Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B
R
A
B
R
A
T
R
I
T
R
I
B
e
n
u
t
B
e
n
u
t
I
L
L
I
L
L
O
O
z
e
r
h
a
z
e
r
h
a
E
X
E
X
n
d
b
u
c
n
d
b
u
c
h
h
FHP-Nr.: 0090.418.00
Ver. 1.8 / 09.08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Papenmeier braillex trio

  • Seite 1 FHP-Nr.: 0090.418.00 Ver. 1.8 / 09.08...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    USB-Anschluss am PC ............ 16 Installation des USB-Treibers........... 16 Deinstallation des USB-Treibers ........18 Installation einer Bluetooth-Verbindung ......18 Vorbereitung am BRAILLEX TRIO ........19 Vorbereitung am PC............ 19 Herstellen einer Bluetooth-Verbindung (Allgemein)..20 BrxCom................ 20 Wechsel der Verbindungsart ..........21 Anschlussvarianten ............
  • Seite 3 Daumentasten .............. 43 Braille-Emulation der PC-Funktionen ......44 Hilfsprogramme im Externbetrieb........44 BrxCom Dateiverwaltung ..........45 Datei kopieren ............45 Dateiattribute für den BRAILLEX TRIO Editor ....46 Kurschrift Übertragung ..........47 Sicherung ..............47 Wiederherstellung ............48 BrxCom Betrachter ............49 BRAILLEX TRIO - als Brailleausgabe für JAWS....51...
  • Seite 4 Allgemeines Brailledarstellung ............61 Braillemodi ..............61 Kurzschriftübersetzung ........... 62 Leerräume schaffen oder überbrücken ......63 Ausblenden von Punkten..........63 Blitzmeldungen.............. 64 Darstellung der Untermenüs..........64 JAWS Einstellungen ............65 Brailledarstellung ............65 Kurzschriftübersetzung..........65 Braillemarkierung (Attributanzeige)....... 65 Lesefenster..............66 Position des Lesefensters ändern ........67 Intervall für das automatische Lesen ......
  • Seite 5: Allgemeines

    © Copyright F. H. Papenmeier GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten Benutzerhandbuch BRAILLEX TRIO Stand: 03.2008 Vervielfältigung und Weitergabe von Informationen aus diesem urheber- rechtlich geschützten Werk in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise, grafisch, elektronisch oder mechanisch, durch Fotokopieren, Aufzeichnen auf Platte oder Band oder Speichern in einem Datenabfragesystem - auch auszugsweise - bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung der...
  • Seite 7: Einleitung

    Über die ergonomisch aufgebaute Brailletastatur bedienen Sie nicht nur das BRAILLEX TRIO, sie dient ebenfalls als Eingabetastatur für Ihren angeschlossenen PC. Mit BRAILLEX TRIO finden Sie überall Anschluss: Mit der USB-Variante verbinden Sie Ihr BRAILLEX TRIO mit einem PC oder ® Notebook. Mit Bluetooth stehen Ihnen ohne Verbindungsleitungen zusätzlich PDA oder Handy als Kommunikationsgeräte zur Verfügung.
  • Seite 8: Allgemeines

    Für den alleinigen Betrieb von BRAILLEX TRIO benötigen Sie lediglich einen Satz aufgeladener Akkus (4 AA-Akkuzellen), um das BRAILLEX TRIO mit Strom zu versorgen. Für den Betrieb von BRAILLEX TRIO an einem PC oder Notebook benötigen Sie zusätzlich folgende Komponenten: USB-Anschluss am PC oder Notebook...
  • Seite 9: Braillex Trio

    Sondertasten (Daumentasten) angebracht, die durch einfache Daumenbewegung bedient werden können (7 + 8). In der Front des BRAILLEX TRIO finden Sie die Navigationsleiste (9). Mit einer einfachen Daumenbewegung kann mit der Navigationsleiste der gewünschte Befehl für das Brailledisplay ausgeführt werden.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Tragetasche BRAILLEX TRIO sollte in der mitgelieferten Tragetasche transportiert werden. BRAILLEX TRIO kann zum Arbeiten in der Tasche verbleiben, da der USB-Anschluss und der Ein-/Aus-Taster von außen erreichbar sind. Die mit dem Klettverschluss versehene Lasche wird zum Arbeiten einfach nach hinten aufgeklappt.
  • Seite 11: Stromversorgung

    Hinweis: Bei tiefentladenen Akkus kann BRAILLEX TRIO die Akkus nicht mehr aufladen. In diesem Fall benötigen Sie ein externes Akkuladegerät, um die Akkus wieder aufzuladen. Wenn BRAILLEX TRIO die Akkus nicht laden kann, wird dies mit einer Meldung angezeigt. Prüfen Sie das Laden der Akkus in der Anzeige "Info", "Energie".
  • Seite 12: Einschalten

    Inbetriebnahme Einschalten BRAILLEX TRIO wird mit dem Ein-/Aus Taster, vorn an der linken Seite eingeschaltet. BRAILLEX TRIO merkt sich beim Abschalten den aktuellen Modus (z. B. Extern Betrieb). Dieser wird, soweit möglich, beim Einschalten wieder aktiviert. Die Start Konfiguration von BRAILLEX TRIO kann in den Einstellungen Ihren Wünschen angepasst werden.
  • Seite 13: Laden, Wechseln Der Akkus

    Die Akkus können auf einfache Art und Weise getauscht werden. So wechseln Sie die Akkus im BRAILLEX TRIO In Arbeitsposition, (hinten rechts) finden Sie das Akkufach von BRAILLEX TRIO. Es ist am oberen Rand mit einem deutlich fühlbaren Punkt markiert. Der Deckel des Akkufachs hat eine fühlbare, geriffelte Oberfläche.
  • Seite 14 Aktivieren Sie den Internbetrieb (Leer+ Punkte 7 8). Wechseln Sie zum Kontrollzentrum (Leer + Punkte 1 2 3 4 5 6). Wählen Sie im Kontrollzentrum des BRAILLEX TRIO den Eintrag "Werkzeuge". Drücken Sie dazu die Navigationsleiste in die zweite Stufe nach unten ([2U]) oder geben Sie (Enter) mit der Kombination (Leer + Punkt 8) ein.
  • Seite 15: Füllstand Der Akkus

    Den Füllstand der Akkus können Sie im Brailledisplay anzeigen lassen: So lesen Sie den Füllstand der Akkus aus Wählen Sie im Kontrollzentrum des BRAILLEX TRIO den Eintrag "Info". Im folgenden Menü wählen Sie den Eintrag "Energie". Die Braillezeile zeigt den Füllstand der Akkus mit einer Meldung an, z.
  • Seite 16: Installation Von Braillex Trio

    Bluetooth beschrieben. Anschließend lernen Sie den Kommunikations- manager BrxCom kennen. USB-Anschluss am PC Die USB-Installation von BRAILLEX TRIO am PC oder Notebook erfolgt mit dem Assistenten des Betriebssystems z. B. Microsoft Windows XP. Für die vollständige Installation sind zwei Komponenten erforderlich: Der USB- Treiber für das Betriebssystem und ein Treiber für den Screenreader, z.
  • Seite 17 BRAILLEX TRIO Das Betriebssystem gibt bekannt, dass eine neue Hardware mit dem Namen "BRAILLEX II USB Device" gefunden wurde. Sie werden in einem Dialogfeld aufgefordert, die Quelle für den passenden Treiber an- zugeben. Im Standard durchsucht Windows die Wechseldatenträger Diskette selbstständig...
  • Seite 18: Deinstallation Des Usb-Treibers

    "Hardware". Der Eintrag lautet "Papenmeier Braillex II USB Device". Deinstallation des USB-Treibers Die Software für den USB-Treiber des BRAILLEX TRIO lässt sich bequem über die Deinstallationsroutine des Betriebssystems Windows vornehmen. Sie finden einen Eintrag "Papenmeier BRAILLEX II USB Device" in der Liste installierter Software aus der Systemsteuerung.
  • Seite 19: Vorbereitung Am Braillex Trio

    PC benötigt. Das Bluetooth-Gerät kann am PC mit einem Namen identifiziert werden. Der Name ist änderbar. So legen Sie einen individuellen Bluetooth Namen für BRAILLEX TRIO fest Wählen Sie im Kontrollzentrum des BRAILLEX TRIO den Eintrag "Einstellungen". Im folgenden Menü wählen Sie den Eintrag "Bluetooth".
  • Seite 20: Herstellen Einer Bluetooth-Verbindung (Allgemein)

    Trennen Sie eine eventuelle USB-Verbindung zwischen BRAILLEX TRIO und PC. Schalten Sie BRAILLEX TRIO ein. Stellen Sie BRAILLEX TRIO in der Nähe Ihres PC oder Notebook auf (max. Entfernung 10m). Aktivieren Sie die Umgebungssuche des Bluetooth-Adapters. Wählen Sie das gefundene Gerät mit dem Namen "BRAILLEX TRIO"...
  • Seite 21: Wechsel Der Verbindungsart

    Installation gebeten, den PC neu zu starten. Wechsel der Verbindungsart Wenn Sie BRAILLEX TRIO am selben PC über USB und Bluetooth verbinden, müssen Sie bei jedem Wechsel der Verbindungsart die BrxCom Konfiguration starten und die jeweils relevante Schnittstelle auswählen.
  • Seite 22: Anschlussvarianten

    Braillezeile unter JAWS auch seriell anschließen und BRAILLEX TRIO somit über USB mit dem PC verbinden. Wenn Sie BRAILLEX TRIO über USB mit dem PC verbinden wollen oder keine Bluetooth Verbindung möglich ist, wechseln Sie die den Anschluss der bestehenden Braillezeile auf eine serielle Schnittstelle und aktivieren diese unter JAWS.
  • Seite 23: Übersicht Der Verbindungsvarianten Und Konfigurationen

    Screenreaders die Braillezeile "BRAILLEX EL" aus. Nach der Installation müssen Sie die Installation von BrxCom nochmals ausführen, damit die neue JAWS Installation für BRAILLEX TRIO verfügbar wird. Die im Screenreader eingetragene Schnittstelle heißt "BrxCom", also nicht "USB" oder "Com", da BrxCom die Steuerung der Verbindung zum BRAILLEX TRIO über USB oder Bluetooth übernimmt.
  • Seite 24: Intern- Und Externbetrieb Bei Einer Verbindung

    Installation von BRAILLEX TRIO Intern- und Externbetrieb bei einer Verbindung Mit einer Verbindung zwischen BRAILLEX TRIO und PC können Sie: Daten zwischen BRAILLEX TRIO und PC austauschen. Die Tastatur des BRAILLEX TRIO als Eingabetastatur verwenden. Die Braillezeile mit Ihrem Screenreader verwenden.
  • Seite 25: Braillex Trio - Die Tastatur

    BRAILLEX TRIO BRAILLEX TRIO - Die Tastatur Die Brailletastatur des BRAILLEX TRIO wird zur internen und externen Steuerung verwendet. Neben den Standardzeichen können mit der Brailletastatur auch Sonderfunktionen ausgeführt werden. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Tasten und Tastenkombinationen gelten sowohl für den Intern- als auch für den Externbetrieb.
  • Seite 27: Braillex Trio - Das Notizgerät

    Braillezeile. Aus dem Extern Betrieb drücken Sie (Leer + Punkte 7 8), um zum Intern Betrieb zu wechseln. Kontrollzentrum Die Anwendungen des BRAILLEX TRIO lassen sich über das Kontroll- zentrum starten. Das Kontrollzentrum erreichen Sie (nur im Intern Betrieb) zu jeder Zeit mit der Tastenkombination aus (Leer) und den Punkten eins bis sechs.
  • Seite 28: Cursorbewegungen Im Editor

    BRAILLEX TRIO - das Notizgerät Cursorbewegungen im Editor Generell folgt die Braillezeile dem Cursor. Beim Bewegen mit der Navigationsleiste durch den Text bleibt der Cursor an seiner Position stehen. Cursorbewegungen entsprechen denen anderer Textverarbei- tungsprogramme: (Cursor links) bewegt den Cursor nach links (Leer + Punkt 1).
  • Seite 29: Bewegungen Mit Der Navigationsleiste

    BRAILLEX TRIO Bewegungen mit der Navigationsleiste Mit der Navigationsleiste können Sie den Text im Editor fortlaufend lesen, ohne den Cursor zu bewegen. Die Tasten der Navigationsleiste werden hier als Abkürzungen angegeben. Beispiel: [1L] steht für die Bewegung der Navigationsleiste in einem Schritt nach links, [2L] besagt, dass die Navigationsleiste in die zweite Stufe nach links bewegt wird.
  • Seite 30: Verwaltung Im Editor

    "name?" auf der Braillezeile. Geben Sie einen Namen ein. Bestätigen Sie mit (Enter). Dateiliste Für die Auswahl und Verwaltung von Dateien im BRAILLEX TRIO steht Ihnen die Dateiliste zur Verfügung. Sie wird angezeigt, wenn Sie beim Öffnen oder Erstellen einer Datei statt der Eingabe eines Dateinamens die Taste (Enter) drücken.
  • Seite 31: Automatisches Speichern

    Versteckte Dateien Vermeiden Sie die Dateiübertragung von Dateien, die eine Tilde (~) als erstes Zeichen im Dateinamen tragen. BRAILLEX TRIO nutzt die Tilde als Erkennung für versteckte Dateien, die weder im BRAILLEX TRIO noch im BrxCom-Dateiverwalter angezeigt werden, Sie können nur durch eine Flash-Formatierung gelöscht werden.
  • Seite 32: Text Finden

    BRAILLEX TRIO - das Notizgerät Zum Anlegen einer neuen Datei verlassen Sie die Dateiliste. So löschen Sie eine Datei in der Dateiliste Wählen Sie eine Datei in der Liste aus. Drücken Sie die Taste (Entf) = (Leer + Punkte 5 6).
  • Seite 33: Die Zwischenablage

    BRAILLEX TRIO Die Zwischenablage Markierter Text kann in die Zwischenablage übertragen werden. Der jeweils zuletzt übertragene Text ersetzt den Inhalt der Zwischenablage. markierte Text kann Zwischenablage kopiert oder ausgeschnitten werden. Der Text aus der Zwischenablage kann an einer beliebigen Stelle im Text wieder eingefügt werden.
  • Seite 34: Taschenrechner

    Navigationsleiste nach rechts weitergelesen werden. Termineinträge, für die ein Stern vor dem Text erscheint, haben eine Erinnerung. Wenn der Termin ansteht, wird BRAILLEX TRIO eine Tonabfolge ausgeben und den aktuellen Termin anzeigen. Dies geschieht auch im Externbetrieb. BRAILLEX TRIO muss allerdings eingeschaltet sein, damit die Erinnerung durchgeführt wird.
  • Seite 35 Geben Sie ein "J" (Punkte 2 4 5) ein, um den Termin zu speichern oder "N" (Punkte 1 3 4 5), um die Bearbeitung abzubrechen. Falls der Termin in der Vergangenheit liegt, gibt BRAILLEX TRIO eine Signalfolge von drei Tönen aus.
  • Seite 36: Termindaten Übernehmen

    BRAILLEX TRIO - das Notizgerät So löschen Sie einen Termin aus der Terminliste Zeigen Sie die Terminliste an. Wählen Sie mit der Navigationsleiste auf oder ab einen Termin aus. Drücken Sie auf der Brailletastatur die Tastenkombination für den Befehl "Entfernen". Dies ist die Kombination aus (Leer + Punkte 5 6).
  • Seite 37: Datum Und Uhrzeit

    Datums erfolgt unter im Kontrollzentrum unter "Einstellungen", "Datum/Uhrzeit einstellen". Bitte beachten Sie, dass BRAILLEX TRIO keine zusätzlichen Akkus zur Pufferung der Uhrzeit besitzt. Die Uhrzeit und das Datum müssen neu eingestellt werden, wenn BRAILLEX TRIO längere Zeit ohne Akkus oder Stromanschluss auskommen muss.
  • Seite 38: Einstellungen

    BRAILLEX TRIO - das Notizgerät Einstellungen In den Einstellungen zum BRAILLEX TRIO finden Sie Einträge zur Konfiguration von Datum und Uhrzeit, Bluetooth, Brailletabelle und Abschaltzeiten. Die Auswahl, Bestätigung und das Verlassen eines Menüeintrags werden wie im Kontrollzentrum vorgenommen. Datum und Uhrzeit einstellen Alle Änderungen zu Uhrzeit und Datum finden Sie unter dem Eintrag...
  • Seite 39: Brailletabelle Auswählen

    Zeitintervall, wenn keine Eingaben am BRAIILLEX TRIO erfolgen. Einschaltkonfiguration Mit dem Eintrag "BRAILLEX TRIO Start" wählen Sie zwischen drei Vari- anten den gewünschte Start von BRAILLEX TRIO: "Trio start intern:" BRAILLEX TRIO startet bei jedem Start im internen Modus.
  • Seite 40: Werkzeuge

    "Defaultwerte". Akkuladung Der Eintrag "Akkuladung" steht im Standard auf "aus". Aktivieren Sie die Akkuladung, wenn die Akkus im BRAILLEX TRIO mit dem USB-Ladegerät geladen werden sollen (siehe Seite 13). Flashformatierung Mit der Flash Formatierung können Sie alle Dateien des TRIO (Editor und Zwischenspeicher) löschen und den gesamten Speicherplatz freigeben.
  • Seite 41: Info

    Unter dieser Auswahl finden Sie den aktuellen Akkuladestand. Die verbleibende Kapazität wird in Prozent angegeben. Speicher Hier wird die Gesamtspeicherkapazität und die freie Kapazität des BRAILLEX TRIO angegeben, z. B. ges.: 4195kb frei 4178kb Programmversion Betriebssystem Hier wird die aktuelle Version des Betriebssystems angegeben, z. B.
  • Seite 43: Braillex Trio - Extern

    Die Navigationsleiste und die Steuerfunktionen der seitlichen Taster arbeiten nun ebenfalls für den am angeschlossenen PC laufenden Screenreader, vgl. Seite 51. Läuft am PC kein Screenreader, wenn BRAILLEX TRIO in den Extern Betrieb geschaltet wird, so gibt die Braillezeile lediglich die Meldung "extern" aus.
  • Seite 44: Braille-Emulation Der Pc-Funktionen

    BRAILLEX TRIO - Extern Braille-Emulation der PC-Funktionen Die Braille-Emulation von Umschalt, Strg und Alt erfolgt nach Art der so genannten "sticky keys", d. h., Sie drücken eine Taste und lassen diese wieder los. Danach geben Sie innerhalb der nächsten fünf Sekunden das gewünschte Zeichen ein.
  • Seite 45: Brxcom Dateiverwaltung

    Namen "BrxCom Datei Verwaltung". Bevor Sie die Dateiverwaltung starten, stellen Sie bitte mit BRAILLEX TRIO eine PC Verbindung her und schalten Sie BRAILLEX TRIO ein. Sie müssen nicht in den Externbetrieb wechseln, um die Dateiverwaltung nutzen zu können. Wenn BRAILLEX TRIO keine Verbindung zum PC hat oder nicht eingeschaltet ist, gibt die Dateiverwaltung eine Fehlermeldung aus.
  • Seite 46: Dateiattribute Für Den Braillex Trio Editor

    BRAILLEX TRIO - Extern Wenn Sie eine Datei vom BRAILLEX TRIO zum PC kopieren wollen, gehen Sie folgendermaßen vor. So übertragen Sie eine Datei zum PC Wählen Sie in der Dateiverwaltung die Datei aus der Liste, die Sie kopieren wollen.
  • Seite 47: Kurschrift Übertragung

    Zum einfachen Speichern und Wiederherstellen der Dateien im BRAILLEX TRIO wurde im BrxCom-Dateiverwalter ein Sicherungs-Assistent integriert. Vor einem Update des BRAILLEX TRIO ist eine Sicherung in jedem Fall zu empfehlen. Damit können alle Texte sowie die versteckte Datei des Terminplaners gesichert werden.
  • Seite 48: Wiederherstellung

    Die Sicherung der Dateien wird nun vorgenommen. Wiederherstellung Die Wiederherstellung gesicherter Dateien erfolgt ebenfalls mit dem Assistenten. So stellen Sie Dateien im BRAILLEX TRIO wieder her Stellen Sie eine Verbindung zum PC her und starten Sie den BrxCom- Dateiverwalter. Drücken Sie bei geöffnetem Dateiverwalter die Tastenkombination (Strg) + (R).
  • Seite 49: Brxcom Betrachter

    Namen "BrxCom Betrachter". Bevor Sie den Braillebetrachter starten, stellen Sie bitte mit BRAILLEX TRIO eine PC Verbindung her und schalten Sie BRAILLEX TRIO ein. Betätigen Sie die Navigationsleiste am BRAILLEX TRIO um den Inhalt der Braillezeile im Braillebetrachter anzuzeigen.
  • Seite 51: Braillex Trio - Als Brailleausgabe Für Jaws

    BRAILLEX TRIO - als Brailleausgabe für JAWS Neue und einfache Bedienung BRAILLEX TRIO besitzt vier Taster, die jeweils übereinander links und rechts neben den Braillemodulen eingebaut sind. Die Steuerung der Braillezeile erfolgt also über die Navigationsleiste und die vier Taster [T1], [T2] (links) sowie [T3] und [T4] (rechts).
  • Seite 52 Wenn Sie einen der Taster 1-3 gedrückt haben, erscheint ein JAWS Dialogfeld. Die Sprache liest den Titel des aktuellen Einstellungsdialogs vor. BRAILLEX TRIO zeigt den ersten Eintrag der Liste. Der Listeneintrag teilt sich immer in zwei Spalten: Links steht die Funktion bzw. der Befehl, z. B. "Arbeitsmodus", rechts neben dem Bindestrich der aktuelle Wert bzw.
  • Seite 53: Die Navigation Mit Der Braillezeile

    BRAILLEX TRIO Die Navigation mit der Braillezeile Um das Lesefenster der Braillezeile unabhängig vom Cursor über den Bild- schirm zu bewegen, nutzen Sie die Navigationsleiste am BRAILLEX TRIO. Sie bewegen damit die Anzeige nach oben und nach unten. Schalten Sie den Navigationsmodus ein. Dies ist der Standard Arbeitsmodus (siehe Seite 55).
  • Seite 54: Weitere Funktionen Zur Navigation Mit Der Braillezeile

    Das kann also auch der JAWS Cursor, der unsichtbare Cursor oder der virtuelle Cursor sein. So springen Sie zum Fokus zurück In allen Arbeitsmodi des BRAILLEX TRIO drücken Sie Taster 4. Zeigt die Braillezeile die Cursorzeile an, wird der Tastendruck [T4] immer die Cursorkopplung abschalten. Erst, wenn die Braillezeile die Cursorzeile verlassen hat, kann mit [T4] die Cursorkopplung ange- schaltet werden.
  • Seite 55: Komfort Beim Bewegen - Die Arbeitsmodi

    Situationen in allen Fenstern. Sie können damit das aktive Fenster von oben nach unten komplett auslesen. Mehr Komfort erreichen Sie mit BRAILLEX TRIO, wenn Sie in bestimmten Situationen den PC Modus oder den kombinierten Modus einsetzen. Die Navigationsleiste des BRAILLEX TRIO ist das geeignete Instrument um Handgriffe zu erleichtern.
  • Seite 56 Desktop oder im Startmenü arbeiten. Er eignet sich ebenfalls zur Daten- eingabe in Masken einer Datenbank oder zum Auslesen einer Excel Tabelle. Der kombinierte Modus des BRAILLEX TRIO ist hauptsächlich zum Lesen längerer Texte geeignet. Komfort beim Bewegen – die Arbeitsmodi...
  • Seite 57: Mausaktionen Mit Braillex Trio

    Text automatisch gerollt, da der Cursor durch die Abwärtsbewegung mitgezogen wird. Mausaktionen mit BRAILLEX TRIO Mausfunktionen führen Sie an BRAILLEX TRIO mit den Routingtasten aus. Zur Ausführung einer Mausaktion bewegen Sie das Lesefenster in die Zeile, in der Sie einen Klick ausführen wollen. Anschließend können Sie an dieser Stelle einen linken Mausklick ausführen.
  • Seite 58: Kennzeichnung Des Textes - Die Attribute

    Sie zunächst nur, dass ein Attribut vorhanden ist und für welche Zeichen es gilt. Wenn sie genau wissen wollen, welches Attribut vorliegt, verwen- den Sie die Funktion am BRAILLEX TRIO, um das Attribut zu bestimmen. Am BRAILLEX TRIO drücken Sie Taster 1, um die Befehlsliste für die Braillemarkierung zu zeigen.
  • Seite 59 BRAILLEX TRIO Speichern Änderungen [2U]. Dialogfeld wird geschlossen. Mit der Veränderung der Braillemarkierung nehmen Sie Änderungen in der JAWS Konfiguration vor. Die gleichen Änderungen lassen sich ebenfalls über Brailleoptionen Konfigurationsmanagers einstellen. Beim Start von JAWS ist normalerweise das Attribut "hervorgehoben"...
  • Seite 61: Brailledarstellung

    Blitzmeldungen - ein- oder ausschalten Darstellung der Untermenüs in normaler oder strukturierter Form Wenn Sie die Brailleoptionen für BRAILLEX TRIO ändern wollen, drücken Sie Taster 2 [T2]. Wählen Sie eine der sechs angezeigten Optionen und ändern Sie die Einstellung mit der Navigationsleiste.
  • Seite 62: Kurzschriftübersetzung

    Die Umschaltung kann zu jeder Zeit und unabhängig von der Position erfolgen. So schalten Sie zwischen Kurzschrift und Computerbraille um Am BRAILLEX TRIO drücken Sie Taster 2 [T2]. Damit öffnet sich das Dialogfeld "Brailleeinstellungen". Wählen Sie mit der Navigationsleiste den Eintrag "Kurzschrift- übersetzung aus".
  • Seite 63: Leerräume Schaffen Oder Überbrücken

    So verändern Sie die angezeigten Leerräume mit JAWS Diese Option kann dauerhaft nur im Konfigurationsmanager eingestellt werden. Mit den Brailleeinstellungen des BRAILLEX TRIO können Sie die Veränderung für die vorübergehende Anzeige vornehmen. Drücken Sie Taster 2 [T2]. Der Dialog Brailleeinstellungen erscheint.
  • Seite 64: Blitzmeldungen

    Die Meldungen beinhalten zusätzliche Informationen zum aktuellen Fokus oder Meldungen von JAWS. So schalten Sie die Blitzmeldungen ein oder aus Am BRAILLEX TRIO drücken Sie Taster 2 [T2]. Damit öffnet sich das Dialogfeld "Brailleeinstellungen". Wählen Sie mit der Navigationsleiste den Eintrag "Blitzmeldungen".
  • Seite 65: Jaws Einstellungen

    BRAILLEX TRIO JAWS Einstellungen Brailledarstellung Kurzschriftübersetzung Dauerhafte Einstellungen zur Kurzschrift legen Sie wie alle anderen Brailleeinstellungen im Konfigurationsmanager fest. Neben dem Aktivieren Kurzschriftanzeige können hier Übersetzungsart, Kennzeichnung von Großbuchstaben und die Übersetzung am Cursor bestimmen. So verändern Sie die verwendete Übersetzungsart Im Dialog "Brailleoptionen"...
  • Seite 66: Lesefenster

    JAWS Einstellungen So legen Sie eine Farbe als Attribut für die Braillemarkierung fest Im Dialog "Brailleoptionen" des Konfigurationsmanagers bestätigen Sie die Schaltfläche "Optionen für Braillemarkierung". Im Dialogfeld "Braillemarkierung" aktivieren Sie das Kontrollfeld "Farbe". Aktivieren Sie die Schaltfläche "Braille Farbmarkierung definieren". Das Dialogfeld "Braille Farbmarkierungen"...
  • Seite 67: Position Des Lesefensters Ändern

    BRAILLEX TRIO So verändern Sie dauerhaft das Scrollen der Braillezeile Starten Sie den Konfigurationsmanager und laden ggf. die Default- Datei. Öffnen Sie das Menü "Optionen setzen". Im Dialog "Brailleoptionen" wählen Sie in der Liste "manuelles Scrollen" mit (Alt) + (L) einen Wert aus.
  • Seite 68: Intervall Für Das Automatische Lesen

    Anzeige der Braillezeile die Cursor- zeile zeigt. Die Cursorkopplung können Sie auch mit Taster 4 am BRAILLEX TRIO an- und ausschalten (vgl. Seite 54). So verändern Sie temporär die Einstellung zur Cursorverfolgung Öffnen Sie die Brailleeinstellungen mit (JAWS-Taste) + (Strg) + (B).
  • Seite 69: Der Cursor Folgt Der Braillezeile

    Der Cursor folgt der Braillezeile Auch für die Navigation kann JAWS eine Kopplung des aktiven Cursors an die Braillezeile vornehmen. Ähnlich dem PC Modus des BRAILLEX TRIO wird der Cursor mitbewegt, wenn Sie die Braillezeile bewegen. Die Bewegungen des Cursors sind natürlich auf die erreichbaren Positionen des Cursors beschränkt.
  • Seite 70: Einstellungen Für Maus Und Routing

    JAWS Einstellungen Einstellungen für Maus und Routing Mausklick einstellen Der Mausklick mit JAWS kann in kleinen Grenzen verschoben werden, falls der Mauszeiger nicht an der richtigen Stelle klickt. So verändern Sie die Position des Mausklicks Öffnen Sie den Konfigurationsmanager mit (JAWS-Taste) + (6). Öffnen Sie ggf.
  • Seite 71: Konfiguration Der Braillezeile

    Bei der Installation von JAWS wurde BRAILLEX EL als Braillezeile ausgewählt. BRAILLEX TRIO kann nicht explizit gewählt werden. Beachten Sie, dass zur Installation von BRAILLEX TRIO in jedem Fall die Installation von BrxCom ausgeführt werden sollte. Die Installation von BrxCom ist ab Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.
  • Seite 72: Sprache Für Braillezeilen - Zeichensatz Einstellen

    Der Wert wird automatisch gespeichert. Stärke der Punkte für die Braillemodule einstellen Mit BRAILLEX TRIO können Sie die Stärke der Punkte beim Fühlen beeinflussen. Die Stärke lässt sich in fünf Stufen variieren. Wie bei den Stimmeinstellungen gibt es unter JAWS auch hier eine Grundeinstellung (global), die Sie im JAWS Menü...
  • Seite 73 BRAILLEX TRIO So ändern Sie die Punktstärke (individuell) Aktivieren Sie den JAWS Konfigurationsmanager aus dem laufenden Programm mit (JAWS-Taste) + (6). Wählen Sie den Eintrag "Brailleoptionen" aus dem Menü "Optionen setzen". Mit der Tastenkombination (Alt) + (W) gelangen Sie zu "Weiteren Brailleeinstellungen".
  • Seite 75: Erweiterte Installation

    Optionen bleiben unberücksichtigt. So erstellen Sie eine Bluetooth-Verbindung für BRAILLEX TRIO Schalten Sie BRAILLEX TRIO ein und stellen Sie sicher, dass der Bluetooth-Betrieb eingeschaltet ist. Starten Sie die Bluetooth-Einstellungen aus der Systemsteuerung mit dem Symbol "Bluetooth-Geräte". Zeigen Sie das Register "Geräte" an.
  • Seite 76 "eigenen Hauptschlüssel auswählen". In beiden Fällen müssen Sie in dem Eingabefeld den Hauptschlüssel angeben. Dies ist die Bluetooth Pin, die Sie in den Einstellungen des BRAILLEX TRIO finden. Im Standard ist dies die Ziffernfolge "0000". Bestätigen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche "Weiter".
  • Seite 77: Hinweis

    Bluetooth-Gerät neu hinzugefügt wird, eine neue serielle Verbindung mit neuen seriellen Schnittstellen erzeugt. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät (BRAILLEX TRIO) bereits bekannt ist. Der Fall kann z. B. eintreten, wenn Sie einen Bluetooth-Stick verwenden, den Sie...
  • Seite 78: Die Widcomm Bluetooth-Umgebung

    Konfiguration des WIDCOMM Bluetooth-Adapters In der Systemsteuerung finden Sie das Symbol "Bluetooth-Konfiguration". Mit diesem Assistenten wird die Verbindung zu BRAILLEX TRIO aufgebaut. Wenn Sie den Assistenten zum ersten Mal starten, legen Sie zunächst fest, wo Symbole zum Start der Bluetooth-Umgebung eingerichtet werden sollen.
  • Seite 79 Im nächsten Schritt kann das Gerät gesucht und konfiguriert werden. So erstellen Sie eine Bluetooth-Verbindung für BRAILLEX TRIO Schalten Sie BRAILLEX TRIO ein und stellen Sie sicher, dass der Bluetooth-Betrieb eingeschaltet ist. Starten Sie die Bluetooth-Konfiguration aus der Systemsteuerung mit dem Symbol "Bluetooth-...
  • Seite 80: Neuaufbau Der Seriellen Bluetooth-Verbindung

    Neuaufbau der seriellen Bluetooth-Verbindung Wenn BRAILLEX TRIO abgeschaltet wird oder in den Ruhezustand fällt, wird die Verbindung zwischen den Geräten unterbrochen. Im Standard wird die Verbindung automatisch erneuert. Falls dies allerdings nicht geschieht, muss die Verbindung dann erneut gestartet werden.
  • Seite 81: Listen

    BRAILLEX TRIO Listen Liste der Befehle und Tastenkombinationen Internbetrieb Befehl Tastenkombination Wechsel Intern- Externbetrieb Leer + Punkte 7 8 Kontrollzentrum anzeigen Leer + Punkte 1 2 3 4 5 6 Eingabe Leer + Punkt 8 oder Punkt 8 allein Escape...
  • Seite 82 Listen Externbetrieb Befehl Tastenkombination Wechsel Intern- Externbetrieb Leer + Punkte 7 8 Umschalt LD + Punkt 1 Strg LD + Punkt 2 LD + Punkt 3 Windows (bei Kombinationen) LD + Punkt 4 Strg+Umschalt LD + Punkte 1 2 Alt+Umschalt LD + Punkte 1 3 Strg+Alt LD + Punkte 2 3...
  • Seite 83: Liste Der Fehlermeldungen Und Ursachen

    BRAILLEX TRIO Liste der Fehlermeldungen und Ursachen Fehlermeldung Ursache und Fehlerbehebung akkus unter 10% Die Akkus sind fast entladen, bitte die aktuelle Arbeit beenden oder das Ladegerät anschließen oder das TRIO per USB-Kabel mit einem PC verbinden, Akkus laden. akkus leer, trio wird Die Akkus sind entladen, bitte das Ladegerät...
  • Seite 84 Listen Information: Überprüfen Sie bitte, ob Batterien anstelle von Akkus eingelegt wurden. Andernfalls legen Sie bitte neue Akkus ein. Versuchen Sie es danach erneut. Fehlercode 7: - Akkus sind tiefst entladen oder defekt Information: Nehmen Sie die Akkus aus dem Trio und lassen Sie sie einige Stunden liegen.
  • Seite 85 BRAILLEX TRIO Fehlermeldungen und Ursachen kein flash gefunden Beim Ansprechen des Datenspeichers erfolgte keine Rückmeldung. datei nicht gefunden Die gewünschte Datei wurde nicht gefunden. verzeichnis voll Das Dateiverzeichnis ist voll. ungültiger dateiname Der eingegebene Dateiname ist ungültig. datei bereits geöffnet Die gewünschte Datei wird bereits bearbeitet.
  • Seite 87: Zeichensatz Ibm 437

    BRAILLEX TRIO Zeichensatz IBM 437 Dez Hex Braille Beschreibung Braille Beschreibung Klammeraffe --345-78 --345-7- 1-----78 1-----7- großes A großes B 12----78 12----7- 1--4--78 1--4--7- großes C 1--45-78 1--45-7- großes D großes E 1---5-78 1---5-7- 12-4--78 12-4--7- großes F 12-45-78 BELL 12-45-7- großes G...
  • Seite 88 Listen Zeichensatz für Tabelle IBM 437 Dez Hex Braille Beschreibung Braille Beschreibung 1234-67- Ç C Cedille --3---78 À Ecke li.u. u Umlaut T, Fuß o. 12--56-8 ü -2----7- Á 12---6-8 é e Akut 1-3----8 Â T, Fuß u. a Zirkumflex T, Fuß...
  • Seite 89: Service

    BRAILLEX TRIO Service Störungen an der Braillezeile melden Sie telefonisch bei unserem Service: F.H. Papenmeier GmbH & Co. KG Tel.: 02304-946-118 Wenn es Ihnen möglich ist, geben Sie eine kurze Beschreibung der aufgetretenen Störung an. Verpackung und Transport Entfernen Sie alle Leitungen an der Braillezeile, bevor Sie das Gerät transportieren.
  • Seite 91: Anhang

    Anhang Anhang Zweckbestimmung Dieses Medizinprodukt dient zur Kompensierung der Behinderung stark sehbehinderter oder blinder Menschen. Nach der EU-Richtlinie 93/42/EWG handelt es sich beim vorliegenden Produkt um ein aktives Medizinprodukt der Klasse I zur Kompensierung von Behinderungen. Für dieses Gerät gilt das Medizinproduktegesetz. Die Betreiberverordnung für Medizinprodukte ist einzuhalten.
  • Seite 92: Ce-Kennzeichnung Und -Normen

    Hersteller zurückzugeben. Ist dies nicht möglich, oder ist die Batterie auswechselbar, müssen Sie selbst dafür sorgen, dass die Batterie ordnungsgemäß entsorgt wird. Entsorgung BRAILLEX TRIO und das Ladegerät sind nach Ende der Lebensdauer nicht über den Hausmüll zu entsorgen. Das links abgebildete Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf.
  • Seite 93: Garantie (Nur Gültig Innerhalb Deutschlands)

    Dieses Handbuch oder das Produkt können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Es werden keine Schäden übernommen, die direkt oder indirekt durch Fehler im Handbuch oder widersprüchliche Aussa- gen im Handbuch verursacht wurden. Copyright ©2007 F.H.Papenmeier GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. Prüfberichte Garantie (nur gültig innerhalb Deutschlands)
  • Seite 94 Zweckbestimmung Prüfberichte...
  • Seite 95: Index

    Index WIDCOMM ......78 Bluetooth-Stick...... 77 Bluetooth-Umgebung ..... 79 Braille Abschaltzeit 6 Punkte ......63 BRAILLEX TRIO ....39 Braillebetrachter Braillezeile ......39 BRXCom Betrachter ..... 49 Akku Braillemarkierung ..51, 58, 59 abschalten ......39 Brailleoptionen 51, 59, 61, 66, 67,...
  • Seite 96 Bewegungen im Editor ..29 Navigationsmodus.... 53, 55 Hauptschlüssel ....76, 79 PC Modus ......56 Inbetriebnahme ..... 89 Pixel ........63 Installation BRAILLEX TRIO....16 JAWS ........ 23 Internet........8 Reparaturen......89 Routingtasten......57 Ruhezustand ....12, 80 JAWS Installation......21...
  • Seite 97 Index Schäden ......10, 89 Uhrzeit Schrift ändern ......38 allgemeines ......58 lesen ......... 37 seriellen Schnittstellen .... 77 USB ....8, 16, 17, 18, 90 Störungen......87 Stromversorgung ....11 strukturierter Modus....61 Suche Verbindung Editor ........ 32 paarweise ......

Inhaltsverzeichnis