Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Technische Daten; Wartung Und Reinigung - Conrad Electronic 75 16 48 Bedienungsanleitung

8,5 mm ccd farbkamera 420 tvl, 6 mm
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage

Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden.
Funktionsstörungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die
Folge sein.
Achten Sie beim Bohren von Löchern in der Wand oder beim
Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt
werden.
Beachten Sie bei der Auswahl der Position für Ihre Kamera bitte, dass
diese nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden darf
(Blendeffekte können die Folge sein), außerdem ist die Kamera vor
Staub und Vibrationen zu schützen.
Die an der Kamera integrierten Infrarot LEDs ermöglichen eine Sicht
bei Nacht. Beachten Sie, dass mit zunehmender Dunkelheit und der
dadurch
verbundenen
Bildwiedergabe in eine Schwarz-Weiß-Bildwiedergabe wechselt. Die
Helligkeit nimmt die Kamera durch einen sich an der Frontseite
befindlichen Fotosensor wahr.
• Suchen Sie eine geeignete Montagestelle für die Kamera.
Achten Sie darauf, dass die Steckverbindungen des Anschlusskabels
keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Diese Steckverbindungen
dürfen nur in trockenen Räumen Verwendung finden. Diese Steck-
verbindungen müssen daher (bei Montage im Außenbereich oder in
Feuchträumen) so verlegt werden, dass sie in einen trockenen Raum
geführt werden.
• Am mitgelieferten Montagefuß befinden sich 3 Montagelöcher. Halten Sie den
Montagefuß an die gewünschte Montagestelle und zeichnen Sie die Montage-
bohrung an.
• Bohren Sie die Montagelöcher.
• Befestigen Sie mit geeignetem Montagematerial den Montagefuß am Montageort.
• Schrauben Sie die Kamera auf den Montagefuß und ziehen Sie die geriffelte
Feststellschraube fest.
• Justieren Sie die Kamera in die gewünschte Position. Lockern Sie dazu die
Arretierungsschraube und ziehen Sie diese nach erfolgreicher Ausrichtung wieder
fest um einen ordnungsgemäßen Halt zu gewährleisten.
Die Kamera sollte nicht direkt auf starkes Sonnenlicht oder auf starke
bzw. direkte Beleuchtungen gerichtet werden, da dadurch das Bild
übersteuert werden kann.
Anschluss
Um eine ordnungsgemäße Spannungsversorgung zu gewährleisten
wird ein optional erhältliches Steckernetzteil benötigt (empfohlen: 12
V/DC, 300 mA, Steckerpolarität innen=plus, aussen=minus). Prüfen
Sie beim Erwerb dieses Steckernetzteils ob die Polarität des
Niedervoltsteckers des Steckernetzteils mit der gekennzeichneten
Polarität der Niedervoltsteckbuchse der Kamera übereinstimmt.
Eine falsche Polung führt zum Defekt der Kamera!
Um einen ordnungsgemäßen Anschluss zu gewährleisten, gehen Sie wie folgt vor:
• Verbinden Sie den BNC-Anschlussder Kamera (gelb) mit dem Videoeingang Ihres
Anzeigegerätes (z.B. ein Monitor).
• Verbinden Sie den Niedervoltstecker Ihres Steckernetzteils (nicht im Lieferumfang
enthalten) mit der Niedervoltsteckbuchse (schwarz) der Kamera.
• Schließen Sie das Steckernetzteil an eine ordnungsgemäße Haushaltsteckdose
(230 V/AC 50 Hz) an.
• Schalten Sie Ihr Anzeigegerät ein und stellen Sie ggf. den entsprechenden Kanal
ein um eine Anzeige zu erhalten.

Wartung und Reinigung

Bevor Sie das Gehäuse der Überwachungskamera außen reinigen, trennen Sie diese
von der Netzspannung.
Zur Reinigung der Außenseite der Kamera genügt ein sauberes, trockenes und
weiches Tuch. Bei starken Verschmutzungen kann das Tuch leicht angefeuchtet
werden.
Reinigen Sie die Glasfront der Kamera sehr vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren
möglich. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
Aktivierung
der
IR-LEDs
die
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Vorschriften.

Technische Daten

Bildsensor:
Betriebsspannung:
Stromaufnahme:
Empfohlenes Steckernetzgerät:
TV Linien horizontal:
Erfassungsbereich horizontal:
Erfassungsbereich vertikal:
Farb-
Kameralinse:
Lichtempfindlichkeit:
IR LEDs:
IR-LED-Reichweite:
Schutzart:
Arbeitstemperaturbereich:
Abmessungen (T x Ø):
Gewicht:
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
8,5 mm (1/3") Sony CCD
12 V/DC
max. 280 mA (bei aktivierten IR-LEDs)
12 V/DC, 300 mA
Steckerpolarität (innen=plus, aussen=minus)
420
70°
50°
6 mm
0 LUX
24
bis zu 20 Meter
IP 65
-10°C bis +50°C
ca. 85 x 52mm
ca. 310 Gramm (ohne Montagefuß)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis