Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Co Messprinzip - Binder C 150-UL Betriebsanleitung

Co2-inkubator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.
Gerätebeschreibung
CO
-Inkubatoren C 150 verfügen über einen Mikroprozessor-Regler für Temperatur und CO
2
telgradgenauer bzw. zehntelprozentgenauer Digitalanzeige.
Innenraum, Vorwärmekammer und Türinnenseiten sind aus rostfreiem Edelstahl 1.4301(V2A). Die Innen-
flächen sind glatt und damit leicht zu reinigen. Der aus einem Stück tiefgezogene Innenkessel ist poliert
(pharmaziegerecht) und weist keine Nähte oder unzugängliche Ecken auf. Die Scharniere und der Ver-
schluss der inneren Glastüre sind von außen geklebt, was ebenfalls zur leichten Reinigung des Innen-
raumes dient. Bei hohen Temperaturen (Sterilisation) können natürliche Oxidationsvorgänge durch Ein-
fluss des Luftsauerstoffs Verfärbungen der Metalloberflächen (gelblich-braun oder blau) hervorrufen. Die-
se Verfärbungen haben jedoch keinen Einfluss auf die Funktion und stellen auch keine Beeinträchtigung
der Qualität des Gerätes dar.
Die gelochten Einschübe bestehen ebenfalls aus Edelstahl. Es lassen sich maximal 6 Einschübe platzie-
ren.
Das Gehäuse ist mit einer Pulverbeschichtung RAL 7035 versehen. Alle Ecken und Kanten sind komplett
beschichtet.
Mit dem CO
-Inkubator kann eine Auto-Heißluft-Sterilisation bei 190 °C durchgeführt werden. Damit wer-
2
den mindestens 180 °C an den gesamten Innenraumflächen erreicht und so der komplette Innenraum
sterilisiert.
Durch den serienmäßig vorhandenen Temperaturwählwächter (TWW Kl. 3.1 nach DIN 12880) wird auch
im Fehlerfall die vorgewählte Temperatur weiter geregelt.
Die Begasung erfolgt über einen Feinfilter (Sterilfilter) mit einem hohen Abscheidegrad, der auch kleinste
Partikel zurückhält.
Ein hochgenaues, driftfreies CO
schung durch einen speziell von BINDER entwickelten Gasmischkopf, gewährleistet genaue und kon-
stante CO
Konzentrationen über lange Zeiträume. Damit sind optimale Wachstumsbedingungen für Kul-
2
turen geschaffen. Der CO
geeigneten Mitteln reinigen.
Das Gerät kann in einem Temperaturbereich von 7 °C über Raumtemperatur bis +50 °C und einem CO
Bereich von 0 Vol.-% bis 20 Vol.-% betrieben werden.
2.1
CO
Messprinzip
2
Das CO
Messverfahren des CO
2
nauigkeit und Selektivität. Die Präzision des CO
Messzelle, die im Differenz-Modus zwischen einer sich ständig abwechselnden Transmissions-
Charakteristik eines optischen Halbleiterfilters arbeitet.
Aufgrund dieses speziell entwickelten Einstrahlprinzips mit Fabry-Perot Interferometer (FPI), sind Stö-
rungs- und Alterungsphänomene im Messsystem fast völlig ausgeschlossen. So bleibt dieses Messsys-
tem im Gegensatz zu herkömmlichen Messverfahren zwischen den Kalibrierungen praktisch driftfrei und
ist selektiv für CO
.
2
In der Messstrecke der CO
im Strahlengang absorbiert. Die Anzahl der CO
men mit dem Umgebungsdruck. Die Molekülabstände sind folglich druckabhängig. Die Trefferhäufigkeit
des IR-Strahls mit CO
2
bungsdruck für eine korrekte Messung der CO
die Eingabe der Höhe des Standortes über Meereshöhe erreicht (Kap. 8.1).
C 150 (E2) 12/2012
Infrarot-Messsystem in Verbindung mit einer nachhaltigen CO
2
Sensor lässt sich von Hand aus dem Innenraum entnehmen und ebenfalls mit
2
-Inkubators C 150 bietet schnelle Reaktionszeiten sowie höchste Ge-
2
2
Messzelle wird das Infrarotlicht abhängig von der Anzahl der CO
2
2
Molekülen vergrößert sich bei zunehmendem Druck. Daher muss der Umge-
Konzentration in Vol.-% korrigiert werden. Dies wird durch
2
Messverfahrens basiert auf einer einstrahligen Infrarot-
Moleküle ändert sich bezogen auf ein konstantes Volu-
und zehn-
2
Vermi-
2
2
Moleküle
2
Seite 17/89

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C 150

Inhaltsverzeichnis