Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Antrieb; Der Elektromotor; Die Funktionsweise - Kyosho ROCK FORCE Bauanleitung

Multifunktions-crawler im maßstab 1:10 für elektromotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Der Antrieb

6.1 Der Elektromotor

Andruckfedern
Kohlen

6.2 Die Funktionsweise

Der Kollektor erhält über die Kohlen Strom vom Akku. Der Strom, der durch die Wicklungen des Ankers fließt, erzeugt ein
Magnetfeld. Aufgrund der unterschiedlichen Polaritäten zu den Permanentmagneten, wird der Anker angezogen. Der Motor
beginnt sich zu drehen. Die Drehbewegung lenkt den Anker an ein weiteres Feld am Kollektor. Durch die Umpolung entsteht
ein Magnetfeld mit gleicher Polung, wie die Permanentmagneten. Die gleichen Pole stoßen sich ab, so daß der Motor sich
weiter dreht. Das nächste Segment des Ankers hat nun eine entgegengesetzte Polung, als der Permanentmagnet. Der
Anker wird so wieder angezogen, so daß durch diesen Vorgang eine kontinuierliche Drehbewegung des Motors entsteht.
Kehrt man die Polung der Anschlüsse am Motor um, so wird der Motor in die entgegengesetzte Richtung laufen.
U-
Als Timing bezeichnet man die Veränderung der Stellung der Kohlen zum Magnetfeld des
Motors. Es ist nicht bei jedem Motor möglich, das Timing zu verändern. 0° Timing ist genau
die Mittelstellung der Kohlen zum Magnetfeld. Das Timing wird durch Drehung des Lager-
schildes eingestellt. Grundsätzlich gilt:
- Bei 0° Timing hat der Motor das größte Drehmoment und den geringsten Stromver-
brauch.
- Bei 6° Timing erreicht der Motor die höchste Drehzahl, verbraucht aber auch am mei-
sten Strom.
- Mehr als 6° Timing bringt keine Vorteile.
Seite 32
Anschluß
U-
U+
U+ = Betriebsspannung + / U- = Betriebsspannung -
Distanzscheiben
Kollektor
Befestigungsring
Lagerschild
U+
Gehäuse mit
Permanentmagne-
ten
Anker mit
Wicklung
U-
U-
U+
U+
Timing 2°
Best.-Nr. 30984

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis