Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emissionswerte; Einstellungen; Drehrichtung Umschalten; Werkzeugwechsel - Protool DWP 4000 DEC Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
- Wenn Arbeiten durchgeführt werden,
bei welchen das Einspannelement ei-
ne verborgene Leitung oder die ei-
gene Zuleitung berühren könnte, ist
das elektromechanische Werkzeug
an isolierten Griffen zu halten. Der
Kontakt des Einspannelements mit einem
stromführenden Leiter kann verursachen,
dass nicht isolierte Metallkomponenten
des elektromechanischen Werkzeugs
stromführend werden, was zu einem
Stromunfall des Benutzers führen kann.
- Beim Schrauben im Mauerwerk ist auf
eventuell vorhandene Gas- oder Wasser-
rohre und Stromleitungen zu achten.
- Durch die Verbindung des Magazinvor-
satzes mit dem Schrauber entsteht ein
Gerät, für welches die Sicherheitsvor-
schriften und Hinweise für Trockenbau-
schrauber gelten.
- Schützen Sie während der Arbeit Ihre
Augen, achten Sie auf erhöhte Vorsicht
bei der Arbeit über dem Kopf!!
- Atemschutz benutzen, Staubmaske tra-
gen!

4.2 Emissionswerte

Die nach EN 60 745 ermittelten Werte be-
tragen typischerweise:
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Unsicherheit
ACHTUNG
Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs
► Benutzen Sie einen Gehörschutz!
Schwingungsemissionswert a
me dreier Richtungen) und Unsicherheit K
ermittelt entsprechend EN 60 745:
Unsicherheit
Die angegebenen Emissionswerte (Vibra-
tion, Geräusch) wurden gemäß den Prüf-
bedingungen in EN 60 745 gemessen, und
dienen dem Maschinenvergleich. Sie eignen
sich auch für eine vorläufi ge Einschätzung
der Vibrations und Geräuschbelastung beim
Einsatz.
Die angegebenen Emissionswerte repräsen-
tieren die hauptsächlichen Anwendungen
8
L
= 78 dB (A)
PA
L
= 89 dB (A)
WA
K = 3 dB
(Vektorsum-
h
a
< 3,5 m/s
2
h
K = 1,5 m/s
2
des Elektrowerkzeugs. Wird jedoch das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit anderen Einsatzwerkzeugen oder un-
genügend gewartet eingesetzt, kann dies
die Vibrations- und Geräuschbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich er-
höhen.
Für eine genaue Abschätzung während
einem vorgegebenen Arbeitszeitraum sind
auch die darin enthaltenen Leerlauf- und
Stillstandszeiten der Maschine zu beachten.
Dieses kann die Belastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum erheblich verringern.
5
Einstellungen an der
Maschine
► Einstellungen sollten nur im Stillstand er-
folgen und werden nur nach einem Neu-
start registriert.

5.1 Drehrichtung umschalten

Mit dem Rechts-Links Schalter [1-3] kön-
nen Sie die Drehrichtung bestimmen.
Schalter von rechts nach links = Rechtslauf;
Schalter von links nach rechts = Linkslauf.
6

Werkzeugwechsel

Bithalter
Der Bithalter ermöglicht das rasche Aus-
wechseln der Bits.
ACHTUNG
Beim Auswechseln droht Verletzungs-
gefahr durch die scharfen Schneiden.
► Schutzhandschuhe tragen.

Bithalter montieren

Schalter [1-4] in Position MAN stellen. Den
Bithalter [3-2] in die Werkzeugaufnahme
[3-4] einstecken bis er einrastet.
Bit [3-3] im Halter einsetzen.
Danach den Tiefenanschlag am Getriebege-
häuse anbringen wie in Punkt 7.2 beschrie-
ben.

Bithalter demontieren

Den Tiefenanschlag wie in Punkt 7.2 be-
schrieben abnehmen. Den Bithalter durch
kräftiges Ziehen aus der Werkzeugaufnah-
me entnehmen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis