DER SCHORNSTEIN
Der Schornstein muss einen Durchmesser von mindestens 15 cm aufweisen, was einer Öffnung
2
von 175 cm
entspricht. Damit ein ordnungsgemäßer Zug ohne unerwünschte Rauchver-
teilung in der Umgebung gewährleistet ist, muss er eine gewisse Länge aufweisen.
Zu diesem Zwecke empfiehlt es sich, den Schornstein mit einer Regulierklappe auszustatten.
Diese ist besonders an sehr windigen Tagen von Nutzen. Es ist darauf zu achten, dass die
Klappe nie ganz geschlossen ist, d.h. es muss stets ein Durchlass von 20 cm
vorhanden sein.
Testergebnis bei Normalbetrieb: Rauchgasmassenstrom = 5,5 g/Sek. bei einer Rauchgastem-
peratur von 340 °C und einer Raumtemperatur von 20 °C.
Alle Varde-Öfen sind mit einer Rauchumlenkplatte ausgestattet, die den Weg des heißen
Rauchgases zum Schornstein verlängert. Auf diese Weise dient die Hitze ausschließlich der
Raumheizung und entweicht nicht ungenutzt. Da die Rauchumlenkplatte lose im Feuerraum sitzt,
ist auf richtigen Sitz zu achten. Sie muss an der hinteren Wand des Feuerraums anschlagen.
Der richtige Zug
In dieser Angelegenheit ist der Schornsteinfeger zu befragen.
Höhe des Schornsteins
Auch in dieser Frage ist der Schornsteinfeger der richtige Ansprechpartner.
Rauchrohranschluss:
Informationen zum neuen Rauchrohrstutzen (Art.-Nr. 134)
Der Ofen hat einen Stutzen aus Gusseisen und ist für Rauchgasrohre mit Innendurchmessern
von 150 mm ausgelegt.
Auf folgende Weise können Sie dafür sorgen, dass bei senkrechter Anbringung Kondenswasser
ablaufen kann:
Falls damit zu rechnen ist, ist die vorgegebene Öffnung an der Markierung mit einem Meißel
oder ähnlichen Werkzeug freizumachen.
Markierung für
Kondensat-Loch
Mit einem Meißel oder ähnlichem
Werkzeug vorsichtig durchschlagen.
2
im Schornstein
Die entstandene Ablauf-
öffnung
8