Herunterladen Diese Seite drucken

Anschluss; Anschluss Gerätevorderseite; Anschluss Geräterückseite; Anschluss Der Spannungsversorgung - MC Crypt PM42U Bedienungsanleitung

Usb-/sd-powermixer 4-kanal

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8. Anschluss

Trennen Sie vor dem Anschluss den Mixer und alle anderen Geräte, die mit dem Mixer verbunden werden sollen vom
Netz (Netzstecker ziehen).
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchein- und -ausgänge nur hierfür geeignete abgeschirmte Cinchleitungen. Für
den Anschluss des Mikrofoneingangs benutzen Sie bitte nur ein geeignetes Mikrofonkabel. Bei Verwendung anderer
Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Produkts führen können, dürfen
an die Cinch-Eingänge nur die Audioausgänge von Wiedergabegeräten mit Cinch-Pegel angeschlossen werden, bzw.
an die Cinch-Ausgänge des Mixers nur die Cinch-Eingänge eines Audiogerätes.
Schließen Sie immer nur ein Gerät pro Kanal an.
Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte in den technischen Daten.
Für alle Cinchanschlüsse gilt:
Die weiße Cinchbuchse ist der Anschluss für den linken Kanal.
Die rote Cinchbuchse ist der Anschluss für den rechten Kanal.
Anschluss Gerätevorderseite
Es stehen Ihnen vier Mono-Kanäle zur Verfügung, an die jeweils ein Mikrofon oder ein Line-Gerät angeschlossen werden kann. An den Line-
Eingang von Kanal 4 kann eine Audioquelle mit Cinchausgängen angeschlossen werden.
Verbinden Sie die XLR-Ausgänge Ihrer Mikrofone mit den Anschlüssen MIC IN BAL (14).
Verbinden Sie die Klinken-Ausgänge Ihrer Line-Geräte mit den Anschlüssen LINE UNBAL (13).
Verbinden Sie, sofern vorhanden, die Cinch-Ausgänge Ihres Line-Gerätes mit dem Anschluss LINE UNBAL (11).
Die Eingänge an der Frontseite, mit Ausnahme des Anschlusses LINE UNBAL (11), sind symmetrisch beschaltet.
Anschluss Geräterückseite
Auf der Geräterückseite stehen folgende Anschlüsse zur Verfügung:
Zwei Stereo-Lautsprecheranschlüsse,
Zwei 6,3 mm Mono-Klinkenstecker-Buchsen (1 x Eingang, 1 x Ausgang) zum Einschleifen externer Geräte in den Signalweg und
Zwei Cinch-Anschlüsse (1 x Eingang, 1 x Ausgang) zum Anschluss von Aufnahmegeräten
Die Gesamtimpedanz der an den Lautsprecheranschlüssen angeschlossenen Lautsprecher darf 4 Ohm nicht
unterschreiten.
Verbinden Sie Ihre Lautsprecher mit den Stereo-Anschlüssen SPEAKER (16).
Verbinden Sie die Wiedergabeausgänge Ihres Aufnahmegerätes mit dem Anschluss CD / TAPE IN (17).
Verbinden Sie die Aufnahmeeingänge Ihres Aufnahmegerätes mit dem Anschluss REC OUT (18).
Verbinden Sie die Geräte, die Sie in den Signalweg zwischen Mischpult und eingebautem Verstärkerteil einschleifen möchten, mit den
Mono-Anschlüssen LINE IN / OUT (19).

Anschluss der Spannungsversorgung

Die Netzsteckdose, an die der Mixer angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit das Gerät im Fehlerfall
schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Der Powermixer und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der Spannungsversorgung ausgeschaltet
sein.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen den Geräten und evtl.
Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
Verbinden Sie den Geräteanschluss-Stecker der Netzleitung mit dem Netzanschluss (21) am Gerät.
Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine ordnungsgemäße Wandsteckdose.
Mit dem Netzschalter POWER (15) wird der Powermixer ein- bzw. ausgeschaltet. In Stellung „I" ist das Gerät eingeschaltet. Bei
eingeschaltetem Gerät leuchtet das Display des MP3-Players (6).
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading