Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blindleistung; Verzerrungs-Blindleistung; Grundschwingungs-Verschiebungs-Blindleistung - janitza UMG 104 Bedienungsanleitung

Modbus-adressenliste und formelsammlung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMG 104:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Blindleistung

Vorzeichen der Blindleistung
Vorzeichen Q = +1 für phi im Bereich
Vorzeichen Q = -1 für phi im Bereich 189° .. 360°
Grundschwingungs-Blindleistung
Die Grundschwingungs-Blindleistung ist die Blindleistung der Grundschwingung und wird über die Fourieranalyse (FFT)
berechnet. Spannung und Strom müssen nicht sinusförmig sein.

Verzerrungs-Blindleistung

Die Verzerrungs-Blindleistung ist die Blindleistung aller Oberschwingungen und wird über die Fourieranalyse (FFT) be-
rechnet.
=
2
2
2
D
S
P
Q
fund

Grundschwingungs-Verschiebungs-Blindleistung

Berechnung der Blindleistung der Grundschwingung über die Verschiebung der Spannung um 90°.
Dieses Verfahren setzt eine sinusförmige Spannung und sinusförmige oder nicht sinusförmige Ströme voraus.
Da die meisten Netzspannungen näherungsweise sinusförmig sind, liefert dieses einfache Berechnungsverfahren ein für
viele Fälle ausreichendes Ergebnis.
Blindarbeit pro Phase
=
( ) ∆
E
Q t
t
r
L
1
L1
Blindarbeit pro Phase, induktiv
=
E
Q t
( )
t
r ind
(
)
L
1
L
1
Blindarbeit pro Phase, kapazitiv
=
E
Q t
( )
t
r cap
(
)
L
1
L
1
Blindarbeit, Summe L1-L3
=
+
E
Q t
Q
(
( )
r
L
1
L
2
L L L
1 2 3
,
,
Blindarbeit, Summe L1-L3, induktiv
=
+
E
Q t
(
( )
r ind
(
)
L
1
L L L
1 2 3
,
,
Blindarbeit, Summe L1-L3, kapazitiv
=
+
E
(
Q t
( )
r cap
(
)
L
1
L L L
1 2 3
,
,
0° .. 180°
für Q
(t) > 0
L1
für Q
(t) < 0
L1
+
t
Q
t
t
( )
( ))
L
3
+
Q
t
Q
t
t
( )
( ))
L
2
L
3
+
Q
( )
t
Q
( ))
t
t
L
2
L
3
für (Q
(t) + Q
(t) + Q
(t)) > 0
L1
L2
L3
für (Q
(t) + Q
(t) + Q
(t)) < 0
L1
L2
L3
Allgemeines
UMG 104
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis