Herunterladen Diese Seite drucken

Wartung - MC Crypt PM42U Bedienungsanleitung

Usb-/sd-powermixer 4-kanal

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9. Inbetriebnahme
Der USB-Stick muss im Format FAT32 formatiert sein.
Speichern Sie die MP3s im Hauptverzeichnis des Speichermediums, legen Sie keine Unterordner an.
Wenn die Speichermedien entnommen werden, zeigt das Display weiterhin die Informationen des zuletzt abgespielten Titels
an.

10. Wartung

Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Powermixers z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
das Gerät nicht mehr arbeitet
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie den Powermixer reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen
Vorschriften vertraut ist.
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und Nennstromstärke (siehe
Technische Daten) als Ersatz Verwendung finden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
1.
Nach erfolgter Netztrennung (Netzleitung abziehen!) hebeln Sie mit einem geeigneten Schraubendreher vorsichtig den Sicherungshalter
(20) am Netzanschluss (21) mit der defekten Sicherung heraus.
2.
Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung gleichen Typs (siehe Technische Daten).
3.
Stecken Sie nun den Sicherungshalter (20) mit der neuen Sicherung wieder in den Netzanschluss (21) ein.
4.
Verbinden Sie erst danach das Gerät wieder mit dem Netz und nehmen Sie es in Betrieb.
Das Gerät ist ansonsten wartungsfrei. Äußerlich sollte es nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie
auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberfläche des Gehäuses beschädigt werden könnte.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading