Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Funktion Des Gerätes; Übersicht (A); Bedienung (B) - Rothenberger ROSPIMATIC Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROSPIMATIC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Drehende Spirale niemals anfassen!
Spirale niemals außerhalb des Rohres drehen lassen!
2

Technische Daten

Netzspannung ....................................................................
Leistung ..............................................................................
Drehzahl .............................................................................
Spiralendurchmesser ..........................................................
Max. Spiralenlänge .............................................................
Gewicht ..............................................................................
Schutzklasse .............................................. II/
Schutzart ............................................................................
Schalldruckpegel (L
Schallleistungspegel (L
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745-1:2010.
Schwingungsgesamtwert .....................................................
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN
60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elekt-
rowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendun-
gen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere An-
wendungen, mit unterschiedlichen Zubehören, mit abweichenden Einsatzwerkzeu-
gen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel
abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug
und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
3
Funktion des Gerätes
3.1
Übersicht
1
Spiralenbehälter
2
Antrieb
3
Steuergriff
3.2
Bedienung
 Netzstecker an Netz anschließen.
Beim Anlaufen der Maschine entwickelt sich ein hohes Anlaufmoment! Maschi-
ne vorsichtig, also mit geringer Drehzahl starten, diese bei Bedarf erhöhen!
Einführen der Spirale ins Rohr:
 Druckgeber (4) anziehen (+) und Steuergriff (3) auf Vorlauf (Griff in Richtung Spiralbehälter
(1) drücken) stellen. Mittels Steuergriff (3) wird der Vorschub stufenlos (Vorwärts, Neutral
und Rückwärts) reguliert.
) ........................................................
pA
) ..................................................
WA
DEUTSCH
230 V
630 W
-1
0 – 950 min
Rechtslauf
Ø 8 mm
7,5 m
ca. 5 kg
IP 20
83 dB (A) ¦ K
3 dB (A)
pA
94 dB (A) ¦ K
3 dB (A)
WA
2
< 2,5 m/s
¦ K= 1,5m/s
4
Druckgeber
5
Spirale
2
(A)
(B)
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis