Spannungen über 300 V ausschließlich über die kV- Buchse 7 zuführen.
Niemals gefährliche Spannungen messen, wenn diese über 1 kV liegen. (Nicht
berührungsgefährliche Spannungen z.B. aus den CONATEX Hochspannungs-
netzgeräten sind bis 10 kV zulässig.)
Spannungen über 10 kV dürfen nur über einen geeigneten Hochspannungstastkopf
zugeführt werden, dessen Betriebsanleitung genau zu beachten ist.
Das Gerät ist vor harten Stößen und vor Feuchtigkeit zu schützen.
Verhält sich das Gerät fehlerhaft oder sind sichtbare Schäden erkennbar, so ist es
außer Betrieb zu stellen. Es sollte unverzüglich an unsere Serviceabteilung zur
Reparatur eingeschickt werden.
3.2 Einsetzen der Batterien
Überzeugen Sie sich davon, dass das Gerät ausgeschaltet ist und keine
Messleitungen angeschlossen sind.
Legen Sie das Gerät mit der Frontfläche nach unten auf eine ebene Unterlage.
Zwischen der Rückwand des Batteriedeckels und der Gehäuserückwand findet sich
zu beiden Seiten je ein Schlitz. Stecken Sie in einen Schlitz eine Münze und
entriegeln Sie den Deckel indem Sie die Münze nach außen verkanten. Wenn Sie
den Vorgang auf der anderen Seite wiederholen, so springt der Deckel heraus.
Setzen sie nun drei Batterien 1,5 V, Typ IEC R20 ("Mono-Zelle") polrichtig gemäß der
im Batteriefach befindlichen Skizze ein.
Schließen Sie den Deckel zum Batteriefach.
3.3 Inbetriebnahme
Das Gerät wird durch Wahl der gewünschten Stromart mit Hilfe des Drehschalters 8
(Frontseite) bzw. 15 (Rückseite) eingeschaltet und ist sofort betriebsbereit. Mit den
Schaltern 3/17 und 1/11 werden Einheit und Skale und damit der gewünschte Mess-
bereich festgelegt. Nach diesen Schritten wird der Messkreis angeschlossen.
Achtung: Zur Steigerung der Batterielebensdauer ist das Gerät mit einer automatischen
Abschaltvorrichtung ausgerüstet, die ca. 45 Minuten nach dem Einschalten wirksam wird.
Die erfolgte Abschaltung erkennt man daran, dass der Zeiger, unabhängig von der
wirksamen Messgröße, auf den Skalenanfang zeigt. Um das Gerät wieder zu aktivieren,
bringen Sie den Schalter 8/15 vorübergehend in die Position "OFF" und stellen dann
erneut die gewünschte Stromart ein.
3.4 Praktische Arbeitshinweise
Die in Abschnitt 3.3 beschriebene Arbeitsweise, erst den optimalen Messbereich
einzustellen und dann den Messkreis anzuschließen, ist in vielen praktischen
Unterrichtssituationen nicht durchführbar. Oft wird man während einer Messung den
Messbereich verändern wollen. Das Gerät ist daher so ausgelegt, dass dies ohne jede
______________________________________________________________________
CONATEX-DIDACTIC Lehrmittel GmbH - Rombachstr. 65 - D-66539 Neunkirchen
Kundenservice (kostenfrei): 00800 0266 2839 (D, CH, A, L) oder 0049 (0) 6821 - 94 11-0
www.conatex.com
- email:
Seite 3 von 7
Bedienungsanleitung
BAD_CL01176 Analog-Demo-Multimeter
didactic@conatex.com