Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Von Schlauchleitungen; Verwendungsdauer Von Schlauchleitungen; Wartung Der Hochentleerungsmechanik; Regelmäßige Sichtkontrolle - STOLZENBERG TT 1200 Bedienungsanleitung

Hochentleerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TT 1200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG! Eine Reparatur der Schlauch-
leitung unter Verwendung des eingesetzten
Schlauches und/oder der eingesetzten
Armatur (Einbindebereich) ist nicht zulässig!
Überlackierungen von Schlauchleitungen
verletzen die Kennzeichnungspflicht!

6.3.3 Reinigung von Schlauchleitungen

Die Reinigung von Gummierzeugnissen kann mit Seife oder
warmem Wasser erfolgen. Die gereinigten Artikel sind bei
Raumtemperatur zu trocknen. Nach einer längeren Lagerung (6 bis
8 Monate) können die Erzeugnisse mit einer 1,5 %-igen
Natriumbikarbonatlösung gereinigt werden. Die Reste der
Reinigungsflüssigkeit sind mit Wasser abzuspülen. Lösungsmittel
w i e Tr i c h l o r e t h y l e n , Te t r a c h l o r k o h l e n s t o f f s o w i e
Kohlenwasserstoff dürfen zum Reinigen nicht verwendet werden.
Weiter verbietet sich hierfür die Benutzung von scharfkantigen
Gegenständen, Drahtbürsten, Schmirgelpapier usw. Gummi-
Metallverbindungen sind mit einer Glyzerin-Spiritusmischung
(1:10) zu reinigen. Ist eine Desinfektion notwendig, dann ist diese
erst nach gründlicher Reinigung der Gummierzeugnisse
durchzuführen. Das Desinfektionsmittel darf nicht gleichzeitig als
Reinigungsmittel verwendet werden. Bei der Wahl des
Desinfektionsmittels ist auf Verträglichkeit mit Gummi zu achten.
Insbesondere sauerstoff- oder halogenabspaltende Mittel wie z.B.
Kaliumpermanganat oder Chlorkalk können vor allem bei
dünnwandigen Erzeugnissen schädlich sein.

6.3.4 Verwendungsdauer von Schlauchleitungen

Die zurzeit gültige Ausgabe von DIN 20066 legt die folgenden
Vorgaben fest:
Auch bei sachgemäßer Lagerung und zulässiger Beanspruchung
unterliegen Schläuche und Schlauchleitungen einer natürlichen
Alterung. Dadurch ist ihre Verwendungsdauer begrenzt.
Unsachgemäße Lagerung, mechanische Beschädigungen und
unzulässige Beanspruchung sind die häufigsten Ausfallursachen.
Die Verwendungsdauer kann im Einzelfall entsprechend den
Erfahrungswerten, abweichend von folgenden
Richtwerten festgelegt werden:
Ÿ
bei der Herstellung der Schlauchleitung sollte der Schlauch
(Schlauchmeterware) nicht älter als vier Jahre sein
Ÿ
die Verwendungsdauer einer Schlauchleitung e i n s c h l i e ß l i c h
einer eventuellen Lagerdauer der Schlauchleitung sollte sechs
Jahre nicht überschreiten
Ÿ
die Lagerdauer der Schlauchleitung sollte dabei zwei Jahre
nicht überschreiten
Weiterführende Informationen zu den zuvor genannten
Vorschriften zur Lagerungs- und Verwendungsdauer von
Schlauchleitungen sind in folgenden Schriften zu finden:
Ÿ
DIN EN ISO 4413, Punkt 5.4.6.5.1 – Schlauchleitungen
(Allgemeine Forderungen)
Ÿ
DIN 20 066, Punkt 14.1.2 - Lagerung und Verwendungsdauer
(Empfehlung)
9
6.4
W
H
ARTUNG DER
OCHENTLEERUNGSMECHANIK
6.4.1 Regelmäßige Sichtkontrolle
Sollten sich bei der regelmäßigen Sichtkontrolle Schäden an den
mechanischen Elementen zeigen, so ist zunächst deren Ursache zu
finden und zu beheben. Defekte Komponenten müssen vor der
nächsten Benutzung der Hochentleerung ausgetauscht werden!
6.4.2 Prüfung auf Leichtgängigkeit der Mechanik
Die Mechanik der Hochentleerung ist regelmäßig auf
Leichtgängigkeit zu überprüfen. Sollten sich Auffälligkeiten (wie
z.B. Geräuschentwicklung oder ein erhöhter Kraftaufwand beim
Kippen des Staubbehälters) zeigen, so sind diese unmittelbar zu
beheben!

6.4.3 Kontrolle der Gelenkpunkte

Für den Parallellauf des Staubbehälters und die optimale Funktion
des Hochentleerungssystems ist es wichtig, dass alle
Gelenkpunkte (siehe Markierungen in nachstehender Grafik)
einwandfrei funktionieren. Diese Gelenkpunkte müssen daher
regelmäßig auf Funktion und Verschleiß überprüft werden!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis