Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
APT.line™ C 150 (E2)
CO
-Inkubator
2
Mit FPI-Sensor System
und Regler RP1
Modell
Art. Nr.
C150
9040-0078, 9140-0078
C150
9040-0081, 9140-0081
C150-UL
9040-0079, 9140-0079
C150-UL
9040-0082, 9140-0082
C150
9040-0080, 9140-0080
C150
9040-0083, 9140-0083
BINDER GmbH
Anschrift
Tel.
Fax
Internet
E-Mail
Service Hotline
Service Fax
Service E-Mail
Service Hotline USA
Service Hotline Asia Pacific
Service Hotline Russland und GUS +7 495 98815 17
Version 12/2012
Türanschlag
rechts
links
rechts
links
rechts
links
Postfach 102
78502 Tuttlingen
+49 7462 2005 0
+49 7462 2005 100
http://www.binder-world.com
info@binder-world.com
+49 7462 2005 555
+49 7462 2005 93 555
service@binder-world.com
+1 866 885 9794 oder +1 631 224 4340 x3
+852 39070500 oder +852 39070503
Spannungsvariante
230 V
230 V
115 V
115 V
100 V
100 V
Art. Nr. 7001-0172

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Binder C 150-UL

  • Seite 1 C150-UL 9040-0082, 9140-0082 links 115 V C150 9040-0080, 9140-0080 rechts 100 V C150 9040-0083, 9140-0083 links 100 V BINDER GmbH Anschrift Postfach 102 78502 Tuttlingen Tel. +49 7462 2005 0 +49 7462 2005 100 Internet http://www.binder-world.com E-Mail info@binder-world.com Service Hotline...
  • Seite 2: Eg - Konformitätserklärung

    EG – Konformitätserklärung EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EC - DECLARATION OF CONFORMITY CE - DECLARATION DE CONFORMITE Anbieter / Supplier / Fournisseur: BINDER GmbH Anschrift / Address / Adresse: Im Mittleren Ösch 5, D-78532 Tuttlingen Produkt / Product / Produit: -Inkubator Incubator Incubateur à...
  • Seite 3 Die oben beschriebenen Produkte sind konform mit folgenden harmonisierten Normen: The products described above are in conformity with the following harmonized standards: Les produits décrits ci-dessus sont conformes aux normes harmonisées suivantes: Sicherheit / safety / sécurité: EN 61010-1:2010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –...
  • Seite 4 D-78532 Tuttlingen, 21.08.2012 BINDER GmbH P. M. Binder B. Hofmann Geschäftsführender Gesellschafter Leiter F & E Managing Director Director R & D Directeur général Chef de service R&D 3 / 3 C 150 (E2) 12/2012 Seite 4/89...
  • Seite 5: Produktregistrierung

    Produktregistrierung C 150 (E2) 12/2012 Seite 5/89...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis EG – Konformitätserklärung .......................... 2 Produktregistrierung ............................5 SICHERHEIT ......................9 Rechtliche Hinweise ..........................9 Struktur der Sicherheitshinweise ......................9 1.2.1 Warnstufen ..........................9 1.2.2 Sicherheitszeichen ........................10 1.2.3 Piktogramme ........................... 10 1.2.4 Textstruktur des Sicherheitshinweises ................... 11 Position der Sicherheitskennzeichen am Gerät ................11 Typenschild ............................
  • Seite 7 EINSTELLUNGEN AM REGLER RP1 ..............41 Höhe des Aufstellungsortes über dem Meeresspiegel ..............41 Sollwerteingabe Temperatur und CO ....................43 TEMPERATUR-SICHERHEITSEINRICHTUNGEN ..........44 Übertemperaturschutzeinrichtung (Klasse 1)..................44 Überwachungsregler (Temperaturwählwächter Kl. 3.1) ..............44 9.2.1 Einstellen der Sollwertart ......................45 9.2.2 Einstellen des Überwachungsregler-Sollwertes ..............
  • Seite 8 16.1 Wartungsintervalle, Service ......................71 16.2 Prüfung des Lüfters der Luftmantelheizung ..................71 16.3 Gas-Feinfilter für den Gaseinlass ..................... 71 16.4 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH ................ 72 17. ENTSORGUNG ....................72 17.1 Entsorgung der Transportverpackung ....................72 17.1.1...
  • Seite 9: Sicherheit

    Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändert. Sämtliche Verpflichtungen der BINDER GmbH ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollstän- dige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestim- mungen werden durch die Ausführungen in dieser Betriebsanleitung weder erweitert noch eingeschränkt.
  • Seite 10: Sicherheitszeichen

    VORSICHT Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu mittleren oder leichten (reversiblen) Verletzungen führen kann. VORSICHT Hinweis auf eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu Beschädigungen des Produktes und / oder seiner Funktionen oder eine Sache in seiner Umgebung führen kann. 1.2.2 Sicherheitszeichen Die Verwendung des Sicherheitszeichens warnt vor Verletzungsgefahren.
  • Seite 11: Textstruktur Des Sicherheitshinweises

    Folgende Hinweisschilder finden sich am Gerät: Sicherheitskennzeichen (Warnungen) Service-Aufkleber Heiße Oberfläche Verletzungsgefahr (nur C 150-UL) Abb. 1: Position der Hinweisschilder am CO Abb. 2: Position der Hinweisschilder am CO Inkubator C 150 (Gerät mit Türanschlag rechts) Inkubator C 150 (Gerät mit Türanschlag links)
  • Seite 12: Typenschild

    Inkubator C 150-UL (Gerät mit Türanschlag rechts) Inkubator C 150-UL (Gerät mit Türanschlag links) Sicherheitshinweise vollständig und in lesbarem Zustand halten. Ersetzen Sie nicht mehr lesbare Sicherheits-Hinweisschilder. Diese erhalten Sie beim BINDER-Service. Typenschild Abb. 5: Position des Typenschildes C 150 (E2) 12/2012...
  • Seite 13 Tel. + 49 (0) 7462/ 2005-0 Internet: www.binder-world.com Made in Germany Abb. 6: Typenschild C 150 (Standardgerät) Angaben auf dem Typenschild Information BINDER Hersteller: BINDER GmbH C 150 Modell C 150 Serial No. 00-00000 Serien-Nr. 00-00000 Nominal temperature 190 °C Nenntemperatur 374°F...
  • Seite 14: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Zu Aufstellung Und Betrieb Des Co

    Fachpersonal ausgeführt werden und wenn Bauteile, welche die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei Ausfall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden. Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebe- nem Zubehör.
  • Seite 15: Zur Beachtung Beim Umgang Mit Co

    GEFAHR Gefahr durch elektrischen Schlag! Lebensgefahr. Gerät darf bei Betrieb oder Wartung NICHT nass werden. Die CO -Inkubatoren sind nach den einschlägigen VDE-Bestimmungen aufgebaut und nach VDE 0411-1 (IEC 61010-1) Stück geprüft. VORSICHT Glastür und Innenraum werden bei Betrieb heiß. Verbrennungsgefahr.
  • Seite 16: Zur Beachtung Beim Umgang Mit Gasflaschen

    Zur Beachtung beim Umgang mit Gasflaschen Generelle Hinweise zum sicheren Umgang mit Gasflaschen: Gasflaschen nur in gut belüfteten Räumen lagern und verwenden. Gasflaschenventile langsam öffnen, um Druckstöße zu vermeiden Gasflaschen bei Lagerung und Verwendung gegen Umfallen sichern (anketten). Gasflaschen mit Flaschenkarren transportieren, nicht tragen, rollen oder werfen. Ventile bei Arbeitsende schließen, auch bei scheinbar leeren Flaschen;...
  • Seite 17: Gerätebeschreibung

    Ein hochgenaues, driftfreies CO Infrarot-Messsystem in Verbindung mit einer nachhaltigen CO Vermi- schung durch einen speziell von BINDER entwickelten Gasmischkopf, gewährleistet genaue und kon- stante CO Konzentrationen über lange Zeiträume. Damit sind optimale Wachstumsbedingungen für Kul- turen geschaffen. Der CO Sensor lässt sich von Hand aus dem Innenraum entnehmen und ebenfalls mit...
  • Seite 18: Geräteübersicht

    Geräteübersicht (10) Abb. 7: CO -Inkubator C 150 (Gerät mit Türanschlag rechts) Instrumenten-Dreieck mit Regler RP1 für Temperatur und CO und Hauptschalter (2) Gasmischkopf CO Sensor Pt 100 Temperaturfühler Einschübe Untere Gehäuseabdeckung Silikon-Messdurchführung Innere Glastür (10) Wasserschale C 150 (E2) 12/2012 Seite 18/89...
  • Seite 19: Anschlussfeld Auf Der Geräterückseite

    2.3 Anschlussfeld auf der Geräterückseite (11) (12) (13) (14) (15) Abb. 8: Rückseitiges Anschlussfeld C 150 (11) Netzkabel (12) Gerätesicherung (13) Anschlussbuchse für potenzialfreien Alarmkontakt (14) Schnellverschluss-Kupplung für Gasflasche CO (15) Ethernet-Schnittstelle (Option) 2.4 Instrumenten-Dreieck C 150 Abb. 9: Instrumenten-Dreieck mit Regler RP1 Hauptschalter mit vorstehender Kunststoffblende (Sicherung gegen unbeabsichtigtes Ausschalten) C 150 (E2) 12/2012 Seite 19/89...
  • Seite 20: Gerätetüren

    Hinweis für Gebrauchtgeräte: Gebrauchtgeräte sind Geräte, die für kurzzeitige Tests oder Ausstellungen verwendet wurden und vor dem Weiterverkauf einer eingehenden Prüfung unterzogen wurden. BINDER garantiert den technisch einwandfreien Zustand des Gerätes. Gebrauchtgeräte sind durch entsprechenden Aufkleber auf der Gerätetür als solche gekennzeichnet.
  • Seite 21: Hinweise Für Den Sicheren Transport

    Abb. 11: Falsches Anheben Abb. 10: Gerät mit 4 Personen anheben Abb. 12: Richtiges Anheben Zulässige Umgebungstemperatur für Transport: -10 °C bis +60 °C. Sie können beim BINDER Service Verpackungen und Paletten zu Transportzwecken anfordern. C 150 (E2) 12/2012 Seite 21/89...
  • Seite 22: Lagerung

    3.3 Lagerung Zwischenlagerung des Gerätes in einem geschlossenen und trockenen Raum. Hinweise zur vorüberge- henden Außerbetriebnahme (Kap. 17.2) beachten. Zulässige Umgebungstemperatur bei Lagerung: -10 °C bis +60 °C. Zulässige Umgebungsfeuchte: max. 70% r.F., nicht kondensierend Wenn das Gerät nach einer Lagerung in kalter Umgebung zur Inbetriebnahme an den Aufstellungsort gebracht wird, kann Betauung im Bereich des Innenraums, am Gehäuse sowie in der CO Sensorkammer des Gerätes auftreten.
  • Seite 23: Installation Und Anschlüsse

    Direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät vermeiden. Zulässige Umgebungsfeuchte: max. 70% r.F., nicht kondensierend Aufstellungshöhe max. 2000 m über NN. Nach dem ersten Einschalten des Gerätes geben Sie die Höhenlage des Aufstellungsortes in den Regler RP1 ein (Kap. 8.1). Wandabstände: nach hinten 100 mm, seitlich 50 mm. Hinweise zum Umgang mit CO Kohlendioxid (CO ) in hoher Konzentration ist gesundheitsgefährdend.
  • Seite 24: Co 2 Sensor

    Sensor 4.2.1 Allgemeine Hinweise Den CO Sensor nur bei ausgeschaltetem Gerät und ohne Drehbewegung einstecken oder herauszie- hen. Der CO Sensor muss aus der Anschlussbuchse herausgezogen werden, bevor die Filterkappe des Sensors entfernt oder aufgesteckt wird. Der PTFE-Filter des CO Sensors verhindert das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in die Messzelle.
  • Seite 25: Wasserschale

    Wir empfehlen die Verwendung von destilliertem sterilem Wasser für beste Wachstumsergebnisse. Für Korrosionsschäden, die durch Verwendung von Wasser anderer Qualität oder durch Zusatzstoffe verur- sacht wurden, übernimmt BINDER keine Haftung. Auf Wunsch können keimhemmende Substanzen wie z.B. Kupferspäne, Kupfersulfat oder Ethylendiamin- Tetraessigsäure (EDTA) in einer Konzentration von 1 bis 5 mmol/l zugesetzt werden.
  • Seite 26: Anschluss Der Co

    Sichern Sie die Gasflaschen gegen Umfallen und andere mechanische Beschädigungen. WARNUNG Abreißen des Sicherheitsventils. Freisetzen der gespeicherten Druckenergie. Verletzungsgefahr.  Gasflasche gegen Umfallen sichern (anketten).  Gasflaschen mit Flaschenkarren transportieren. Vor An- oder Abschrauben des Gasschlauchs muss das Ventil der Gasflasche immer geschlossen sein. WARNUNG Öffnen des Flaschenventils bei nicht angeschlossener Flasche.
  • Seite 27 Folgende Schritte sind notwendig: Sicherstellen des korrekten CO Ausgangsdrucks Gasversorgungsdrücke über 2,5 bar führen zu Beschädigungen des Gerätes. Verwenden Sie einen Druckminderer und stellen Sie sicher, dass bei Anschluss des Gasschlauchs ans Gerät kein zu hoher Ausgangsdruck vorliegen kann. Der tatsächlich vorhandene Ausgangsdruck von Gasflaschen, Flaschenbatterien oder zentralen Gas- versorgungen am zweiten Manometer darf 2,5 bar nicht überschreiten.
  • Seite 28: Anschluss Des Gasschlauchs Ans Gerät

    Gummikappe (b) verschlossen. Nur mitgelieferte Schlauchtülle an die Schnellverschluss-Kupplung anschließen. Andernfalls kann die Schnellverschluss-Kupplung undicht werden, und/oder die Original- Schlauchtülle lässt sich nicht mehr anschließen. Kontaktieren Sie in diesem Fall den BINDER Service. Entfernen Sie die Gummikappe (b) durch Abziehen.
  • Seite 29: Gasflaschen-Anschlussset (Option)

    4.4.3 Gasflaschen-Anschlussset (Option) Das Gasflaschen-Anschlussset für CO (Art. Nr. 8012-0014) beinhaltet die folgenden Teile zur Verbindung einer Gasflasche mit dem CO Inkubator: Druckminderer mit Manometern für Flaschendruck (Hochdruckma- nometer) und Anschlussdruck (Niederdruckmanometer) 5 m Druckschlauch mit vormontierter Schlauchtülle für Schnellver- schluss-Kupplung 1 Schlauchklemme für Schlauchanschluss an den Druckminderer Der Druckminderer ist auch einzeln erhältlich.
  • Seite 30: Elektrischer Anschluss

    4.5 Elektrischer Anschluss Der CO -Inkubator C 150 hat eine feste Netzanschlussleitung von 1800 mm Länge und einen Schutzkontaktstecker. Netzspannung 230 V (1N~) +/- 10 %, 50/60 Hz Vor dem Anschluss und der ersten Inbetriebnahme Netzspannung prüfen. Vergleichen Sie die Werte mit den Daten auf dem Typenschild des Gerätes (linke Geräteseite, unten mittig, Kap.
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Nach Anschluss der Versorgungsleitungen Gerät mit dem Hauptschalter (2) einschalten. Nach dem ersten Einschalten des Gerätes geben Sie die Höhenlage des Aufstellungsortes in den Regler RP1 ein (Kap. 8.1). Wärmegeräte können in den ersten Tagen nach Inbetriebnahme eine Geruchsbildung verursachen. Die- se stellt keinen Qualitätsmangel dar.
  • Seite 32: Werkseitige Voreinstellungen

    Oberes Display: aktuelle Innenraumtemperatur LED „ °C“ leuchtet: Anzeige der Innenraumtemperatur in °C Unteres Display: aktuelle CO Konzentration LED „%CO “ leuchtet: Anzeige der CO Konzentration in Abb. 18: Normalanzeige des Reglers Werkseitige Voreinstellungen Das Gerät wird mit folgenden Voreinstellungen ausgeliefert: Temperatur-Sollwert 37 °C Konzentration...
  • Seite 33: Betriebsarten Des Reglers Rp1

    Bringen Sie den Hauptschalter (2) in Stellung I. Die Betriebsbereitschaftsanzeige zeigt die Betriebsbereit- schaft des Gerätes an. Es folgt eine kurze Startphase, in der die Anzeigesegmente an den Kanten des oberen Reglerdisplays nacheinander aufleuchten. Nach einigen Sekunden wird im oberen Display die aktuelle Innenraumtemperatur des C 150 und im un- teren Display die aktuelle CO Innenraumkonzentration angezeigt.
  • Seite 34: Wahl Und Einstellung Der Betriebsfunktionen

    Wahl und Einstellung der Betriebsfunktionen Im unteren Display des Reglers wird jeweils die Betriebsfunktion (z. B. „SP“ = Sollwerteinstellung Tempe- ratur) und im oberen Display der zugehörige Wert (z. B. 37.0) angezeigt. Falls es sich bei dem Wert im oberen Display um eine Temperatur in °C oder eine CO Konzentration in handelt, leuchtet die entsprechende gelbe LED rechts neben dem Display.
  • Seite 35 Einstellbare Betriebsfunktionen in der Betriebsart HAND Anzeige Einstellbereich Betriebsfunktion Temperatur-Sollwert 0,0 °C bis 50,0 °C muss mindestens 7 °C über der Raumtemperatur liegen, um eine stabile Innenraumtemperatur des C 150 zu gewährleisten. Sollwert 0,0 Vol.-% bis 20,0 Üblicher Wert: 5,0 Vol.-% (Werkseinstellung), oder entsprechend der Vol.-% NaHCO Konzentration des Kulturmediums (Abb.
  • Seite 36: Betriebsart User: Erweiterte Einstellungen

    Betriebsart USER: Erweiterte Einstellungen In Normalanzeige gleichzeitig für 3 Sekunden die Tasten „MODE“ und „EXIT“ drücken, um zur Aus- wahl der möglichen Betriebsarten des C 150 zu gelangen. Abb. 21: Auswahl der Betriebsart Taste „▲“ drücken, bis im oberen Display der Wert „OP.U“ für die Betriebsart USER erscheint. Taste „MODE“...
  • Seite 37 Betriebsfunktionen in der Betriebsart USER Anzeige Einstellbereich Betriebsfunktion Temperatur-Sollwert 0,0 °C bis 50,0 °C muss mindestens 7 °C über der Raumtemperatur liegen, um eine stabile Innenraumtemperatur des C 150 zu gewährleisten. Sollwert 0,0 Vol.-% bis 20,0 Üblicher Wert: 5,0 Vol.-% (Werkseinstellung), oder entsprechend der Vol.-% NaHCO Konzentration des Kulturmediums (Abb.
  • Seite 38 Anzeige Einstellbereich Betriebsfunktion Überwachungsregler-Sollwert bei Sollwertart „Grenzwert“ (Lit) Grenzwert, d.h. maximal zulässige Temperatur absolut, bei deren Über- 0,0 °C bis 60,0 °C schreiten der Überwachungsregler Alarm auslöst. Grenzwert sollte aus technischen Gründen mindestens 2 °C über dem Temperatur-Sollwert liegen. Standardwert: 39,0 °C. oder Überwachungsregler-Sollwert bei Sollwertart „Offset“...
  • Seite 39 Anzeige Einstellbereich Betriebsfunktion Firmware Revisionsstand Hauptregler für Service- / Wartungszwecke. Firmware Revisionsstand Überwachungsregler für Service- / War- tungszwecke. Datensatz (Jahr) für Service- / Wartungszwecke. Datensatz (Monat) für Service- / Wartungszwecke. Datensatz (Tag) für Service- / Wartungszwecke. Datensatz Version für Service- / Wartungszwecke. OFF, oder -199,9 Temperatur Justierung zur Justierung des Temperatursensors.
  • Seite 40: Betriebsart Lock: Sperren / Entsperren Der Einstellung Der Betriebsfunktionen In Betriebsart Hand

    Betriebsart LOCK: Sperren / Entsperren der Einstellung der Betriebsfunkti- onen in Betriebsart HAND Um das Verstellen der Betriebsfunktionen durch unbefugte Personen zu verhindern, kann die Einstellung der Betriebsfunktionen gesperrt werden. In Betriebsart HAND in der Betriebsfunktion „PA.H“ ein 3-stelliges numerisches Passwort festlegen Sperren der Betriebsfunktionen in Betriebsart HAND: In Normalanzeige Tasten „EXIT“...
  • Seite 41: Verhalten Während Und Nach Netzausfall Und Ausschalten Des Gerätes

    Passwort mit Tasten „▲“ oder „▼“ eingeben. Eingabe mit Taste „MODE“ bestätigen. Der Regler kehrt zur Normalanzeige zurück. Wurde ein beliebiges Passwort 0 gewählt, so wird die Betriebsart HAND vorübergehend entsperrt. Die Einstellung der Betriebsfunktionen in Betriebsart HAND ist jetzt solange möglich, bis während 30 Sek. keine Taste mehr gedrückt wird.
  • Seite 42 Wechsel in Betriebsart USER Betriebsart HAND Betriebsart USER Falls Betriebsart HAND, mit Pfeiltaste in Betriebsart USER wechseln Passwortabfrage Passworteingabe (werksseitige Einstellung: „1“). Eingabe der Höhenlage Eingabe der aktuellen Höhenlage in km mit Pfeiltasten. Nach 30 Sekunden wird der Regler automatisch zur Normalanzeige zurückgesetzt. Einheit der Höhenlage über dem Meeresspiegel bei Eingabe und Anzeige: Kilometer [km].
  • Seite 43: Sollwerteingabe Temperatur Und Co

    Sollwerteingabe Temperatur und CO Normalanzeige Eingabe Temperatur-Sollwert Sollwerteingabe Temperatur mit Pfeiltasten. Eingabe CO Sollwert Sollwerteingabe CO mit Pfeiltasten. Nach 30 Sekunden wird der Regler automatisch zur Normalanzeige zurückgesetzt. Bei Einstellung eines niedrigeren Temperatursollwertes wird zur Zeitersparnis empfohlen, das Gerät durch Ausschalten und Öffnen der beiden Gerätetüren abzukühlen. Bei Einstellung eines niedrigeren CO Sollwertes muss das CO Gas zuvor entweichen kön-...
  • Seite 44: Temperatur-Sicherheitseinrichtungen

    Anwender nicht mehr möglich. Die Temperatursicherungen sind nicht von außen zugänglich und können nur von einer Servicefachkraft ausgetauscht werden. Kontaktieren Sie in diesem Falle einen autorisierten Kundendienst oder den BINDER Service. Überwachungsregler (Temperaturwählwächter Kl. 3.1) Der CO -Inkubator ist mit einem Temperaturwählwächter Klasse 3.1 nach DIN 12880 ausgestattet.
  • Seite 45: Einstellen Der Sollwertart

    Einstellungen des Überwachungsreglers sind während der Sterilisation (Kap. 15.4) ohne Funktion. Sie werden nach Abbruch der Sterilisation und / oder Neustart des Gerätes am Hauptschalter wieder aktiv. 9.2.1 Einstellen der Sollwertart Das Einstellen der Sollwertart erfolgt in der Betriebsart USER (Kap. 7.3). Die Betriebsfunktion „At.S“ legt die Sollwertart „Grenzwert“...
  • Seite 46: Einstellen Des Überwachungsregler-Sollwertes

    12 x Auswahl der Sollwertart Festlegung auf Sollwertart Grenzwert Festlegung auf Sollwertart Offset Wechsel mit Pfeiltasten Gewünschte Sollwertart auswählen. Nach 30 Sekunden wird der Regler automatisch zur Normalanzeige zurückgesetzt. 9.2.2 Einstellen des Überwachungsregler-Sollwertes Sie können den Überwachungsregler-Sollwert in den Betriebsarten HAND (Kap. 7.2) oder USER (Kap. 7.3) überprüfen und einstellen.
  • Seite 47 Wechsel in Betriebsart USER Betriebsart HAND Betriebsart USER Falls Betriebsart HAND, mit Pfeiltaste in Betriebsart USER wechseln Passwortabfrage Passworteingabe (werksseitige Einstellung: „1“). 10 x Je nach eingestellter Sollwertart (Kap. 9.2.1) erscheint eine unterschiedliche Anzeige: Eingabe des Grenzwertes oder des Offsetwertes Bei Sollwertart Grenzwert: Bei Sollwertart Offset: Eingabe des Grenzwertes...
  • Seite 48: Hinweis- Und Alarmfunktionen

    Hinweis- und Alarmfunktionen 10.1 Übersicht über Hinweis- und Alarmsystem (Auto-Diagnose System) Beim Auftreten von Betriebsstörungen werden über den Regler optische und akustische Alarmmeldungen ausgegeben. Bei allen Alarmmeldungen blinkt die LED “ALARM”. Über einen potenzialfreien Kontakt (13) (Kap. 10.3) können Alarmmeldungen z.B. an eine zentrale Über- wachungsanlage weitergeleitet werden.
  • Seite 49: Potenzialfreier Alarmkontakt

    10.3 Potenzialfreier Alarmkontakt Sammelalarmausgabe über potenzialfreien Alarmkontakt Das Gerät ist auf der Rückseite mit einem potenzialfreien Kontakt (13) ausgestattet, über den eine exter- ne Überwachungsanlage angeschlossen werden kann, um die Alarmmeldungen, die der C 150 generiert, extern zu überwachen und aufzuzeichnen. Der potenzialfreie Kontakt wird ohne Verzögerung geschaltet, sobald die rote LED “ALARM”...
  • Seite 50: Temperaturalarm Des Überwachungsreglers

    übergegangen ist, aber der C 150 noch nicht abgekühlt ist. Wenn Sie die genannten Punkte als Fehlerquelle ausschließen können, liegt möglicherweise ein Ge- rätefehler vor. Benachrichtigen Sie den BINDER-Service. 10.5 Toleranzband-Alarm Temperatur (Über- und Untertemperatur) Temperaturalarm des Hauptreglers: Die eingestellte Temperaturalarm-Schwelle wurde unter- oder über- schritten.
  • Seite 51: Offene Tür

    5 Minuten öffnen. Gerät wieder einschalten. Sobald sich die geforderten Werte wieder eingestellt haben, kann der normale Betrieb wieder aufgenommen werden. Sollte die gleiche Alarmmeldung wieder auftreten, benachrichtigen Sie den BINDER-Service. 10.6 Offene Tür Über einen Türkontaktschalter wird der geöffnete bzw. geschlossene Zustand der Gerätetür kontrolliert.
  • Seite 52: Toleranzband-Alarm Co

    (Kap. 1.6). Der normale Betrieb kann wieder aufgenommen werden, sobald sich die geforderten Werte wieder eingestellt haben. Sollte die gleiche Alarmmeldung wieder auftreten, benachrichtigen Sie den BINDER-Service. 10.8 CO Druck zu niedrig Der CO Vordruck am Einlassventil ist kleiner als 0,3 bar über Umgebungsluftdruck. Die Alarmmeldungen signalisieren den Druckabfall der CO Zuführung unter 0,3 bar.
  • Seite 53: Ausfall Der Temperaturfühler

    Lassen Sie den Gasfilter durch einen qualifizierten Service- techniker tauschen. Wenn Sie die genannten Punkte als Fehlerquelle ausschließen können, liegt möglicherweise ein Ge- rätefehler vor. Benachrichtigen Sie den BINDER-Service. Der Anschlussdruck der Gasflasche muss 2,0 bar über dem Umgebungsdruck betragen. VORSICHT Zu hoher Ausgangsdruck >...
  • Seite 54: Ausfall Des Co Sensors

