Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung 2. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur 2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender 3. Produktbeschreibung 3.1. Lieferumfang 3.2. Produktfunktionen 4. Montage und Anschluss 4.1. Saunasteuerung montieren 4.2. Leitungen anschließen 4.3.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 9. Bedienung 9.1. Licht einschalten 9.2. Saunasteuerung einschalten 9.3. Sauna-Betrieb starten - Schnellstart 9.4. Kombi-Betrieb - Schnellstart 9.5. Sauna-Betrieb mit Vorwahlzeit (zeitverzögert starten) 9.6. Kombi-Betrieb mit Vorwahlzeit (zeitverzögert starten) 9.7. Vorwahlzeit löschen 9.8. Saunasteuerung ausschalten 9.9. Längere Betriebspausen 9.10. Funktionsweise der optionalen Tür-Überwachung 10.
Nähe der Saunasteuerung auf. So können Sie jederzeit Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Bedienung nachlesen. Sie finden diese Montage- und Gebrauchsanweisung auch im Download- bereich unserer Webseite auf www.sentiotec.com/downloads. Symbole in Warnhinweisen In dieser Montage- und Gebrauchsanweisung ist vor Tätigkeiten, von denen eine Gefahr ausgeht, ein Warnhinweis angebracht.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 5/32 2. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit Die Saunasteuerung Combicontrol ist nach anerkannten sicherheits- technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren entstehen. Befolgen Sie deshalb die folgenden Sicher- heitshinweise und die speziellen Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 6/32 2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur ● Die Montage darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine ver- gleichsweise qualifizierte Person ausgeführt werden. ● Montage- und Anschlussarbeiten an der Saunasteuerung dürfen nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden. ●...
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 7/32 2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender ● Die Saunasteuerung darf nicht von Kindern unter 8 Jahren ver- wendet werden. ● Die Saunasteuerung darf von Kindern über 8 Jahren, von Perso- nen mit verringerten psychischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten und von Personen mit Mangel an Erfahrung und Wissen unter folgenden Bedingungen verwendet werden: –...
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 8/32 3. Produktbeschreibung 3.1. Lieferumfang ● Einteilige Saunasteuerung ● Ofenfühler mit integrierter Übertemperatur-Sicherung (F1), Fühlerleitungen 3 m ● Bankfühler (F2), Fühlerleitungen 3 m ● Montagezubehör 3.2. Produktfunktionen Die Saunasteuerung Combicontrol dient zum Steuern und Regeln von Kombi- Saunaöfen mit einer Heizleistung bis 9 kW und einer Verdampferleistung bis 3 kW im Temperaturbereich von 40 °C bis 125 °C und einem Feuchtebereich von 0 bis 100%.
Seite 9
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 9/32 Im Kombi-Betrieb ist neben dem Saunaofen auch der Verdampfer in Betrieb. Die Temperatur in der Kabine ist niedriger (ca. 40 bis 65 °C) als im Saunabetrieb, dafür ist die relative Luftfeuchte mit 35 % bis ungefähr 70 % wesentlich höher. Dabei ist die maximal einstellbare Soll-Feuchte von der Saunatemperatur abhän- gig.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 10/32 4. Montage und Anschluss ACHTUNG! Schäden am Gerät Die Saunasteuerung ist spritzwassergeschützt, trotzdem kann direkter Kontakt mit Wasser das Gerät beschädigen. ● Montieren Sie die Saunasteuerung an einem trockenen Ort, an dem eine maximale Luftfeuchte von 95% nicht überschritten wird.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 11/32 ● Der Ofenfühler ist in der Saunakabine oberhalb der Mitte des Saunaofens zu montieren. Dabei ist ein Abstand von ca. 15 cm zur Kabinendecke einzuhalten. ● Der Ofenfühler ist so anzubringen, dass er nicht durch einströmende Luft beeinflusst wird.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 12/32 4.2. Leitungen anschließen Beachten Sie die Abb. 1 (Seite 13) und die Abb.5 (Seite 21). 1. Klemmen Sie die weißen Ofenfühler-Leitungen an der Klemme F1 an der Klemmleiste 2 an, wobei Sie nicht auf die Polung achten müssen. 2.
Seite 13
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 13/32 Abb.1 Temperaturwähler Kabeldurchführungen für Licht-, Ofen-, Ver- dampfer- und Versorgungsleitung Klemmleiste für Ofenfühler, Bankfühler und Tür-Überwachung Befestigungsöffnung links Befestigungsöffnung rechts Klemmleiste für Licht-, Ofen-, Verdampfer- und Versorgungsleitung Kabeldurchführung für Ofenfühler, Bank- Lichtsicherung fühler und Tür-Überwachung Feuchtewähler Schutzleiterklemme Aufhängevorrichtung...
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 14/32 4.3. Ofenfühler mit Übertemperatur-Sicherung montieren Beachten Sie die Abb.2 (Seite 15) und die Abb.5 (Seite 21). ACHTUNG! Störquellen beeinträchtigen die Signalübertragung ● Verlegen Sie die Ofenfühler-Leitungen getrennt zu anderen Netzleitungen und Steuerleitungen. ● Schützen Sie einfach isolierte Leitungen durch ein Rohr (Doppelisolation). Die Ofenfühler-Leitungen dürfen nur unter folgenden Bedingungen ver- längert werden: ●...
Seite 15
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 15/32 Abb.2 Halbschalen des Ofenfühlers Anschlussplatte Kreuzschlitzschrauben (9 mm) Ofenfühler Ofenfühler-Leitungen Holzschrauben (16 mm) Abb.3 Halbschalen des Bankfühlers Anschlussplatte Kreuzschlitzschrauben (9 mm) Bankfühler Bankfühler-Leitungen Holzschrauben (16 mm) WORLD OF WELLNESS...
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 16/32 4.4. Bankfühler montieren Beachten Sie die Abb.3 (Seite 15) und die Abb.5 (Seite 21). ACHTUNG! Störquellen beeinträchtigen die Signalübertragung ● Verlegen Sie die Bankfühler-Leitung getrennt zu anderen Netzleitungen und Steuerleitungen. ● Schützen Sie einfach isolierte Leitungen durch ein Rohr (Doppelisolation). Die Bankfühler-Leitung darf nur unter folgenden Bedingungen verlängert werden: ●...
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 17/32 4.6. Prüfungen durchführen Die folgenden Prüfungen müssen von einem zugelassenen Elektroinstallateur durchgeführt werden. WARNUNG! Die folgenden Prüfungen werden bei eingeschalteter Stromversor- gung durchgeführt. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages. ● Berühren Sie NIEMALS spannungsführende Teile. 1.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 18/32 3. Prüfen Sie den Bankfühler F2. Schalten Sie die Steuerung ein. ► In der Anzeige blinkt 00.00. g. Öffnen Sie den Bankfühler und klemmen Sie eine der beiden weißen Bankfühler-Leitungen ab. ► In der Anzeige erscheint die Fehlermeldung „E-F2“ und ein Dauer- Piepton ist zu hören.
Seite 19
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 19/32 Problem: Anzeige zeigt Fehlermeldung E-12 Problemlösung: Übertemperatur-Sicherung überprüfen: a. Trennen Sie die Saunasteuerung allpolig vom Netz. b. Lösen Sie die roten Ofenfühler-Leitungen von der Klemme TS an der Saunasteuerung. c. Messen Sie den Widerstand an den beiden Kabelenden. ►...
Seite 20
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 20/32 e. Schließen Sie bei dem senkrechten 10-poligen Verbindungsstecker, wie in Abb.4 gezeigt, Pin 9 und Pin 10 mit einem geeigneten Schrau- bendreher kurz. Pin 9 und Pin 10 sind die 2 obersten Kontakte. g.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 21/32 6. Anschlussplan Abb.5 Ofenfühler Bankfühler Heizsystem Verdampfer (max. 9 kW) (max. 3 kW) Verteiler WORLD OF WELLNESS...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 22/32 7. Bedienelemente Abb.6 Kontrollleuchte Feuchte Anzeige Kontrollleuchte Temperatur Temperaturwähler Feuchtesymbol = max. Temperatur bei Kombi-Betrieb Feuchtewähler Lichtschalter EIN/AUS-Schalter Zeittaste 8. Bedeutung der Anzeigen blinkende Anzeige - Selbsttest der Steuerung oder Heizzeitüberschreitung (siehe 12. Problemlösung für An- wender auf Seite 29) Heizung ist in Betrieb.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 23/32 9. Bedienung Beachten Sie die Abb.6 auf Seite 22. 9.1. Licht einschalten Das Licht in der Saunakabine kann unabhängig vom EIN/AUS-Schalter 8 eingeschaltet und ausgeschaltet werden. Um das Licht einzuschalten bzw. auszuschalten, drücken Sie den Lichtschalter 7. 9.2.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 24/32 9.4. Kombi-Betrieb - Schnellstart 1. Stellen Sie mit dem Temperaturwähler 4 die gewünschte Saunatem- peratur ein. Umso weiter Sie nach rechts drehen, umso höher wird die Kabinentemperatur. Im Kombi-Betrieb zeigt das Feuchtesymbol 5 die maximale einstellbareTemperatur an.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 25/32 ► Der Timer läuft und in der Anzeige 2 wird die verbleibende Vorwahl- zeit angezeigt. ► Der Punkt zwischen den Stunden und Minuten in der Anzeige 2 blinkt. ► Nach Ablauf der Vorwahlzeit wird der Saunaofen eingeschaltet. 9.6.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 26/32 9.7. Vorwahlzeit löschen Drücken Sie kurz die Zeittaste 9. ► Die eingestellte Vorwahlzeit wird gelöscht. ► Die Anzeige 2 und die Kontrollleuchten 1 und 3 leuchten je nach Betriebsart (siehe 8. Bedeutung der Anzeigen auf Seite 22) 9.8.
Seite 27
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 27/32 Während der Saunaofen heizt Die Kabinentemperatur liegt unter 40 °C und die Kabinentür wird geöffnet. ► Ein wiederholter Piep-Ton ist zu hören. ► In der Anzeige 2 erscheint die Meldung "door". ► Nach dem Schließen der Kabinentür muss die Saunasteuerung erneut gestartet werden.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 28/32 10. Reinigung und Wartung 10.1. Reinigung ACHTUNG! Schäden am Gerät Die Saunasteuerung ist spritzwassergeschützt, trotzdem kann direkter Kontakt mit Wasser das Gerät beschädigen. ● Tauchen Sie das Gerät NIEMALS in Wasser. ● Übergießen Sie das Gerät nicht mit Wasser. ●...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 29/32 12. Problemlösung für Anwender Beachten Sie die Abb.6 (Seite 22). 12.1. Heizzeitüberschreitung Problem: In der Anzeige 2 blinkt "00.00". Ursache: Nach einer Betriebsdauer von 6 Stunden schaltet die Saunasteuerung den Saunaofen aus Sicherheitsgründen automatisch ab (Heizzeit-Begrenzung). Problembehebung: Um die Saunasteuerung wieder in Betrieb zu nehmen, drücken Sie kurz die Zeittaste 9.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 30/32 Problembehebung: Füllen Sie Wasser in den Wassertank des Verdampfers. ► Nach kurzer Zeit erlischt der Text „FILL“ und der Verdampfer beginnt zu heizen. 12.4. Fehlermeldungen Fehlermeldungen in der Anzeige 2 Eine Fehlermeldung signalisiert einen elektrischen Defekt der Anlage. Die Sau- nasteuerung ist nicht mehr betriebsbereit.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 31/32 13. Technische Daten Umgebungsbedingungen Lagertemperatur: -25 °C bis +70 °C Umgebungstemperatur: -10 °C bis +40 °C Luftfeuchtigkeit: max. 95% Saunasteuerung Abmessungen: 238 x 195 x 90 mm Schaltspannung / dreiphasig 3N: 400 V Frequenz: 50 Hz Schaltleistung Heizgerät AC 1: 3 x 3 kW Schaltstrom pro Phase / Heizgerät AC 1:...
Seite 32
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 32/32 Anschlussleitungen Versorgungsleitung: min. 5 x 2,5 mm² Ofenzuleitung: min. 1,5 mm² Verdampferzuleitung: min. 1,5 mm² Fühlerleitungen: min. 0,5 mm² Lichtleitung: min. 1,5 mm² Temperaturbeständigkeit Ofen-,Verdampfer-, Licht- und Fühlerleitungen min. 150 °C Versorgungsleitung min. 90 °C Vorwahlzeitfunktion Minimale Vorwahlzeit 15 Minuten...
Seite 34
GmbH world of wellness Oberregauer Straße 48 4844 Regau, Austria T +43 (0) 7672/277 20-800 F +43 (0) 7672/277 20-801 E info@sentiotec.com www.sentiotec.com...