•
Über „Advance Port" kontollieren Sie, ob „Operation" auf „Enable" steht. Stellen
Sie die Zeit, nach dem das Modem auflegen soll, wenn keine Zugriffe auf das
Internet erfolgen, mit „Hang up after idle time" ein, z.B. 5min. Wählen Sie das kor-
rekte Wahlverfahren, normalerweise „Tone" (Mehrfrequenzwahlverfahren, MFV).
Klicken Sie zum Abschluss auf „Save Setting", sonst werden die Daten nicht
gespeichert.
•
Über „Port Status/Test" können Sie mit dem Button „DIAL" eine Testverbindung
aufbauen, um die korrekten Einstellungen zu überprüfen. Mit „Hang-up" beendet
das Modem dann die Verbindung.
•
Unter „Status" auf der linken Seite können Sie die Einstellungen des IP-Sharers
kontrollieren. Überprüfen Sie die korrekte Einstellung der IP des IP-Sharers
selbst, sie muss auf 192.168.0.1 stehen.
•
Stellen Sie in den Netzwerkeigenschaften Ihrer PCs die korrekte DNS ein und
wählen Sie die Schaltfläche „Gateway". Stellen Sie dort die IP des IP-Sharers ein,
also 192.168.0.1, klicken Sie auf „Hinzufügen".
•
Nach einem letzten Neustart Ihres Rechners sollte nun nach dem Start des Inter-
net-Explorers automatisch über den IP-Sharer eine Internet-Verbindung aufge-
baut werden. Evtl. braucht der IP-Sharer einen Moment, klicken Sie im Internet-
Explorer auf „Abbrechen" und z.B. „Startseite".
Für weitere Einstellungen beachten Sie bitte das engl. Handbuch.
8
7. Handhabung
Setzen Sie den IP-Sharer niemals gleich dann ein, wenn er von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Produkt zerstören.
Lassen Sie den IP-Sharer und das Steckernetzteil zuerst auf Zimmertemperatur
kommen, bevor Sie den Hub anschliessen und das Steckernetzteil mit der
Netzspannung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt
noch zerstört wird.
Beim Öffnen von Abdeckungen und/oder Entfernen von Teilen (z.B. Gehäusedeckel)
können spannungsführende Teile freigelegt werden. Es können auch Anschlussstel-
len spannungsführend sein. Vor dem Anschluss des Netzwerk-Hubs, einer Wartung,
Instandsetzung oder dem Austausch von Teilen oder Baugruppen muss das Produkt
von der Netzspannung und allen anderen Anschlüssen getrennt werden. Eine War-
tung oder eine Reparatur am IP-Sharer darf nur durch eine FACHKRAFT erfolgen, die
mit den damit verbundenen Gefahren bzw. den einschlägigen Vorschriften (VDE-
0100, VDE-0683, VDE-0701) vertraut ist.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT
an die Netzspannung angeschlossen werden! Es besteht Lebens-
gefahr!
Wenn das Steckernetzteil des IP-Sharers nicht mit der Netzspannung verbunden ist,
so ist kein Internet-Zugang möglich! Falls Sie das Steckernetzteil z.B. über eine
Steckdosenleiste anstecken und diese z.B. nach Arbeitsende abschalten, kann kei-
ner der am Netzwerk angeschlossenen Rechner auf das Internet zugreifen.
Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen zulässig.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder
beim Transport:
-
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
-
Extreme Kälte oder Hitze
-
Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
-
starke Vibrationen
-
starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder anderen Lautsprechern
9