Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hervorhebung Von Textstellen; Produktinformationen; Konformitätserklärung; Sicherheit - Hilti GX 3 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GX 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1.4 Textkennzeichnungen

1.4.1 Hervorhebung von Textstellen

Bezeichnungen und Beschriftungen sind folgendermaßen gekennzeichnet:
‚ ‛
Bezeichnung von beschrifteten Bedienelementen am Setzgerät.
« »
Beschriftungen auf dem Setzgerät

1.5 Produktinformationen

Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftre-
tenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie
von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶ Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Setzgerät, gasbetrieben
Generation
Serien-Nr.
1.6 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE

2 Sicherheit

2.1 Sicherheitshinweise
Sicheres Arbeiten mit dem Setzgerät
▶ Beim Anpressen des Setzgerätes auf einen Körperteil kann es zu schweren Verletzungen durch
versehentliches Auslösen einer Setzung kommen. Pressen Sie das Setzgerät niemals gegen Ihre
Hand oder einen anderen Körperteil.
▶ Beim Aufstecken von anwendungsspezifischen Befestigern auf die Bolzenführung (zum Beispiel Rondel-
len, Schellen, Klemmen, etc.) kann es zu schweren Verletzungen durch versehentliches Auslösen einer
Setzung kommen. Drücken Sie beim Aufstecken von anwendungsspezifischen Befestigern niemals
mit der Hand oder einem anderen Körperteil gegen die Bolzenführung.
▶ Richten Sie das Setzgerät nicht gegen sich oder eine andere Person.
▶ Halten Sie bei der Betätigung des Setzgerätes die Arme gebeugt (nicht gestreckt).
▶ Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
dem Setzgerät. Verwenden Sie das Setzgerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Setzgerätes kann zu schweren Verletzungen führen.
▶ Achten Sie beim Zurückziehen des Nagelschiebers immer darauf, dass er einrastet.
▶ Lassen Sie den Nagelschieber beim Lösen der Rastsicherung nicht nach vorne schnellen, sondern
führen Sie ihn nach vorne. Sie könnten sich Finger einklemmen.
▶ Setzen Sie Befestigungselemente nicht in zu harten Untergrund, wie etwa geschweißten Stahl oder
Gussstahl. Das Setzen in diese Materialien kann zu Fehlsetzungen und zum Bruch von Befestigungsele-
menten führen.
▶ Setzen Sie Befestigungselemente nicht in zu weichen Untergrund, wie etwa Holz oder Gipskarton. Das
Setzen in diese Materialien kann zu Fehlsetzungen und zum Durchlöchern des Untergrundes führen.
▶ Setzen Sie Befestigungselemente nicht in zu spröden Untergrund, wie etwa Glas oder Fliesen. Das
Setzen in diese Materialien kann zu Fehlsetzungen und zum Absplittern des Untergrundes führen.
▶ Stellen Sie vor dem Setzen sicher, dass auf der Rückseite des Untergrundes keine Personen verletzt
oder Gegenstände beschädigt werden können.
2
Deutsch
Printed: 28.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5261697 / 000 / 01
GX 3
01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis