Bevor Sie beginnen Wir bedanken uns für den Kauf des Mobiltelefons ALIGATOR. Bitte lesen Sie diese Kurzanleitung durch, bevor Sie das Telefon benutzen, und beachten Sie die beschriebenen Hinweise. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.aligator-europe.eu Funktion DUAL SIM Ihr Telefon ermöglicht die Verwendung von zwei...
Wichtige Hinweise Das Telefon ist als überaus beständig konstruiert. Dennoch wird geraten das Telefon mit Vernunft zu nutzen. Schützen Sie es von Stürzen, mechanischer Beschädigung, Schmutz und extremen Temperaturen. Vor allem das Display sollte vor Schlägen, Stoßen, usw. Geschützt werden! Das Display kann auch bei einem robusten Outdoor-Handy z.B.
Seite 6
wo möglich keine Tasten zu drücken und auf keinem Fall die Kappen/ Stopfbuchsen zu verstellen! Das Telefon darf nicht an Orten eingeschaltet und benutzt werden, wo dies verboten ist. Benutzen Sie Ihr Telefon nicht während Sie ein Fahrzeug führen. ...
Seite 7
Verletzung führen könnten. Nichteinhaltung dieser Hinweise kann unter Umständen zum Garantieverlust führen! Software und Hardware des Telefons werden laufend aktualisiert. Der Hersteller behält sich vor, Veränderungen vorzunehmen, ohne auf diese vorher hinzuweisen. Weitere aktuelle Informationen auf der Webseite: www.aligator-europe.eu...
SIM-Karte einlegen Lösen Sie die zwei Schrauben die die Rückabdeckung halten und nehmen Sie die Abdeckung ab. Zunächst legen Sie eine oder zwei SIM-Karten in die entsprechenden Halterungen ein. Symbole an den Halterungen zeigen an, in welcher Richtung die SIM- Karten einlegt werden sollen.
Telefon einschalten Stellen Sie sicher daß der Sicherheitsschalter eingeschaltet ist. Um das Telefon einzuschalten, drücken Sie die Taste Ein / Aus (5). Der Startvorgang kann eine Weile dauern. Nach dem ersten Einschalten erscheint der Installationsassistent. Wählen Sie die Sprache aus und fahren nach Anweisung am Bildschirm fort.
Display einschalten und entsperren Der Bildschirm schaltet nach einer bestimmten Zeit Inaktivität automatisch ab. Sie schalten ihn wieder ein, indem Sie die Taste (5) drücken. Nach der Aktivierung des Bildschirms muss dieser entsperrt werden. Berühren Sie das Schloss-Symbol am Display und wischen Sie nach oben (Hauptbildschirm), nach links (Anrufe) oder nach rechts (Fotokamera).
Bedienungsgrundlagen Bedeutung der Tasten (1) bis (3) (1) Laufende Applikationen/Menü: Sie dient zur Anzeige der zuletzt gestarteten Apps. Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren Optionen auf dem Hauptbildschirm bzw. in der aktuellen App. (2) Home: Drückt man die Taste kurz, gelangt man zum Hauptbildschirm.
Das Google-Konto Um das System sinnvoll zu nutzen, wird empfohlen ein Google-Konto anzulegen: 1. Tippen Sie auf Einstellungen (Piktogramm mit dem Zahnrad). 2. Wählen Sie aus der Liste den Punkt Konten, weiter Konto hinzufügen und anschließend Google. 3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Der Hauptbildschirm Eine ähnliche Rolle wie bei Ihrem PC der Desktop spielt hier der mehrseitige Startbildschirm.
Hauptbildschirm anzeigen lassen. Zur Grundausstattung gehören Apps für Telefonieren, Kurznachrichten, E-Mail und viele andere nützliche und unterhaltsame Anwendungen. Für das System Android existieren Tausende von Apps, allerdings müssen nicht notwendigerweise alle davon korrekt mit dem Telefon funktionieren. Bevor Sie eine kostenpflichtige App erwerben, testen Sie die kostenlose Variante davon.
Hauptbildschirm auf die Taste Menü (1) und wählen anschließend Einstellungen. Telefonieren Nummer wählen Tippen Sie auf dem Hauptbildschirm das Bild des Telefonhörers an. Es erscheint ein Ziffernblock ähnlich einem echten Telefon. Tippen Sie nun auf das Tastatur-Symbol im unteren Teil des Bildschirms, damit die Tastatur erscheint.
Seite 16
Gespräche annehmen und abweisen Bei einem ankommenden Gespräch erscheinen auf dem Bildschirm die Rufnummer (falls die Rufnummern-Übertragung aktiviert ist) und das Symbol für Telefonhörer. Schieben Sie den Telefonhörer nach rechts, nehmen Sie das Gespräch an. Eine Bewegung nach links in Richtung des roten Hörers weist das Gespräch ab.
Nachrichten 1. Drücken Sie das Symbol SMS/MMS im unteren Teil des Displays oder Suchen Sie das Nachrichten-Symbol im Applikationsmenü. 2. Es erscheint die Liste der empfangenen und verschickten Nachrichten SMS bzw. MMS. 3. Drücken Sie das Icon unten links, das eine neue Nachricht symbolisiert.
Netztypwahl, Probleme mit Unerreichbarkeit lösen Sie können beim Telefon einstellen welche Netzvarianten benutzt werden (2G, 3G oder 4G, bzw. automatische Umschaltung). Falls Sie unter bestimmten Bedingungen Probleme mit Erreichbarkeit des Gerätes für kommende oder abgehende Anrufe trotz angezeigter guter Signalstärke merken, führen Sie ein Neustart durch bzw.
Wählen Sie das Motiv und tippen mit dem Finger die Stelle am Bildschirm an, die fokussiert werden soll. Sie können auch abwarten, bis die Kamera das Bild scharfgestellt hat. Anschließend drücken Sie den Auslöser (Symbol am Display). Beachten Sie: Stellen Sie das Motiv zuerst scharf und drücken erst dann den Auslöser, ansonsten werden die Fotos unscharf aufgenommen.
5. Auf den internen Telefonspeicher sowie auf die SD-Karte kann jetzt der Computer zugreifen. Der interne Telefonspeicher und die SD- Speicherkarte werden am PC unter Laufwerke Tragbare Geräte ALIGATOR RX500 angezeigt. Sie beenden die Verbindung, indem Sie das USB- Kabel trennen. Sicherheit und Umweltschutz Gebrauchte Elektrogeräte...
Seite 21
Mehr Informationen über Entsorgung gebrauchter Elektronikgeräte erhalten Sie bei Ihrem Verkäufer oder den zuständigen Behörden. Entsorgung des Akkus Verbrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll!!! Akkus können umweltschädliche Stoffe enthalten. Zur Entsorgung übergeben Sie das Produkt an zuständige Sammelstellen, die eine ökologische Verwertung veranlassen.
Konformitätserklärung Nr. 6/6/2016 nach der Richtlinie EU R&TTE, 1999/5/EC Produkt: Mobiltelefon für GSM, WCDMA-Netz & LTE Handelsbezeichnung: ALIGATOR RX500 Importeur: ADART COMPUTERS s.r.o., Sokolovská 161, 180 00 Praha 8, ID 25074547 Das vorliegende Produkt ist ein Mobiltelefon und ist für zur Benutzung in verkehrsüblicher Umgebung bestimmt, dies gilt auch für die Lagerung.