Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperatur-Sicherheitseinrichtungen; Übertemperaturschutzeinrichtung (Klasse 1); Überwachungsregler (Temperaturwählwächter Kl. 3.1) - Binder C 150-UL Betriebsanleitung

Co2-inkubator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis bei Einstellung hoher Gas-Konzentrationen
Kohlendioxid (CO
) in hoher Konzentration ist gesundheitsgefährdend. Es ist farblos und weitgehend
2
geruchsneutral und daher praktisch nicht wahrnehmbar. Eventuell entweichendes Gas muss durch gute
Raumbelüftung oder einen geeigneten Anschluss an eine Abluftanlage sicher abgeführt werden. Wir
empfehlen die Installation einer CO
CO
in hoher Konzentration (> 4 Vol.-%).
2
Lebensgefahr durch Ersticken.
Vergiftungsgefahr.
Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen aufstellen.
 Lüftungstechnische Maßnahmen sicherstellen.
 Einschlägige Vorschriften für den Umgang mit CO
Wenn CO
freigesetzt wird, verlassen Sie den Bereich und informieren Sie den Sicherheitsdienst oder die
2
Feuerwehr.
9.

Temperatur-Sicherheitseinrichtungen

9.1
Übertemperaturschutzeinrichtung (Klasse 1)
Der CO
-Inkubator ist mit 2 internen Temperatur-Sicherheitseinrichtungen Klasse 1.0 nach DIN 12880
2
ausgerüstet. Diese dient als Geräteschutz und verhindert, dass bei groben Defekten Gefahren von dem
Gerät ausgehen.
Wenn eine der Temperatur-Sicherheitseinrichtungen das Gerät bleibend abschaltet, ist die Wiederinbe-
triebnahme durch den Anwender nicht mehr möglich. Die Temperatursicherungen sind nicht von außen
zugänglich und können nur von einer Servicefachkraft ausgetauscht werden. Kontaktieren Sie in diesem
Falle einen autorisierten Kundendienst oder den BINDER Service.
9.2
Überwachungsregler (Temperaturwählwächter Kl. 3.1)
Der CO
-Inkubator ist mit einem Temperaturwählwächter Klasse 3.1 nach DIN 12880 ausgestattet. Er
2
wird "Überwachungsregler" genannt. Dieser zweite, elektrisch unabhängige Temperaturregler übernimmt
im Fehlerfall die Regelung bei einer einstellbaren Maximaltemperatur. Er dient dem Schutz des Beschi-
ckungsgutes vor unzulässigen Übertemperaturen.
Spricht der Überwachungsregler an, wird dies durch die Meldung "otc" im RP1 Reglerdisplay angezeigt.
Die LED "ALARM" blinkt, LED
Summer lässt sich durch Drücken der Taste „EXIT" ausschalten. Das Gerät wird solange vom Überwa-
chungsregler auf dessen Sollwert weitergeregelt, bis sich das Gerät unter diesen Wert abkühlt. Dann
erlöschen die Alarmmeldung "otc" und die LEDs "ALARM" und „ ".
Überprüfen Sie regelmäßig die Einstellung des Überwachungsreglers auf Sollwertart „Grenz-
wert" oder „Offset".
Stellen Sie den Temperaturwert des Überwachungsreglers ca. 2 °C höher als den Tempera-
tursollwert ein.
Überwachungsregler-Sollwertarten:
Grenzwert
Höchstzulässige Temperatur absolut.
Beispiel: Sollwert-Temperatur 37 °C, Überwachungsregler-Sollwert 39 °C.
Offset
Maximale Übertemperatur über dem jeweiligen Sollwert (z.B. 2 °C). Die Maximaltempera-
tur ändert sich intern bei jeder Änderung des Sollwertes automatisch mit.
Werkseinstellung: Sollwertart „Offset" mit Überwachungsregler-Sollwert 2 °C.
C 150 (E2) 12/2012
Warnanlage.
2
leuchtet. Gleichzeitig ertönt ein akustisches Warnsignal (Summer). Der
WARNUNG
einhalten.
2
Seite 44/89

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C 150

Inhaltsverzeichnis