1. Stellen Sie die Sonde auf Null (Menü -> Nullpunkt) (siehe S. 7)
2. Sprühen Sie auf elektrostatischem Weg Pulver auf zwei flache,
glatte Metallproben. Geben Sie etwa 40 μm auf eine und
75 μm auf die andere.
3. Öffnen Sie eine neue Kal-Einstellung (optional -S.11). Wählen Sie
Kal. Speicher und eröffnen Sie mit Neu eine neue Kal (S. 11)
4. Öffnen Sie das Menü Speicher um einen neuen Block zu erstellen.
5. Führen Sie auf der dünnen Pulverplatte mindestens 3 Messungen
auf dem uneingebrannten Pulver mit dem PowderSave XP durch.
Die Ergebnisse werden im Block gespeichert.
6. Öffnen Sie einen zweiten neuen Block wie in Punkt 3 beschrieben.
7. Führen Sie auf der dickeren Pulverplatte mindestens 3 Messungen
auf dem uneingebrannten Pulver mit dem PowderSave XP durch.
Die Ergebnisse werden im zweiten Block gespeichert.
8. Brennen Sie beide Platten ein.
9. Messen Sie die eingebrannte Schichtdicke mit einem passenden
Schichtdickenmessgerät. Notieren Sie die Ergebnisse.
10. Wählen Sie unter dem Menüpunkt Kal "2-Punkt" und wählen Sie
dann nach Aufforderung die passenden Blocknamen aus (Gerät
ermittelt aus den getätigten Messungen den Mittelwert und zeigt
diesen groß im Display an).
11. Korrigieren Sie die angezeigten Blockmittelwerte mit (-) = niedriger
oder mit (+) = höher, um die diese an die der eingebrannten
Schichtdicke anzupassen.
1. Stellen Sie die Sonde auf Null (Menü -> Nullpunkt) (siehe S. 7)
2. Sprühen Sie auf elektrostatischem Weg eine dicke Pulverschicht
135 μm auf eine flache, glatte Metallprobe. Legen Sie die
Platte auf eine Tischfläche.
3. Stellen Sie die im Lieferumfang enthaltene Sondenfixierung auf
die beschichtete Platte.
4. Stellen Sie die Sonde in die Sondenfixierung.
5. Wählen Sie die Menüoption Kal und dann "Komp. Pulver" im
Menü der Basiseinheit aus. Dies kann bis zu 30 Sekunden dauern.
6. Nach diesem Ablauf kann eine 1- oder 2-Punkt-Anpassung
erforderlich sein.
2-Punkt
Komp Pulver
10