Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stamm In Scheiben Sägen; Baum Fä Llen - Wolf Garten CSE 2240 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 44
# Besonders auf gespannte Äste achten: diese
können dem Bediener gefährlich werden.
# Besonders vorsichtig sein, wenn auf geneig-
tem, unregelmäßigem oder rutschigem Boden
gearbeitet wird.
# Keine Metallgitter sägen.
# Keine besonderen Arbeiten ausführen, wenn
Sie vorher nicht über ausreichende Erfahrung
verfügen. Im Zweifelsfalle oder bei Unsicherhei-
ten wenden Sie sich an einen Fachmann.
# Es wird empfohlen, Stämme auf Sägebök-
ken oder in Schraubzwingen zu sägen, um
Erfahrung zu sammeln.
STAMM IN SCHEIBEN SÄGEN
Stamm auf beiden Enden abgestützt
ABB. 12
# Damit das Schwert nicht eingeklemmt wird,
wird 1/3 des Durchmessers von oben nach
unten geschnitten und der restliche Teil von
unten nach oben.
Stamm auf Sägebock oder mit einem freien
Ende
FIG. 13
# Es wird 1/3 von unten gesägt und der restliche
Teil von oben. Gefahrenbereich Gefahrenbe-
reich Gefahrenbereich Fluchtweg Fluchtweg
Fällrichtung
BAUM FÄ LLEN
# Um einen Baum richtig zu fällen, müssen
alle Umstände berücksichtigt werden, beispiel-
sweise die Fallrichtung des Baumes, seine
Neigung, ggf. vorhandene Hindernisse und die
Windgeschwindigkeit.
Kerbschnitt
ABB. 14
# Eine Kerbe in die Seite sägen, in die der
Baum gefällt werden soll. Dazu erst den oberen
Teil des Richtungsschnitts ausführen, dann
den unteren Teil, der mit dem oberen Schnitt
zusammentreffen muss (Kerbschnitt).
50
# Die Tiefe des Kerbschnitts darf muss ¼
des Stammdurchmesser betragen, mit einem
Kerbwinkel von mindestens 45°.
# Die Schnittlinie zwischen der Ebene des
unteren Schnitts und dem oberen Schnitt wird
als Kerbschnittlinie bezeichnet. Die Linie muss
perfekt horizontal und um 90° bezogen auf die
Fallrichtung ausgerichtet sein.
Fällschnitt
FIG. 15 - 16
# Den Fällschnitt auf der anderen Seite
ausführen, und zwar 3-5 cm oberhalb der
Kerbschnittlinie.
# Verwenden Sie Keile, um sich bei der Kon-
trolle der Fällrichtung zu helfen und um das
Einklemmen des Schwerts beim Sägen zu
vermeiden.
# Der Fällschnitt muss parallel zur Kerbsch-
nittlinie enden, mit einem Abstand zwischen
diesen beiden von mindestens 1/10 des
Stammdurchmessers. Der nicht gesägte Teil
des Stammes wird als Angelpunkt bezeichnet
und ist das Scharnier
bzw. die Führung, die den Baum während des
Falls führt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cse 2035

Inhaltsverzeichnis