Sichern Sie die Gasflaschen gegen Umfallen und andere mechanische Beschädigungen.
Abreißen des Sicherheitsventils.
Freisetzen der gespeicherten Druckenergie.
Verletzungsgefahr.
Gasflasche gegen Umfallen sichern (anketten).
Gasflaschen mit Flaschenkarren transportieren.
Vor An- oder Abschrauben des Gasschlauchs muss das Ventil der Gasflasche immer geschlossen sein.
Öffnen des Flaschenventils bei nicht angeschlossener Flasche.
Freisetzen der gespeicherten Druckenergie.
Verletzungsgefahr.
Ventil der Gasflasche vor Anschluss oder Entfernung des Gasschlauchs schließen.
Alle Gasverbindungen nach Anschluss der Gasflasche auf Gasdichtheit überprüfen (z.B. mit
Lecksuchspray oder verdünnter Seifenlösung).
4.4.1 Anschluss der CO
Kohlendioxid (CO
) in hoher Konzentration ist gesundheitsgefährdend. Es ist farblos und weitgehend
2
geruchsneutral und daher praktisch nicht wahrnehmbar. Eventuell entweichendes Gas muss durch gute
Raumbelüftung oder einen geeigneten Anschluss an eine Abluftanlage sicher abgeführt werden. Wir
empfehlen die Installation einer CO
CO
in hoher Konzentration (> 4 Vol.-%).
2
Lebensgefahr durch Ersticken.
Vergiftungsgefahr.
Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen aufstellen.
Lüftungstechnische Maßnahmen sicherstellen.
Einschlägige Vorschriften für den Umgang mit CO
Das für den Betrieb nötige CO
Die Herstellung der Gasverbindungen muss durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen, das
für den Umgang mit den betreffenden Gasen geschult und mit den notwendigen Sicherheits-
maßnahmen vertraut ist.
C 150 (E2) 12/2012
Gasflasche
2
Warnanlage.
2
Gas sollte eine technische Reinheit von 99,5 % haben.
2
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
einhalten.
2
Seite 26/89