Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feuerrost; Heizen; Heizen Während Der Übergangszeit; Brandschutz Im Strahlungsbereich - plewa. CLASSIC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Feuerrost

Bedienhebel für den Feuerrost
● Mit dem Bedienhebel kann der Feuerrost zu oder
aufgestellt und die Asche aus dem Feuerraum
durch hin­ und herschieben des Feuerrostes in den
Aschekasten befördert werden.
● Primärluft kann nur in den Feuerraum eintreten,
wenn der Feuerrost auf offener Stellung steht.
Stellung offen = Schieber herausgezogen

Heizen

● Nur die Menge Brennstoff auflegen, die entspre­
chend dem Wärmebedarf benötigt wird:
­ max. 3 kg Holz (2­3 Holzscheite)
­ 1,5 Rollen Holzbrikett, zerkleinert in max. 15 cm
lange Stücke
● Die Feuerraumtür beim Nachlegen langsam öffnen,
da sonst Heizgase austreten können.
● Aschekasten oder Feuerraum rechtzeitig entleeren.
Sonst Behinderung der Verbrennungsluftzufuhr oder
Schädigung der Rosteinrichtung möglich.
● Aschekasten nur zum Entleeren entnehmen.
● Aschekastenfach regelmäßig bei herausgenom­
menem Aschekasten von evtl. daneben gefallener
Asche reinigen (z.B. mit Staubsauger).
Achtung:
Gerät und Ascherückstände müssen abgekühlt
sein.
Heizen während der Übergangszeit
Voraussetzung für eine gute Funktion des PLEWA
classic ist der richtige Förderdruck (Schornsteinzug).
Dieser ist sehr von der Außentemperatur abhängig.
Bei höheren Außentemperaturen (über 16°C) kann es
deshalb zu Störungen durch mangelnden Förderdruck
kommen.
Was tun?
● Verbrennungsluftschieber ganz öffnen.
● Nur kleine Menge Brennstoff auflegen.
● Asche häufig schüren.
8

Brandschutz im Strahlungsbereich

Im Strahlungsbereich des PLEWA classic dürfen bis zu
einem Abstand von 100 cm, gemessen ab Vorderkante
Feuerraumöffnung, keine Gegenstände aus brennba­
ren Stoffen abgestellt werden.
Brandschutz außerhalb des
Strahlungsbereiches
An dem PLEWA classic dürfen bis zu einem Abstand
von 5 cm keine Gegenstände aus brennbaren Stoffen
abgestellt werden. Dieser Abstand gilt auch für den
Leichtbeton­Mantel zu brennbaren Wänden

Besondere Hinweise

Bei einer wesentlichen oder dauernden Überbelastung
des PLEWA classic über die Nennwärmeleistung hin­
aus sowie bei Verwendung anderer, als der genannten
Brennstoffe, entfällt die Gewährleistung.
● Der PLEWA classic ist nur mit geschlossener Feuer­
raumtür zu betreiben.
● Keine heiße Asche entnehmen. Asche nur in feuersi­
cheren, unbrennbaren Behältern lagern.
● Achtung: Die Oberflächen werden heiß! Zur
Bedienung immer den beiliegenden Handschuh
benutzen.
● Um einen Wärmestau zu vermeiden, sind aus­
schließlich unverschließbare Konvektionsluftgitter
zu ver wenden. Die Konvektionsluftöffnungen dürfen
nicht verstopft oder auf andere Art und Weise ver­
schlossen werden.
● Niemals Spiritus, Benzin oder andere feuergefährli­
che Stoffe zum Anzünden verwenden.
● Die Vorkehrungen zur Verbrennungsluftversorgung
dürfen nicht verändert werden. Insbesondere
muss sichergestellt bleiben, dass notwendige
Verbrennungsluftleitungen während des Betriebes
der Feuerstätte offen sind.
● Da das Gerät direkt unter dem Schornstein ange­
ordnet ist, sollte auf dem Schornsteinkopf unbedingt
eine „Regenhaube" angebracht werden, die das
Eintreten von Regenwasser verhindert. Ansonsten
besteht die Möglichkeit, dass sich Regenwasser im
Brennraum sammelt.
● Es dürfen keine Veränderungen am PLEWA classic
vorgenommen werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis