt. Für eventuelle Unfälle oder Schäden wird keinerlei Haftung übernommen. [Bereich] Der erste in einem Bild definierte VMD-Bereich wird als Bereich 1 abgespeichert. (Darauf folgend eingestellte Bereiche werden laufend nummeriert.) [Status] Mit “An”...
[Zusätzliche Info] Mit “An” oder “Aus” das Hinzufügen zusätzlicher VMD-Informationen zu den eingeblendeten Bilddaten aktivieren bzw. deaktivieren. VMD-Informationen können mit bestimmten Netzwerk-Diskrekordern von Panasonic durchsucht werden. Zu Einzelheiten über Funktionen und Einstellung siehe die Bedienungsanleitung der angeschlossenen Geräte. • Vorgabe: Aus 13.6.1 Einstellung von VMD-Bereichen [VMD-Bereich]...
Seite 124
13 Alarmeinstellungen [Alarm] Zum Einrichten von Bewegungserkennungsbereiche die Maus über den Bildschirm ziehen. → Der umrissene Bereich wird als VMD-Bereich “1(Weiß)” festgelegt und in einem Rahmen dargestellt. Bei Einstellung von 2 - 4 VMD-Bereichen werden diese laufend nummeriert. Jeder Bereich wird in einem andersfarbigen Rahmen dargestellt.
13 Alarmeinstellungen [Alarm] Um einen VMD-Bereich zu löschen, die diesem zugeordnete [Löschen]-Taste anklicken. → Der Rahmen um den betreffenden VMD-Bereich verschwindet. Die [Einst.]-Taste anklicken. → Hiermit werden die neuen Einstellungen gültig. 13.7 Einstellung der E-Mail-Nachricht [Benachrichti- gung] Auf der “Alarm”-Seite das [Benachrichtigung]-Register anklicken. (®Seite 46, Seite 48) Hier können die Einstellungen für die E-Mail-Nachricht erfolgen.
Bei voller SD-Speicherkarte wird eine Benachrichtigung mit dem Inhalt “The capacity of the SD memory card is full.” verschickt, bei misslungener Anschaltung der SD-Speicherkarte lautet die Meldung “The SD memory card cannot be detected.”. 13.8 Einstellungen für das Panasonic-Alarmproto- koll [Benachrichtigung] Auf der “Alarm”-Seite das [Benachrichtigung]-Register anklicken. (®Seite 46, Seite 48)
13 Alarmeinstellungen [Alarm] Die Einstellungen für das Panasonic-Alarmprotokoll erfolgen in diesem Abschnitt. Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll [Panasonic-Alarmprotokoll] Mit “An” oder “Aus” die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll gemäß der unten beschriebenen Einstellung unter “Benachrichtigungsadresse”, Ankreuzfelder “Alarm” und “Diag.” aktivieren bzw. deaktivieren. – Im Alarmfall (“Alarm”)
Seite 128
13 Alarmeinstellungen [Alarm] [Zusätzl. Alarmbereich-Daten (VMD)] Mit “An” oder “Aus” die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll von Bereich-Nummern, in denen VMD-Alarm erkannt wurde, aktivieren bzw. deaktivieren. • Vorgabe: Aus [Bestimmungsport] Einen Bestimmungsport für das Panasonic-Alarmprotokoll wählen. • Einstellbereich: 1 - 65535 •...
WICHTIG • Die Nutzung der Funktionen “XML-Nachricht” und “Gesichtserkennung” setzt voraus, dass die Erweiterungssoftware installiert worden ist. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite (http://security.panasonic.com/pss/security/kms/). 14.1 Einstellungen für XML-Benachrichtigungen [XML-Nachricht] Auf der Seite “Erweit.Funkt.” das [XML-Nachricht]-Register anklicken. Die die XML-Nachricht betreffenden Einstellungen erfolgen in diesem Abschnitt.
14 Einstellungen für bildliche Erkennung [Erweit.Funkt.] XML-Nachricht [XML-Nachricht] Mit “An” oder “Aus” das Verschicken von Gesichts-Info im XML-Format aktivieren bzw. deaktivieren. • Vorgabe: Aus [Benachr-inhalt] Die Art der Benachrichtigung wählen. Ein Posten muss eingestellt werden. • Gesichtsdaten Erk-Infos (Originalformat)/Erk-Infos (Erw.Format) Vorgabe: Erk-Infos (Originalformat) [Benachr-intervall] Das Benachrichtigungsintervall wählen.
14 Einstellungen für bildliche Erkennung [Erweit.Funkt.] 14.2 Einstellungen für Gesichtserkennung [Ge- sichtserkennung] Auf der Seite “Erweit.Funkt.” das [Gesichtserkennung]-Register anklicken. Hier werden Festlegungen zu dem bei der Gesichtserkennung eingeblendeten Rahmen sowie zu den an ein Bild angehängten Gesichts-Infos getroffen werden. WICHTIG •...
Seite 132
14 Einstellungen für bildliche Erkennung [Erweit.Funkt.] Anmerkung • Wenn auf dem [AUSSCHNEIDEN]-Register der Posten “AUSSCHNEIDEN” auf einem Wert außer “Aus” steht, wird bei der Anzeige von beschnittenen Bildern auf der “Live”-Seite der Gesichtserkennungsrahmen nicht in die “Live”-Seite eingeblendet. (®Seite 133) •...
15 Einstellungen für erweiterte Ansicht [Erweiterte Ansicht] 15 Einstellungen für erweiterte Ansicht [Erwei- terte Ansicht] Die Einstellungen für Ausschneiden und Bild-im-Bild (PiP) können auf der “Erweiterte Ansicht”-Seite erfolgen. Die “Erweiterte Ansicht”-Seite weist die 2 Register [AUSSCHNEIDEN] und [PiP] auf. 15.1 Einstellungen für Bildausschneidung [AUS- SCHNEIDEN] Auf der “Erweiterte Ansicht”-Seite das [AUSSCHNEIDEN]-Register anklicken.
15 Einstellungen für erweiterte Ansicht [Erweiterte Ansicht] Anmerkung • Die Bildausschnittfunktion steht zur Verfügung, wenn “Bild-Digitalisierung” auf “2 Megapixel [16:9]” “1,3 Megapixel [16:9]” oder “1,3 Megapixel [4:3]” steht. • Bei einer Änderung der Bildausschnittbedingungen wird die Übertragung vorübergehend unterbrochen. Cropping-Bereich-Einstellung Gesamtbildanzeige Das Gesamtbild wird angezeigt.
Seite 135
15 Einstellungen für erweiterte Ansicht [Erweiterte Ansicht] Die Einstellungen für Bild-im-Bild erfolgen auf dieser Seite. [Bild-im-Bild-Modus] Einen der folgenden Modi für Bild-im-Bild wählen. Stopp: Bilder werden nicht eingeblendet. Live: Bilder werden immer entsprechend den “Bild-im-Bild-Einstellung” eingeblendet. Alarmoperation 1: Bilder werden nur im Alarmfall entsprechend den “Bild-im-Bild-Einstellung” eingeblendet. Alarmoperation 2: Bilder werden im Normalfall entsprechend den “Bild-im-Bild-Einstellung”...
Seite 136
15 Einstellungen für erweiterte Ansicht [Erweiterte Ansicht] Anmerkung • Bei Anwendung der Bild-im-Bild-Funktion werden eingeblendete JPEG- und H.264-Bilder der folgenden Bild-Digitalisierung übertragen. – Bei Wahl von “2 Megapixel [16:9]” für “Bild-Digitalisierung”: 1920x1080 – Bei Wahl von “1,3 Megapixel [16:9]” für “Bild-Digitalisierung”: 1280x720 –...
Seite 137
15 Einstellungen für erweiterte Ansicht [Erweiterte Ansicht] Bild-im-Bild-Einstellung [Anzeigeposition des Nebenbildes] Eine Anzeigeposition für das Nebenbild wählen. Oben links/Unten links/Oben rechts/Unten rechts • Vorgabe: Unten rechts [Anzeigegröße des Nebenbildes] Eine Anzeigegröße für das Nebenbild wählen. Groß: Die Anzeigegröße des Nebenbildes entspricht 1/3 der Breite des Hauptbildschirmes. Klein: Die Anzeigegröße des Nebenbildes entspricht 1/4 der Breite des Hauptbildschirmes.
Seite 138
15 Einstellungen für erweiterte Ansicht [Erweiterte Ansicht] Anmerkung • Bei Wahl von “VMD-Alarm pro Bereich” wird der dem alarmierten VMD-Bereich entsprechende Ausschnittbereich im Nebenbild angezeigt. • “VMD-Alarm pro Bereich” ist nur dann wählbar, wenn “Bild-im-Bild-Modus” auf “Alarmoperation 1” steht. [Einst.]-Taste Bringt die Einstellungen für Bild-im-Bild zur Anwendung.
16 Authentifizierungseinstellungen [Benutzerverw.] 16 Authentifizierungseinstellungen [Benutzer- verw.] Die die Authentifizierung betreffenden Einstellungen wie Kamera-Zugriffskontrolle für Benutzer und PCs über einen PC oder ein Handy/mobiles Endgerät erfolgen auf der Seite “Benutzerverw.”. Die Seite “Benutzerverw.” enthält die 3 Registerkarten [Benutzer-Auth.], [Host-Auth.] und [System]. 16.1 Einstellung der Benutzer-Authentifizierung [Be- nutzer-Auth.] Auf der “Benutzerverw.”-Seite das [Benutzer-Auth.]-Register anklicken.
16 Authentifizierungseinstellungen [Benutzerverw.] Anmerkung • Bei einer Änderung der Einstellung von [Authentifizierung] den Browser schließen und erneut auf die Kamera zugreifen. • Bei anderen Geräten wie z.B. Netzwerk-Diskrekordern ist Digest-Authentifizierung nicht unterstützt, wenn nicht anders angegeben. (Stand Dezember 2011) [Benutzername] Einen Benutzernamen eingeben.
16 Authentifizierungseinstellungen [Benutzerverw.] Einstellungen zur Einschränkung der Zugriffsrechte der PCs (IP-Adresse) auf die Kamera können auf dieser Seite erfolgen. [Host-Auth.] Mit “An” oder “Aus” die Host-Authentifizierung aktivieren bzw. deaktivieren. • Vorgabe: Aus [IP-Adresse] Die IP-Adresse eines auf die Kamera zugriffsberechtigten PCs eingeben. Der Hostname kann nicht als IP-Adresse eingegeben werden.
Seite 142
16 Authentifizierungseinstellungen [Benutzerverw.] Durch Aktivierung von Streamingpriorität ist eine Beibehaltung der Bildqualität und des Auffrischintervalls bei der Übertragung von Bildern auch bei Mehrfachzugriff gewährleistet. Priority Stream [Aktivierung] Mit “An” oder “Aus” Streamingpriorität aktivieren bzw. deaktivieren. • Vorgabe: Aus Anmerkung • Wenn unter “Priority Stream”...
Seite 143
16 Authentifizierungseinstellungen [Benutzerverw.] Anmerkung • Bei Einstellung von “H.264-Übertragung” auf “An” kann das Auffrischintervall länger sein als der eingestellte Wert, wenn ein von einem Sternchen (*) gefolgter Wert gewählt wird. [Bild-Digitalisierung (Pixelzahl)] Eine der unten aufgeführten Bild-Digitalisierungen (Pixelzahlen) wählen. Bei Einstellung von “Bild-Digitalisierung” auf “2 Megapixel [16:9]” 1920x1080/640x360/320x180 Bei Einstellung von “Bild-Digitalisierung”...
17 Servereinstellungen [Server] 17 Servereinstellungen [Server] Die den Mail-, FTP- und NTP-Server betreffenden Einstellungen erfolgen auf dieser Seite. Die Seite “Server” enthält die 3 Registerkarten [E-Mail], [FTP] und [NTP]. 17.1 Einstellung des E-Mail-Servers [E-Mail] Auf der “Server”-Seite das [E-Mail]-Register anklicken. (®Seite 46, Seite 48) Die Einstellungen für den zum Verschicken von Alarm-Email verwendeten E-Mail-Server erfolgen auf dieser Seite.
17 Servereinstellungen [Server] WICHTIG • Bei Eingabe des Hostnamens unter “SMTP-Serveradresse” oder “POP-Serveradresse” müssen die DNS-Einstellungen auf der “Netzwerk”-Seite, [Netzwerk]-Register vorgenommen werden. (®Seite 149) [Authentifizierung] • Das beim Verschicken von E-Mails anzuwendende Authentifizierungsverfahren wählen. – Keine: E-Mails werden ohne Authentifizierung verschickt. –...
17 Servereinstellungen [Server] [FTP-Serveradresse] Die IP-Adresse bzw. den Hostnamen des FTP-Servers eingeben. • Zulässige Zeichenanzahl: 1 - 128 Zeichen • Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen, einschließlich Doppelpunkt (:), Punkt (.), Unterstreichung (_) und Bindestrich (-). WICHTIG • Bei Eingabe des Hostnamens unter “FTP-Serveradresse” müssen die DNS-Einstellungen auf der Seite “Netzwerk”, [Netzwerk]-Register vorgenommen werden.
Seite 147
17 Servereinstellungen [Server] WICHTIG • Die Zeit am NTP-Server abgleichen, wenn der Betrieb des Systems eine genauere Einstellung von Uhrzeit und Datum erfordert. [Zeitabgleich] Eines der folgenden Verfahren für den Zeitabgleich wählen. Die nach diesem Verfahren abgeglichene Zeit dient als Standardzeit für die Kamera. •...
Seite 148
17 Servereinstellungen [Server] • Einstellbare Portnummern: 1 - 65535 • Vorgabe: 123 Folgende Portnummern stehen nicht zur Verfügung, da sie bereits vergeben sind. 20, 21, 23, 25, 42, 53, 67, 68, 69, 80, 110, 161, 162, 443, 995, 10669, 10670 [Zeitabgleichintervall] Ein Intervall (1 - 24 Stunden, in Schritten von 1 Stunde) für die Synchronisierung am NTP-Server wählen.
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] 18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Die die Netzwerkeinstellungen und die DDNS (Dynamic DNS) und SNMP (Simple Network Management Protocol) betreffenden Einstellungen erfolgen auf der “Netzwerk”-Seite. Die “Netzwerk”-Seite enthält die 4 Registerkarten [Netzwerk], [DDNS], [SNMP] und [FTP-Bildübertr]. 18.1 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Auf der “Netzwerk”-Seite das [Netzwerk]-Register anklicken.
Seite 150
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] IPv4-Netzwerk [Netzwerkeinstellungen] Ein Verfahren zum Einrichten der IP-Adresse wählen. • Statisch: Die IP-Adresse wird unter “IPv4-Adresse” manuell eingegeben. • DHCP: Die IP-Adresse wird mittels DHCP abgeleitet. • Autom.(AutoIP): Die IP-Adresse wird mittels DHCP abgeleitet. Wenn kein DHCP-Server verfügbar ist, wird die IP-Adresse automatisch zugeteilt.
Seite 151
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] • Vorgabe: Autom.(erweitert) Anmerkung • Wenn bei Wahl von “Autom.(AutoIP)” keine IP-Adresse vom DHCP-Server abgeleitet werden kann, wird eine im betreffenden Netzwerk nicht belegte IP-Adresse im Bereich von 169.254.1.0 - 169.254.254.255 gesucht. [IPv4-Adresse] Soll die DHCP-Funktion nicht angewendet werden, die IP-Adresse der Kamera eingeben. Keine bereits vergebene IP-Adresse (an die PCs oder andere Netzwerk-Kameras) eingeben.
Seite 152
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] [IPv6-Adresse] Wenn “Manuell” auf “An” steht, muss die IPv6-Adresse manuell eingegeben werden. Keine bereits vergebene Adresse eingeben. Anmerkung • Zum Anbinden an eine manuell eingestellte IPv6-Adresse außerhalb des Routers muss ein IPv6- kompatibler Router verwendet und die automatische Zuweisung einer IPv6-Adresse aktiviert werden. Dabei muss die IPv6-Adresse einschließlich der vom IPv6-konformen Router zugewiesenen Präfixinformationen eingestellt werden.
Seite 153
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] • Vorgabe: Unbegrenzt(1500Byte) [HTTP max. Segmentgröße(MSS)] Mit “Unbegrenzt(1460Byte)”, “Begrenzt(1280Byte)” oder “Begrenzt(1024Byte)” kann die Begrenzung der Segmentgröße (MSS) beim Betrachten von Kamerabildern über HTTP-Protokoll deaktiviert bzw. aktiviert werden. Wir empfehlen, dass Sie diese Funktion mit der Standardeinstellung verwenden. Wenn MSS in der verwendeten Netzwerkleitung einer Begrenzung unterliegt, “Begrenzt(1024Byte)”...
Seite 154
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Für Windows Vista [Start] ® [Systemsteuerung] ® [Netzwerk und Internet] ® [Netzwerk-und Freigabecenter] ® unter [Sharing and Discovery] [Netzwerkübersicht] expandieren ® wählen: [Netzwerkübersicht aktivieren] ® anklicken: [Anwenden] ® Fertigstellen Für Windows 7 [Start] ® [Systemsteuerung] ® [Network and Internet] ® [Network and Sharing Center] ® wählen: unter [Erweiterte Freigabe-Einstellungen], [Netzwerkübersicht], [Netzwerkübersicht aktivieren] ®...
Seite 155
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] WICHTIG • Vor Löschen des gültigen Serverzertifikats (Sicherheitszertifikat) sicherstellen, dass die Datei im PC oder auf einem Datenträger gesichert worden ist. Die Sicherungsdatei wird benötigt, falls das Serverzertifikat erneut installiert werden soll. [Anschluss] Das Protokoll für das Anbinden der Kamera wählen. •...
Seite 156
Mit “nur 20Min.” bzw. “Immer anzeigen” die Dauer festlegen, für die die Netzwerkeinstellung mithilfe der Panasonic “IP Setting Software” ab Starten der Kamera zugelassen werden soll. • nur 20Min.: Für die Einstellung des Netzwerks mithilfe der Panasonic “IP Setting Software” sind 20 Minuten ab Starten der Kamera zulässig. •...
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] 18.2 Einstellung der HTTPS-Parameter Auf der “Netzwerk”-Seite das [Netzwerk]-Register anklicken. (®Seite 46, Seite 48) Auf dieser Seite erfolgen die Einstellungen für das HTTPS-Protokoll, mit dem der Zugriff auf die Kameras zur erhöhten Netzwerksicherheit verschlüsselt werden kann. Das Einstellverfahren für die HTTPS-Parameter ist im Folgenden beschrieben. Generierung des CRT-Schlüssels (SSL-Kodierungsschlüssel) Bei Verwendung des selbstsignierten Zertifikats Bei Verwendung des Serverzertifikats...
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Anmerkung • Um ein Serverzertifikat nutzen zu können, muss dieses zunächst bei der Zertifizierungsstelle (CA) beantragt und von dieser erteilt werden. • Es wird entweder ein selbstsigniertes oder ein Serverzertifikat benötigt. Sind beide Zertifikate installiert, so hat das Serverzertifikat gegenüber dem selbstsignierten Zertifikat den Vorrang. 18.2.1 Generierung des CRT-Schlüssels (SSL-Kodierungsschlüs- sel) WICHTIG...
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] • Bei der Aktualisierung des CRT-Schlüssels wird der alte CRT-Schlüssel in einem Protokoll abgespeichert. Anklicken der [Verlauf]-Taste unter “Aktueller CRT-Schlüssel” im Dialogfeld “CRT-Schlüssel generieren” bringt das Dialogfeld “Alter CRT-Schlüssel” zur Anzeige, in dem die Schlüssellänge sowie Zeit und Datum der Generierung des alten Schlüssels eingesehen Durch Anklicken der [Anwenden]-Taste im Dialogfeld “Alter CRT-Schlüssel”...
Seite 160
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Posten Beschreibung Zulässige Zeichenanzahl [Staat] Den Namen des Staats eingeben. (Kann wegge- 128 Zeichen lassen werden.) [Ort] Den Ortsnamen eingeben. (Kann weggelassen 128 Zeichen werden.) [Organisation] Den Namen der Organisation eingeben. (Kann 64 Zeichen weggelassen werden.) [Organisatorische Den Namen der organisatorischen Einheit einge- 64 Zeichen Einheit]...
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] • Anklicken der [Prüfen]-Taste bringt die registrierten Informationen des selbstsignierten Zertifikats (Sicherheitszertifikat) im Dialogfeld “Selbstsigniertes Zertifikat - Prüfen” zur Anzeige. • Durch Anklicken der [Löschen]-Taste kann das selbstsignierte Zertifikat (Sicherheitszertifikat) gelöscht werden. • Das selbstsignierte Zertifikat kann nicht gelöscht werden, wenn “Anschluss” auf “HTTPS” steht. 18.2.3 Generierung einer CSR (Certificate Signing Request [Zerti- fikatsregistrierungsanforderung]) WICHTIG...
Seite 162
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Die [Ausführ.]-Taste zu “CA-Zertifikat - CSR generieren” anklicken. → Das Dialogfeld “CA-Zertifikat - CSR generieren” wird angezeigt. Die Informationen für das zu generierende Zertifikat eingeben. Posten Beschreibung Zulässige Zeichenanzahl [Eigenname] Kamera-Adresse oder Hostnamen eingeben. 64 Zeichen [Land] Den Landesnamen eingeben.
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] WICHTIG • Das Serverzertifikat wird für die generierte CSR und den CRT-Schlüssel im Satz ausgestellt. Wird der CRT-Schlüssel nach dem Antrag bei der Zertifizierungsstelle neu generiert oder aktualisiert, so wird das ausgestellte Serverzertifikat ungültig. Anmerkung • Die Kamera generiert die CSR-Datei im PEM-Format. 18.2.4 Installation des Serverzertifikats WICHTIG •...
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] • Zum Ändern (oder Aktualisieren) des Serverzertifikats die Schritte 1 und 2 durchführen. WICHTIG • Vor Löschen des gültigen Serverzertifikats (Sicherheitszertifikat) sicherstellen, dass die Datei im PC oder auf einem Datenträger gesichert worden ist. Die Sicherungsdatei wird benötigt, falls das Serverzertifikat erneut installiert werden soll.
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] WICHTIG • Wenn eine andere HTTPS-Portnummer als “443” verwendet wird, “https://IP-Adresse der Kamera +: (Doppelpunkt) + Port-Nummer” in das Adressenfeld des Browsers eingeben. (Beispiel: https://192.168.0.11:61443) • Ist die Kamera an ein lokales Netz angeschlossen, so muss der Web-Browser so eingestellt werden (unter [Internetoptionen...], [Extras]), dass er für die lokale Adresse nicht über den Proxy-Server läuft.
Seite 166
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Bei Anzeige des Fensters mit der Sicherheitswarnmeldung “Laden dieser Website fortsetzen (nicht empfohlen).” → Die “Live”-Seite wird angezeigt. Falls ein Authentifizierungsfenster erscheint, geben Sie Benutzernamen und Passwort ein. Anmerkung • Wenn dieses Fenster beim Zugriff auf ein Gerät außer der Kamera oder einer Website erscheint, kann ein Sicherheitsproblem aufgetreten sein.
Seite 167
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] “Zertifikat installieren...” anklicken. Anmerkung • Wird [Zertifikat installieren...] nicht angezeigt, Internet Explorer schließen und anschließend durch Wahl von [Als Administrator ausführen] erneut starten. [Start] ® [Alle Programme] anklicken ® [Windows Explorer] mit der rechten Maustaste anklicken ® [Als Administrator ausführen] anklicken.
Seite 168
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Unter “Zertifikatimport-Assistent” “Weiter” anklicken. “Zertifikate in folgendem Speicher speichern” wählen und “Durchsuch...” anklicken. Bedienungsanleitung...
Seite 169
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] “Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstelle” wählen und “OK” anklicken. “Weiter” anklicken. Bedienungsanleitung...
Seite 170
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] “Fertigstellen” anklicken. “Ja” anklicken. → Es sollte nun der Hinweis “Der Importvorgang war erfolgreich.” erscheinen. Bedienungsanleitung...
Seite 171
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] “OK” anklicken. → Wenn der Browser nach der Installation des Zertifikats wieder gestartet wird, erscheint “Zertifikatfehler” nicht. Betriebssystem: Windows XP, Web-Browser: Bei Verwendung von Internet Explorer 6 Über das HTTPS-Protokoll auf die Kamera zugreifen. “Zertifikate anzeigen” anklicken. Anmerkung •...
Seite 172
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] “Zertifikat installieren...” anklicken. Gemäß den Anweisungen von “Zertifikatimport-Assistent” “Weiter” anklicken. Bedienungsanleitung...
Seite 173
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] “Fertigstellen” anklicken. Bedienungsanleitung...
Zur Wahl und Einrichtung von DDNS-Diensten außer “Viewnetcam.com” beziehen Sie sich auf den jeweiligen DDNS-Provider. Anmerkung • “Viewnetcam.com” ist ein für den Einsatz in Verbindung mit Panasonic-Netzwerkkameras entwickelter dynamischer DNS-Dienst. Weitere Informationen finden Sie auf der “Viewnetcam.com”-Website (http://www.viewnetcam.com/). DDNS-Dienste (IPv4/IPv6) DDNS-Dienste ermöglichen es, Kamerabilder über das Internet zu betrachten.
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] DDNS ist ein System, das dynamische globale Adressen und Domain-Namen aktualisieren kann. In diesem Zusammenhang dient es zur Konfigurierung von “Viewnetcam.com” bzw. Aktualisierung Dynamic DNS (RFC2136-konform). Bei den meisten von Providern angebotenen DDNS-Diensten sind globale Adressen nicht statisch sondern dynamisch.
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Die aktuelle globale Adresse4 wird von “*****.viewnetcam.com” automatisch festgehalten. Der “Viewnetcam.com”-Dienst speichert die globale Adresse und den Domain-Namen des Routers (bzw. der Kamera) im DNS-Server ab. Die globale Adresse wird über die URL abgeleitet (Domain-Name). Der DNS-Server erkennt die abgespeicherte globale Adresse des Routers (bzw. der Kamera), wenn bei Zugriff auf die Kamera über das Internet die URL (einschließlich Domain-Name) in den Web-Browser eingegeben wird.
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] [Zu Ihrem Konto] Bei Anklicken der angezeigten URL wird das Registrierungsfenster für “Viewnetcam.com” in einem neuen Fenster angezeigt. Zur Anmeldung bei “Viewnetcam.com” die entsprechenden Informationen in das Registrierungsfenster eingeben. [Zugriffsintervall] Ein Intervall für den Zugriff auf “Viewnetcam.com” zum Überprüfen von IP-Adresse und Hostnamen wählen. 10Min./ 20Min./ 30Min./ 40Min./ 50Min./ 1h •...
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Der Zugriff auf die Kamera kann über die bei der Registrierung gewählte URL erfolgen. Diese URL kann jedoch nicht verwendet werden, wenn über einen an dasselbe Netzwerk (LAN) angeschlossenen PC auf die Kamera zugegriffen wird. Anmerkung • Mit Abschluss der Registrierung für den “Viewnetcam.com”-Dienst wird die unter “Persönliche(Kamera) URL”...
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Im Format “(Host-Name). (Domain-Name)” eingeben. • Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen, einschließlich Doppelpunkt (:), Punkt (.), Unterstreichung (_) und Bindestrich (-). • Vorgabe: Keine (leer) Anmerkung • Zu Einzelheiten wenden Sie sich bitte an den Administrator des Netzwerks. [Zugriffsintervall] Ein Intervall für den Zugriff auf den DDNS-Server zum Überprüfen von IP-Adresse und Hostnamen wählen.
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Die SNMP-Einstellungen erfolgen auf dieser Seite. Durch Anbindung an den SNMP-Manager kann der Status der Kamera eingesehen werden. Zur Anwendung der SNMP-Funktion wenden Sie sich bitte an den Administrator des Netzwerks. [Community-Name] Den Namen der zu überwachenden Community eingeben. •...
Seite 181
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] • Wenn sowohl die Alarmbildübertragung als auch die periodische FTP-Übertragung auf “An” stehen, hat die Alarmbildübertragung gegenüber der periodischen FTP-Übertragung den Vorrang. Wenn häufig Alarm auftritt, kann es vorkommen, dass die Bilder nicht genau in den vorgegebenen Zeitabständen oder innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne übertragen werden.
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] • Name ohne Zeit/Datum: Der Dateiname besteht lediglich aus den unter “Dateiname” eingegebenen Zeichen. Bei Wahl von “Name ohne Zeit/Datum” wird die Datei durch jede neu eingehende Datei überschrieben. • Zulässige Zeichenanzahl: 1 - 32 Zeichen • Nicht verfügbare Zeichen: "...
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] 18.7.1 Einstellen von Zeitplänen Das dem gewünschten Wochentag entsprechende Ankreuzfeld unter “Zeitplan FTP-Bildübertragung” markieren. → Der gewählte Wochentag wird für den Zeitplan festgelegt. Zum Festlegen der Zeit im Pull-Down-Menü eine “Stunde” und “Minute” wählen. Soll die Zeit nicht vorgegeben werden, das Ankreuzfeld für “24h” markieren. Nach der Einstellung die [Einst.]-Taste anklicken.
18 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] 18.7.2 Löschen eines Zeitplans Die Markierung in dem dem eingestellten Wochentag entsprechenden Ankreuzfeld entfernen. Nach der Einstellung die [Einst.]-Taste anklicken. → Der Zeitplan für den gewählten Wochentag wird gelöscht. Bedienungsanleitung...
19 Einstellung der Zeitpläne [Zeitplan] 19 Einstellung der Zeitpläne [Zeitplan] Auf der “Zeitplan”-Seite können folgende Festlegungen für Zeitpläne getroffen werden. • Alarmerlaubnis (Alarmeingang wird nur innerhalb des festgelegten Zeitplans empfangen.) • VMD-Erlaubnis (der Video-Bewegungsmelder wird nur innerhalb des festgelegten Zeitplans aktiv.) •...
Seite 186
19 Einstellung der Zeitpläne [Zeitplan] Bis zu 5 Zeitpläne können eingestellt werden. Unter “Zeitplanmodus” eine dem Zeitplan zuzuweisende Operation auswählen. Die Vorgabe ist “Aus”. • Aus: Innerhalb des Zeitplans wird keine Operation durchgeführt. • Alarmerlaubnis: Alarmeingang (Schnittstellenalarm) wird für die Dauer des Zeitplans empfangen. •...
Seite 187
19 Einstellung der Zeitpläne [Zeitplan] • Zugriffserlaubnis: Benutzer, deren Berechtigungsebene auf dem [Benutzer-Auth.]-Register (®Seite 139), auf 2 und 3 festgelegt worden ist, können nur für die im Zeitplan vorgesehene Dauer auf die Kamera zugreifen. • H.264-Aufzeichnung : Die SD-Aufzeichnung erfolgt zu dem im SW559 SW559 SP509...
20 Wartung der Kamera [Wartung] 20 Wartung der Kamera [Wartung] Einsehen der Systemprotokolle, Aktualisieren der Firmware sowie Statusprüfung und Initialisieren des Setupmenüs erfolgen auf dieser Seite. Die “Wartung”-Seite enthält die 4 Registerkarten [Systemprotokoll], [Upgrade], [Status] und [Rücks. auf Vorg]. 20.1 Einsehen der Systemprotokolle [Systemproto- koll] Auf der “Wartung”-Seite das [Systemprotokoll]-Register anklicken.
20 Wartung der Kamera [Wartung] 20.2 Aktualisieren der Firmware [Upgrade] Auf der “Wartung”-Seite das [Upgrade]-Register anklicken. (®Seite 46, Seite 48) Auf dieser Seite kann die Firmware überprüft und auf die neueste Version aktualisiert werden. Zur Aktualisierung der Firmware wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. [Modell-Nr.], [MAC-Adresse], [Seriennummer], [Firmware-Version], [IPL-Version], [HTML-Ver- sion], [IPv6-Adresse], [Installationszähler für Viewer-Software] Die Informationen zu jedem Posten werden angezeigt.
20 Wartung der Kamera [Wartung] Die [Ausführ.]-Taste anklicken. → Ein Dialogfeld fordert zur Bestätigung auf. WICHTIG • Nach dem Upgrade die temporären Internetdateien löschen. (®Seite 203) • Zum Aktualisieren der Firmware einen PC verwenden, der in demselben Subnetz wie das Gerät liegt. •...
• Zu Einzelheiten über den Inhalt der einzelnen Statusanzeigen (“Viewnetcam.com”, UPnP oder die Selbstdiagnose betreffend) siehe unsere Website (http://security.panasonic.com/pss/security/support/info.html). 20.4 Rücksetzen auf Vorgaben/Neustart der Kamera [Rücks. auf Vorg] Auf der “Wartung”-Seite das [Rücks. auf Vorg]-Register anklicken. (®Seite 46, Seite 48) Auf dieser Seite erfolgt die Initialisierung der Einstellungen und HTML-Daten der Kamera sowie der Neustart der Kamera.
Seite 192
20 Wartung der Kamera [Wartung] [Neustart] Die Kamera durch Anklicken der [Ausführ.]-Taste neu starten. Nach dem Neustart ist die Kamera ca. 2 Minuten nicht funktionsfähig. Anmerkung • Zum Initialisieren der Netzwerkeinstellungen (®Seite 149) die Kamera ausschalten, dann wieder einschalten, die INITIAL SET-Taste des Geräts drücken und die INITIAL SET-Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten.
Erscheint das Launcher-Fenster nicht, die Datei “CDLauncher.exe” auf der CD-ROM durch Doppelklick öffnen. Über die CD-ROM sind folgende Bedienungshandlungen möglich. Die “IP Setting Software” von Panasonic kann auf einem PC installiert werden. (®Seite 194) Die Netzwerkeinstellungen der Kameras kann über die “IP Setting Software” von Panasonic erfolgen. (®Seite 196) Die Bedienungsanleitungen können auf einem PC installiert werden.
[IP Setting Software] anklicken. Vor der Installation folgendes Festlegen. Die zuinstallierende “IP Setting Software” von Panasonic wählen. Wählen, wo das Symbol für den Panasonic IP-Einstellung-Shortcut bei der Installation der “IP Setting Software” von Panasonic angelegt werden soll. Das Bestimmungsverzeichnis für die Installation der “IP Setting Software” von Panasonic angeben.
Zum Deinstallieren der Bedienungsanleitungen das Shortcut-Symbol an der bei der Installation angegebenen Stelle löschen (Vorgabe ist der Arbeitsplatz) sowie auch den Ordner [Manual] in dem bei der Installation angegebenen Ordner (Vorgabe ist C:\Panasonic). 21.4 Installation der Viewer-Software Zum Anzeigen von Kamerabildern muss die Viewer-Software (Network Camera View 4S) im PC installiert werden.
Fenster “IP Setting Software” erscheinen. In diesem Fall “Benutzerkontensteuerung” über die Systemsteuerung deaktivieren. • Von anderen Subnetzen aus funktioniert die “IP Setting Software” von Panasonic nicht über denselben Router. • Die Anzeige/Einstellung der Kamera kann mit einer älteren Version der “IP Setting Software” (Version 2.xx) nicht erfolgen.
21 Gebrauch der CD-ROM • “Camera list” kann zwischen Anzeige von IPv4- und IPv6-Adressen umgeschaltet werden. • Die angezeigten Informationen können durch Anklicken der einzelnen Titel sortiert werden. • Wenn die Taste [Network Settings] angeklickt wird, wird die Anzeige “Network Settings” angezeigt und die Netzwerkeinstellungen können geändert werden.
Seite 198
21 Gebrauch der CD-ROM WICHTIG • Nach Betätigung der [Save]-Taste dauert es etwa 2 Minuten, bis die Einstellungen in die Kamera hochgeladen werden. Die Einstellungen werden ungültig, wenn vor Ende des Uploads das LAN-Kabel unterbrochen wird. In diesem Fall muss die Einstellung wiederholt werden. •...
22 Inhalt des Systemprotokolls 22 Inhalt des Systemprotokolls SMTP-Fehleranzeigen Kategorie Anzeige Beschreibung Fehler POP3-Server Authentifizierungsfehler. • Benutzername oder Passwort falsch ein- gegeben. Email-Einstellungen auf Richtig- keit prüfen. POP3-Server nicht gefunden. • IP-Adresse des Servers ist nicht korrekt. IP-Adresse des Servers auf Richtigkeit prüfen.
22 Inhalt des Systemprotokolls Kategorie Anzeige Beschreibung Verbindungsfehler Fehler Dateiübertragung • Einstellungen für FTP-Server sind nicht korrekt. FTP-Einstellungen auf Richtigkeit Fehler Passivmodus. prüfen. • Einstellung des angezeigten Postens ist Logout fehlgeschlagen. nicht korrekt. FTP-Einstellungen auf Rich- Verzeichniswechsel fehlgeschla- tigkeit prüfen. gen.
22 Inhalt des Systemprotokolls Kategorie Anzeige Beschreibung Interner Fehler Undefinierter Fehler • Fehler bei der DDNS-Funktion aufgetre- ten. Einstellungen für DDNS-Aktualisie- rung auf Richtigkeit prüfen. NTP-Fehleranzeigen Kategorie Anzeige Beschreibung Verbindungsfehler NTP-Server antwortet nicht. • IP-Adresse des Servers ist nicht korrekt. IP-Adresse des Servers auf Richtigkeit prüfen.
22 Inhalt des Systemprotokolls Fehleranzeigen bei Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll Kategorie Anzeige Beschreibung Fehler bei Benachrich- Kein Empfänger für Benachrichti- • Die IP-Adresse des Empfängers ist unter tigung über gung gefunden. Umständen falsch. IP-Adresse des Emp- Panasonic-Alarmpro- fängers der Benachrichtigung auf Richtig- tokoll keit prüfen.
23 Fehlersuche 23 Fehlersuche Bitte überprüfen Sie das Gerät auf folgende Symptome, bevor Sie es in Service geben. Falls sich ein Problem durch die hier vorgeschlagenen Kontrollen und Abhilfen nicht beheben lässt oder hier nicht behandelt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis...
Seite 204
Kamera angeschlossenen Computer über- prüfen. Sind auf dem PC Firewall-Einstellungen ak- tiviert, diese vor den Einstellungen an der Kamera vorübergehend deaktivieren. – Die Panasonic “IP Setting Software” starten, die IP-Adresse der Kamera bestätigen und dann auf diese zugreifen. – Sind die Netzwerkeinstellungen (IP-Adresse,...
Seite 205
23 Fehlersuche Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Kein Zugriff über den • Ist dieselbe IP-Adresse noch anderen Geräten zu- Web-Browser. gewiesen worden? Stimmt die Adresse mit dem Subnetz überein? Wenn Kamera und PC an dasselbe Subnetz an- geschlossen sind: Sind die IP-Adressen der Kamera und des PCs für das gleiche Subnetz eingestellt? Ist der Web-Brow- ser auf “Proxy-Server verwenden”...
Seite 206
23 Fehlersuche Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis • Wurde Portweiterleitung für den Router eingestellt? Für den Zugriff auf die Kamera über das Internet muss Portweiterleitung für den Router eingerichtet werden, wenn dieser UPnP nicht unterstützt. Zu Ein- zelheiten siehe die dem Router beiliegenden Hand- bücher.
Seite 207
23 Fehlersuche Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Die Anzeige erfolgt verzögert. • Wird im HTTPS-Modus auf die Kamera zugegriffen? In diesem Modus ist das Auffrischintervall wegen des Decodierungsvorgangs etwas länger. • Wird auf eine andere Kamera in demselben Netz- werk über Proxy-Server zugegriffen? Den Web-Browser auf Betrieb ohne Proxy-Server einstellen.
Seite 208
23 Fehlersuche Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Bei der Registrierung als Be- • Ist der Web-Browser auf die Zulassung von Cookies nutzer von “Viewnet- eingestellt? cam.com” wurde ein Coo- Den Web-Browser auf die Zulassung von Cookies kie-Fehler angezeigt. einstellen. Im Hilfsprogramm-Menü von Internet Explorer unter [Extras] [Internetoptionen] wählen und auf dem [Datenschutzerklärung]-Register die Cookies-Einstellungen durchführen.
Seite 209
23 Fehlersuche Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Keine Bildanzeige. / Ältere • Wenn bei der Konfiguration der [Temporäre Inter- Bilder oder Protokolle werden netdateien] für [Neuere Versionen der gespeicher- angezeigt. ten Seiten suchen] nicht [Bei jedem Besuch der Sei- te] gewählt ist, erfolgt auf der “Live”-Seite keine Bild- anzeige.
Seite 210
• Lautet die Anzeige auf dem [SD-Speicherkarte]-Re- gister unter “Restkapazität” “--------KB/--------KB”? SD-Speicherkarte formatieren. • Wird bei Wahl von “Diag.” unter “E-Mail-Nachricht” oder “Panasonic-Alarmprotokoll” Erkennungsfehler gemeldet? SD-Speicherkarte formatieren. • Ist die SD-Speicherkarte defekt? Eine SD-Speicherkarte kann nicht endlos über- schrieben werden. Nach häufigem Überschreiben kann sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht ha- ben.
Seite 211
23 Fehlersuche Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis • Steht der Posten “Alarmstatus-Aktualisierungsmo- dus” auf “Echtzeit”? Auf der “Live”-Seite wird kein • Die [F5]-Taste auf der Tastatur des PC drücken oder Bild angezeigt. die [Live]-Taste anklicken. • Das Shortcut-Symbol der Ka- Wurde die Windows-Komponente UPnP hinzuge- mera wird unter “Netzwer- fügt? kumgebung”...
Seite 212
23 Fehlersuche Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Bei der Wiedergabe von H. • Dies kann vorkommen, wenn die Treibersoftware 264-Bildern in mehreren nicht zum Bildschirm-Adapter passt. Browser-Fenstern werden in In diesem Fall zunächst die Treibersoftware des einem Browser-Fenster die Bildschirm-Adapters auf die neueste Version aktua- Bilder von mehreren Kameras lisieren.
Seite 213
In der Informationsleiste er- • [Zulassen] wählen. scheint folgende Meldung. “Diese Webseite möchte das folgende Add-On ausfüh- ren: ‘WebVideo Module’ von ‘Panasonic System Net- works Co.,Ltd.’.” (Internet Explorer 9) In der Informationsleiste er- • Die Informationsleiste anklicken scheint folgende Meldung.
Seite 214
Meldung. warnung” wird angezeigt. Die [Installieren]-Taste “Diese Webseite möchte das im Fenster “Sicherheitswarnung” anklicken. folgende Add-On installie- ren: ‘nwcv4Ssetup.exe’ von ‘Panasonic System Net- works Co.,Ltd.’.” (Internet Explorer 9) • Unnötige Status- oder Scroll- Im Hilfsprogramm-Menü von Internet Explorer leiste erscheint im Pop- unter “Extras”...
12010112.01 Dateiname 01 Manuell gespeichertes Bild (z.B. img_1201010123000001.jpg) 12010112.02 Bestimmungsspeicher für über die SD-Speicheraufzeichnungsfunktion des PULL Panasonic Netzwerk-Diskrekorders abzuspeichernde Bilder Bestimmungsspeicher für Protokolle (für die Systemverwaltung) 10000001 M_ALARM Im Alarmfall gespeicherte Videodaten (ca. 2 MB pro Datei) (z.B. 10000001_121224193826_A.mp4) 10000101...