    Fehler wieder angezeigt werden, liegt möglicherweise Gerätefehler vor. Benachrichtigen Sie den BINDER-Service. Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die von BINDER autorisiert sind. Instand gesetzte Geräte müssen dem von BINDER vorgegebenen Qualitätsstandard entsprechen. C 150 (E2) 12/2012 Seite 54/89...
  • Seite 55: Referenzmessungen

    Man benötigt lediglich einen genauen pH-Indikator oder eine pH-Messelektrode, was zur Stan- dardausstattung in Zellkulturlabors gehört. Diese Methode ist nicht zur Kalibrierung der BINDER FPI-Sensoren geeignet. Diese Methode basiert auf dem Säure-Base Gleichgewicht des Puffersystems im Nährmedium. Handelsübliche Nährmedien sind üblicherweise mit NaHCO gepuffert.
  • Seite 56: Messung Der Co Konzentration Über Chemische Indikatoren

    Diese Prüfungssysteme sind nicht sehr genau. Die typische Genauigkeit liegt bei +/- 10 % des abgelese- nen Wertes. Solche Prüfsysteme sind nicht zur Kalibrierung des BINDER FPI-Sensors geeignet. Abb. 28: Beispiel für chemische Messindi- Abb. 29: Beispiel für Handpumpen (vorn) und elektrische...
  • Seite 57: Messen Der Co Konzentration Mit Elektronischem Infrarot-Messgerät

    Konzentration mit elektronischem Infrarot-Messgerät Die einfachste Methode zur Bestimmung der CO Konzentration erfolgt mittels eines elektronischen Messsystems. BINDER bietet das tragbare Messgerät CTM 01 an. Dieses mobile Messgerät wurde spe- ziell für die Bestimmung der Temperatur und der CO Konzentration in CO -Inkubatoren entwickelt.
  • Seite 58: Untergestell Mit Rollen (Option)

    ßen und Vibrationen von einem zum anderen Gerät, wie sie z.B. beim Öffnen und Schließen der Türen, bei Reinigungsarbeiten oder bei Be- und Entnahmearbeiten an einem Gerät entstehen, zu verringern. BINDER bietet einen Stapeladapter für sicheres Aufstapeln von zwei Geräten an. Der Stapeladapter garantiert durch thermische Entkoppelung die exakte Einhaltung der eingestellten Parameter im Inkubationsbetrieb auch während der Sterilisation des anderen Gerätes (vgl.
  • Seite 59: Vermeidung Mikrobieller Kontamination

    Vermeidung mikrobieller Kontamination Die wichtigsten mikrobiologischen Kontaminationen in Zell- und Gewebekulturen werden durch Bakterien, Pilze, Hefen, Mykoplasmen und Viren verursacht. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über potentielle Kontaminationsquellen und über Vorkehrungen und Gegenmaßnahmen. 14.1 Zellen und Medien Primärkulturen vom Originalgewebe: Überwachung und Routinetesten der Kulturen. Zellen / Zelllinien unbekannter Herkunft oder von Zellbanken: Nur Zellen bekannter und geprüfter Her- kunft verwenden.
  • Seite 60: Konstruktion Und Ausstattung Des Co

    Sensor lässt sich von Hand aus dem Innenraum entnehmen und desinfizieren (Kap. 15.3). Vermeidung von Kondensation Kondensation im Innenraum stellt eine besondere Kontaminationsgefahr dar. Das von BINDER entwi- ckelte Wasserschalen-Befeuchtungssystem mit integriertem Kondensationspunkt ermöglicht das Er- reichen hoher Luftfeuchtigkeit (95 ± 2 % r.F.) ohne Bildung von Kondensation an den Innenwänden des C 150.
  • Seite 61: Umgang Mit Dem Co

    14.5 Umgang mit dem CO -Inkubator C 150 Jeder Umgang mit dem CO -Inkubator birgt das Risiko der Kontamination. Dies beginnt mit der Aufstel- lung, geht über das Türöffnen bis zur regelmäßigen Reinigung. Aufstellung fern von Kontaminationsquellen -Inkubator nicht auf dem Boden oder in der Nähe von Fenstern und Türen aufstellen. Ggf. optio- nales Untergestell verwenden.
  • Seite 62: Reinigung, Dekontamination / Desinfektion Und Sterilisation

    Neutralreiniger NICHT auf verzinkten Flächen anwenden. Zur gründlichen Reinigung des Gerätes empfehlen wir den Neutralreiniger Art. Nr. 1002-0016. Für etwaige Korrosionsschäden nach Verwendung anderer Mittel übernimmt die BINDER GmbH keine Haftung. Für etwaige Korrosionsschäden aufgrund nicht durchgeführter Reinigung des Gerätes über- nimmt die BINDER GmbH keine Haftung.
  • Seite 63: Dekontamination / Chemische Desinfektion Des Gerätes

    Wir empfehlen die Desinfektionssprühlösung Art. Nr. 1002-0022. Zur chemischen Desinfektion empfehlen wir die Desinfektionssprühlösung Art. Nr. 1002-0022. Für etwaige Korrosionsschäden nach Verwendung anderer Dekontaminationsmittel über- nimmt die BINDER GmbH keine Haftung. Bei jeder Dekontamination / Desinfektion ist auf einen der Gefährdung angemessenen Perso- nenschutz zu achten.
  • Seite 64: Desinfektion Des Co Sensors

    15.3 Desinfektion des CO Sensors Um eine einwandfreie Desinfektion und Funktion des CO Sensors zu gewährleisten, empfiehlt BINDER eine Wischdesinfektion des Sensorkopfes mit reinem Alkohol oder einem nicht Korrosion fördernden, säure- und chlorfreien alkoholischen Flächendesinfektionsmittel. Wir empfehlen das Desinfektionsmittel Art. Nr. 1002-0022. Beim Umgang mit dem CO Sensor sind starke Erschütterungen zu vermeiden.
  • Seite 65: Heißluft-Sterilisation Bei 180 °C

    Vorgehensweise: Gerät ausschalten Sensor abziehen Sensor mit reinem Alkohol einsprühen oder mit Alkohol getränktem Lappen abwischen. Die Einwirkzeit des Desinfektionsmittels ist zu beachten. Der CO Sensor muss vollständig trocken sein, bevor er wieder eingesteckt wird. Den Filter des Sensorkopfes nur bei Beschädigung oder starker Verschmutzung nach der Desinfektion des Sensorkopfes wechseln.
  • Seite 66: Durchführung Der Heißluftsterilisation

    Die genaue Dauer des gesamten Sterilisationsvorgangs ist abhängig von der Umgebungstemperatur im Aufstellungsbereich und kann daher variieren. Bei 25 °C Umgebungstemperatur ist die Gesamtdauer etwa 12 Stunden. Eine Verkürzung der Abkühlzeit ist jedoch möglich durch Abbruch des Sterilisationszyk- lus (Kap. 15.5) während der Abkühlphase, d.h. frühestens nach 6 Stunden. Während der Sterilisation ist das CO Ventil geschlossen und die CO Regelung komplett ausgeschaltet.
  • Seite 67 Abb. 33: Startanzeige für die Sterilisation Wenn der CO Sensor noch eingesteckt ist, kann die Sterilisation nicht gestartet werden. Die Sterilisation kann nicht bei gesperrter Betriebsart HAND gestartet werden, was durch eine Fehlermeldung angezeigt wird. Entsperren Sie in diesem Fall die Betriebs- art HAND (Kap.
  • Seite 68: Abbruch Der Heißluft-Sterilisation

    VORSICHT Glastür und Innenraum werden bei der Sterilisation heiß. Verbrennungsgefahr. Glastür und innere Oberflächen während des Sterilisationsvorgangs NICHT berühren. VORSICHT Unterbrechung der Temperatureinwirkzeit. Unwirksame Sterilisation. Während des Sterilisationszyklus Gerätetüren NICHT öffnen. Nach ca. 12 Stunden ist die Heißluft-Sterilisation beendet. Die Anzeige zeigt im unteren Display „End“ Abb.
  • Seite 69: Manueller Abbruch Der Heißluft-Sterilisation

    VORSICHT Glastür und Innenraum werden bei der Sterilisation heiß. Verbrennungsgefahr. Glastür und innere Oberflächen ca. 4 Stunden nach Abbruch des Sterilisationsvorgangs NICHT berühren. Vorzeitiger Abbruch des Sterilisationsvorgangs nach weniger als 6 Stunden Beim vorzeitigen Abbruch der Sterilisation wurden möglicherweise nicht alle Zellen/Erreger im Innenraum des Gerätes abgetötet.
  • Seite 70: Abbruch Der Heißluft-Sterilisation Durch Öffnen Der Äußeren Tür

    Nach dem manuellen Abbruch geht der C 150 in den normalen Betriebszustand über. Die Anzeige „ - - - “ im unteren Display zeigt an, dass der CO Sensor gezogen wurde. Solange die Innenraumtemperatur noch oberhalb der Auslösegrenze des Temperaturalarms liegt, wird der C 150 entsprechende Alarmmeldungen generieren, die Sie jedoch ignorieren können.
  • Seite 71: Wartung Und Service

    Rohrleitungen zum Innenraum durch Schmutzteilchen, die sich in den Gasflaschen oder in den Zuleitun- gen befinden können. Dieser Filter wird bei allen Wartungen durch den von BINDER autorisierten Service auf Verschmutzung überprüft und bei Bedarf, mindestens jedoch jährlich, ausgewechselt. C 150 (E2) 12/2012...
  • Seite 72: Rücksendung Eines Gerätes An Die Binder Gmbh

    16.4 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH Die Annahme von BINDER Geräten, die zur Reparatur oder aus anderen Gründen in das Werk der BINDER GmbH zurückgesendet werden, erfolgt ausschließlich nach Vorlage einer von uns erteilten sog. Autorisationsnummer. Diese wird bei Eingang Ihrer fernmündlichen oder schriftlichen Reklamation vor Rücksendung (!) des BINDER-Gerätes an uns Ihnen zugeteilt.
  • Seite 73: Verpackung Im Innenraum Des Gerätes, Zubehörteile

    Öffnungen der Ansaug- und Einspritzdüse zu beobachten ist. In diesem Fall muss der Innenraum vor einer erneuten Beschickung des Gerätes gereinigt und mit offenen Türen für mindestens eine Stunde im eingeschalteten Zustand bei 37 °C ausgetrocknet werden. BINDER empfiehlt eine Heißluft- Sterilisation vor Inbetriebnahme.
  • Seite 74: Entsorgung Des Gerätes In Eu-Staaten Außer Der Bundesrepublik Deutschland

    23.03.2005, BGBl. I S. 762) zertifizierten Recyclingunternehmen entsorgen lassen oder  Den BINDER Service mit der Entsorgung beauftragen. Es gelten die beim Kauf des Gerätes gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der BINDER GmbH. BINDER Altgeräte werden bei Wiederverwertung nach EU-Richtlinie 2002/96/EG von zertifizierten Unter- nehmen in sortenreine Stoffe zerlegt.
  • Seite 75: Entsorgung Des Gerätes In Nicht-Eu-Staaten

     Sollte Ihr Händler nicht in der Lage sein, das Gerät zurückzunehmen und zu entsorgen, benachrichtigen Sie bitte den BINDER-Service. BINDER Altgeräte werden bei Wiederverwertung nach EU-Richtlinie 2002/96/EG von zertifizierten Unter- nehmen in sortenreine Stoffe zerlegt. Um Gesundheitsgefahren für die Mitarbeiter der Entsorgungsunter- nehmen auszuschließen, müssen die Geräte frei von giftigem, infektiösem oder radioaktivem Material...
  • Seite 76: Problembehebung

    (Klasse 1) hat ange- sprochen (Kap. 9.1). Gerätesicherung prüfen und ggf. Gerätesicherung für Überstrom- tauschen. Bei erneutem Anspre- schutz hat ausgelöst (Kap. 19.2). chen BINDER-Service benachrich- tigen. Regler defekt. BINDER-Service benachrichtigen. Meldung „dor“ im Display. Außentür offen Außentür schließen Heizung Pt 100 Sensor defekt.
  • Seite 77 BINDER-Service benachrichtigen. Die Anzeigen des CO Istwertes weicht stark von den Ergebnis- Kulturen in einen anderen CO sen einer Referenzmessung ab. Inkubator bringen. BINDER- Fehler des CO Sensorsystems. Der pH-Indikator des Zellmedi- Service benachrichtigen. ums verändert die normale Far- Erholzeit (auf 5 Vol.-% CO ) ist nach 2-minütiger Türöffnung <...
  • Seite 78 Kondensation im Innenraum. Türen nicht geschlossen. Türen richtig schließen. Türdichtungen defekt. Türdichtungen ersetzen. Gerät auf ein BINDER- Gerät steht auf sehr kaltem Un- Untergestell stellen, um Entfer- tergrund. nung zum Fußboden zu erreichen. Kondensation an der Tür. Türen nicht geschlossen.
  • Seite 79: Technische Beschreibung

    BINDER QM-System nach DIN EN ISO 9001 beschriebenen Prüfmittelüberwa- chung und werden regelmäßig auf ein DKD-Normal kalibriert und überprüft. Ein Beleg dieser Kalibrierung und Justierung in Form des BINDER-Testzertifikates liegt dem Gerät bei. Werkjustierung: Temperatur: 37 °C gemessen in Nutzraummitte : 0 Vol.-% CO...
  • Seite 80: Technische Daten C 150

    Kein Beschickungsgut außerhalb des so definierten Nutzraumes platzieren. Den Nutzraum nicht mehr als zur Hälfte füllen, um ausreichende Luftzirkulation in der Kammer zu gewährleisten Den Nutzraum nicht mit großflächigem Beschickungsgut separieren. Die zu prüfenden Güter nicht direkt nebeneinander platzieren, sondern mit etwas Abstand für die Zirkulation zwischen den Gütern, um eine homogene Verteilung von Temperatur und CO zu gewährleisten.
  • Seite 81: Wichtige Umrechnungsdaten Für Nicht-Si-Einheiten

    Umgebungstemperatur von +25 °C und einer Netzspannungsschwankung von ± 10%. Die Tempe- raturdaten sind nach BINDER Werksnorm in Anlehnung an DIN 12880 ermittelt und orientieren sich an den empfohlenen Wandabständen von 10% der Höhe, Breite und Tiefe des Innenraums.
  • Seite 82: Ausstattung Und Optionen C 150

    19.7 Ausstattung und Optionen C 150 Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör. Standardausstattung Mikroprozessorregelung für Temperatur und CO...
  • Seite 83: Zubehör Und Ersatzteile

    19.8 Zubehör und Ersatzteile Die BINDER GmbH ist nur dann verantwortlich für die sicherheitstechnischen Eigenschaften des Gerätes, wenn Instandhaltung und Instandsetzung durch Elektro-Fachkräfte oder von BINDER autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden und wenn Bauteile, die die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei Ausfall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör.
  • Seite 84: Geräteabmessungen C 150

    19.9 Geräteabmessungen C 150 C 150 (E2) 12/2012 Seite 84/89...
  • Seite 85: Unbedenklichkeitsbescheinigung

    Unbedenklichkeitsbescheinigung Erklärung zur Sicherheit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit 20.1 Für Geräte außerhalb von Nord- und Mittelamerika Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter, die Gefahrstoffverordnung GefStofV und die Vor- schriften zur Sicherheit am Arbeitsplatz machen es erforderlich, dass dieses Formblatt für alle Produkte, die an uns zurückgeschickt werden, ausgefüllt wird.
  • Seite 86  Das Gerät wurde sicher verpackt und vollständig gekennzeichnet  Der Spediteur wurde (falls vorgeschrieben) über die Gefährlichkeit der Sendung informiert. Wir versichern, dass wir gegenüber BINDER für jeden Schaden, der durch unvollständige und unrichtige Angaben entsteht, haften und BINDER gegen eventuell entstehende Schadenansprüche Dritter freistel- len.
  • Seite 87: Für Geräte In Nord- Und Mittelamerika

    Please complete this form and the Customer Decontamination Declaration (next 2 pages) and attach the required pictures. E-mail to: IDL_SalesOrderProcessing_USA@binder-world.com After we have received and reviewed the complete information we will decide on the issue of a RMA number. Please be aware that size specifications, voltage specifications as well as performance specifi- cations are available on the internet at www.binder-world.us...
  • Seite 88: Measures To Be Taken In Case Of Skin Contact Or Release Into The Atmosphere

    Customer (End User) Decontamination Declaration Health and Hazard Safety declaration To protect the health of our employees and the safety at the workplace, we require that this form is com- pleted by the user for all products and parts that are returned to us. (Distributors or Service Organizations cannot sign this form) NO RMA number will be issued without a completed form.
  • Seite 89 4.5 Shipping laws and regulations have not been violated. I hereby commit and guarantee that we will indemnify BINDER Inc for all damages that are a con- sequence of incomplete or incorrect information provided by us, and that we will indemnify and hold harmless BINDER Inc.

Diese Anleitung auch für:

C 150

Inhaltsverzeichnis