3. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanlei-
tung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse 2. Als Spannungsquelle für
das Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemässe Netzsteckdose (230V/50Hz) des
öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Las-
sen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Beim Anschluss sind geeignete Schutzmassnahmen gegen statische Aufladung zu
treffen (z.B. Erdungsband, nichtleitende Unterlage usw.).
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um - durch Stösse, Schläge oder dem Fall aus
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
4.
Bedienelemente und Anschlüsse
4
•
BNC- und Twisted-Pair-Buchse
Verwenden Sie entweder den BNC- oder den Twisted-Pair-Anschluss des IP-
Sharer-Moduls.
Sie dürfen keinesfalls beide Anschlüsse gleichzeitig mit Ihrem Netzwerk verbin-
den!
•
DIP-Schalter
Falls Sie die im IP-Sharer eingestellte IP-Adresse vergessen haben, können Sie
über diese DIP-Schalter einen Reset durchführen. Beachten Sie dazu bitte das
engl. Handbuch.
•
Anschluss für Steckernetzteil
Schliessen Sie hier das mitgelieferte Steckernetzteil an. Es liefert eine Ausgangs-
spannung von 9V und einen Strom von 500mA; der Innenkontakt führt „+", der
Aussenkontakt „Masse".
•
Link-LED („LINK") und Error-LED („ERR") auf Oberseite des IP-Sharers
Sie zeigen Ihnen den momentanen Status des IP-Sharers.
LINK-LED
ERROR-LED
Erklärung
ON
ON
Im Einschaltmoment leuchten beide LEDs kurz,
dann muss die ERROR-LED ausgehen. Falls nicht,
besteht ein Hardware-Problem.
ON
OFF
Der Selbsttest ist ok.
Blinkend
OFF
Datenübertragung findet statt
Blinkend
Blinkend
Hardware-Error, evtl. Gerät/Netzteil fehlerhaft.
•
9pol. SubD-Stecker
Schliessen Sie hier Ihr Modem oder Ihre externe ISDN-Box (mit RS232-
Anschluss) an.
5