Skale
0... 1
0... 3
0... 10
0... 30
0...100
0...300
-10...0...10
Widerstandswerte können an der Digitalanzeige nicht abgelesen werden; die Anzeige ist
in diesem Fall dem Ausschlag des Zeigers proportional (Endwert: "300").
3.5 Korrekte Messung von ungeglätteten pulsierenden Gleichspannungen und
Gleichströmen
Bei der Messung pulsierender Gleichspannungen und -ströme, wie man sie aus den
gebräuchlichen Stelltrafos mit Gleichrichter erhält, ergibt sich mit Drehspulinstrumenten
ein grundsätzlicher Messfehler: Sie zeigen an Stelle des Effektivwertes den Mittelwert an,
der bei einer mit einem Brückengleichrichter gewonnenen pulsierenden Gleichspannung
ziemlich genau um 11 % niedriger liegt als ihr Effektivwert. In der Betriebsart "Gleichstrom"
verhält sich das CL01175 in gleicher Weise.
Dennoch erlaubt das Gerät die exakte Messung des Effektivwertes pulsierender
Gleichspannungen und Gleichströme. Schalten Sie am Messgerät einfach auf die Stromart
"~". Das Gerät zeigt bei sinusförmigen pulsierenden Messsignalen exakt den Effektivwert
an. Auch bei verzerrten Sinussignalen erhält man exakt den Effektivwert. (Bei reinen
Gleichströmen sollten Sie allerdings Schalter 8/15 immer in die Position Gleichstrom
stellen, da sonst die Messgenauigkeit vermindert wird.)
3.6 Messung von nicht sinusförmigen Wechselspannungen und Wechselströmen
Zur Messung von Wechselspannungen und Wechselströmen werden diese im CL01175
mit einem echten Effektivwertgleichrichter (True RMS-to-DC Converter) gleichgerichtet.
Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass auch bei Signalen, die stark von der Sinusform
abweichen, exakte Effektivwerte angezeigt werden. Für Signale mit einem Crest-Faktor
(das ist das Quotient Scheitelwert/Effektivwert) 6 ist praktisch noch kein Einfluss der
Kurvenform auf das Messergebnis erkennbar. Wenn Sie daher feststellen sollten, dass die
Anzeige Ihres CL01175, z.B. in Wechselstromkreisen mit einem Dimmer als
Leistungsteller, stark von derjenigen herkömmlicher Messgeräte abweicht, so liegt das
daran, dass jene Geräte nur ungestörte Sinusspannungen korrekt messen können.
______________________________________________________________________
CONATEX-DIDACTIC Lehrmittel GmbH - Rombachstr. 65 - D-66539 Neunkirchen
Kundenservice (kostenfrei): 00800 0266 2839 (D, CH, A, L) oder 0049 (0) 6821 - 94 11-0
Digitalanzeige
zum
Skalenbereich
0...1.00
0...3.00
0...10,0
0...30,0
0... 100
0... 300
-10,0...0,0...10,0
www.conatex.com
Seite 5 von 7
Bedienungsanleitung
BAD_CL01176 Analog-Demo-Multimeter
Nutzbarer
Gesamtbereich
der Digitalanzeige
-9,99...9,99
-9,99...9,99
-99,9...99,9
-99,9...99,9
-999...999
-999...999
-99,9...99,9
- email:
didactic@conatex.com