Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SMART MX 80 Bedienungsanleitung

Digitaler kabel-receiver
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX 80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitaler Kabel-Receiver MX 80
Bedienungsanleitung
Version 1, Stand 10.07.2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMART MX 80

  • Seite 1 Digitaler Kabel-Receiver MX 80 Bedienungsanleitung Version 1, Stand 10.07.2006...
  • Seite 2 Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim !" bestimmungsgemäßen, !" sicheren und !" vorteilhaften Gebrauch des Digitalen Kabel-Receivers MX 80, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass Benutzer des Receivers über allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik verfügen. Jede Person, die diesen Receiver !"...
  • Seite 3 Gestaltungsmerkmale Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit fest- gelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie die folgenden Elemente leicht unterscheiden: normalen Text, !" Aufzählungen, oder !" Handlungsschritte. !" Diese Hinweise enthalten besondere Angaben zum vorteilhaften Gebrauch des Receivers.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ................. 6 Grundlegende Sicherheitshinweise ............ 6 Erläuterung der Sicherheitshinweise ..........9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch............9 Lieferumfang ................... 10 Beschreibung.................. 11 Receiver-Vorderseite ................ 14 Receiver-Rückseite................15 An das Kabelnetz anschließen............16 TV-, Video- und Audio-Geräte anschließen........17 Anschluss mit SCART-Kabeln............18 Anschluss eines TV-Gerätes mit einem Audio-/Video-Kabel ...
  • Seite 5 Bedienen..................49 Grundlegende Bedienungsschritte ........... 49 Benutzeroberfläche auf dem TV-Bildschirm ........50 Aufbau der Untermenüs..............51 Menü-Übersicht ................51 Programm-Zeitschrift (EPG) ............. 52 Programm-Liste ................55 Sprache & Farbe................56 Verschlüsselung (Conditional Access) ..........65 Sender editieren ................66 Software Version ................77 Direkt abrufbare Funktionen .............
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Grundlegende Sicherheitshinweise Elektrische Schläge vermeiden !" Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
  • Seite 7 !" Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder mit der Antennen-Anlage spielen. !" Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fach- personal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere. Erstickungsgefahr vermeiden !" Lassen Sie Kinder nicht mit Verpackungsfolien spielen, es besteht Erstickungsgefahr.
  • Seite 8 - Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern, - offenem Feuer, wie z. B. Kerzen, - Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern. !" Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außer- gewöhnlich viel Staub oder hoher Luftfeuchtigkeit. Umweltschäden vermeiden !" Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
  • Seite 9: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor möglichen Sach- oder Umweltschäden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der digitale Kabel-Receiver MX 80 dient dem Empfang von digitalen TV- und Radio-Programmen, die per Breitbandkabel übertragen werden. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur für nicht gewerbliche Zwecke und nur in geschlossenen Räumen...
  • Seite 10: Lieferumfang

    Lieferumfang !" Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Anzahl Erklärung Digitaler Receiver MX 80 Fernbedienung Batterien (Typ AAA, „Microzellen“)
  • Seite 11: Beschreibung

    Beschreibung Der digitale Kabel-Receiver MX 80 wird mit einer Wechselspannung von 100–240 V betrieben. Es handelt sich um einen DVB-C- Receiver. „DVB-C“ steht für den internationalen Standard „Digital Video Broadcasting-Cable“ und kennzeichnet das über ein Breitband-Kabelnetz empfangbare digitale Fernsehen. Sie können sowohl digitale unverschlüsselte Programme (Free-To-Air-Programme) als auch verschlüsselte Programme...
  • Seite 12 Alle Receiver-Einstellungen können Sie leicht über die Benutzer- Oberfläche auf dem TV-Bildschirm vornehmen. Die Benutzer- Oberfläche unterstützt Sie in den Sprachen: !" Deutsch !" Französisch !" Italienisch !" Russisch !" Spanisch !" Türkisch !" Englisch !" Arabisch. Weitere Ausstattungsmerkmale: !" 4-stelliges LED-Display !"...
  • Seite 13 !" Netzanschluss 100–240 V, 50–60 Hz !" analoger Audio-Ausgang über Cinch-Stecker !" digitaler Audio-Ausgang, koaxial und optisch !" zwei SCART-Anschlüsse, für TV- und Videogerät !" RCA Video-Anschluss über Cinch-Stecker !" RS-232C-Port für die Aktualisierung der Systemsoftware via PC !" zwei Common-Interface-Schnittstellen (CI für die Verwendung von Conditional-Access-Modulen (CAM) !"...
  • Seite 14: Receiver-Vorderseite

    Receiver-Vorderseite Symbol Erklärung Blindschacht – 2 und Auswurf-Tasten für Conditional-Access-Module – 4 und Steckplätze für Conditional-Access-Module – – Infrarotempfänger für die Signale der Fernbedienung – Zeigt Programmplatz oder Uhrzeit an – Wechsel zum nächst höheren Programmplatz, – Cursor-Bewegung nach oben "...
  • Seite 15: Receiver-Rückseite

    Receiver-Rückseite Beschriftung Erklärung ANT OUT Durchschleif-Anschluss (z. B. für zweiten Receiver) ANT IN Anschluss an das Kabelnetz SCART-Anschluss Video-Gerät S/PDIF Digitaler, optischer Audio-Ausgang TO TV Analoger Antennen-Ausgang für TV-Geräte ohne Cinch- und SCART-Anschluss 100–240 V # 50/60 Hz, 30W Anschluss an das Stromnetz POWER I/O Netz-Schalter ANT IN...
  • Seite 16: An Das Kabelnetz Anschließen

    An das Kabelnetz anschließen Achtung! Entfernen Sie vor dem Anschließen alle Folien vom Receiver oder der Fernbedienung. Andernfalls kann der Receiver beschädigt werden oder die Fernbedienung kann nicht ordnungsgemäß funktionieren. Achtung! Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß...
  • Seite 17: Tv-, Video- Und Audio-Geräte Anschließen

    TV-, Video- und Audio-Geräte anschließen Wegen der besseren Übertragungsqualität empfehlen wir den Anschluss mit einem SCART-Kabel. Die zweitbesten Ergebnisse erzielen Sie, indem Sie Audio-/Video-Anschlüsse (Cinch) verwenden. Mit Koaxial-Antennenkabeln ist es aber auch möglich, ältere TV- und Video-Geräte anzuschließen.
  • Seite 18: Anschluss Mit Scart-Kabeln

    Anschluss mit SCART-Kabeln Achtung! Entfernen Sie vor dem Anschließen alle Folien vom Receiver oder der Fernbedienung. Andernfalls kann der Receiver beschädigt werden oder die Fernbedienung nicht ordnungsgemäß funktionieren. Achtung! Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß...
  • Seite 19: Anschluss-Schema Zum Anschluss Mit Scart-Kabeln

    Anschluss-Schema zum Anschluss mit SCART-Kabeln...
  • Seite 20: Anschluss Eines Tv-Gerätes Mit Einem Audio-/Video-Kabel

    Anschluss eines TV-Gerätes mit einem Audio-/Video-Kabel Achtung! Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss des Video-Kabels in der Bedienungsanleitung Ihres TV-Geräts. !" Das Audio-/Video-Kabel (Cinch-Kabel) gehört nicht zum Lieferumfang. Die Stecker eines kombinierten Audio-/Video-Kabels sowie die Buchsen an den Geräten haben in der Regel folgende farbliche Kennzeichnung: !"...
  • Seite 21: Anschluss-Schema Zum Anschluss Eines Tv-Gerätes Mit Audio-/Video-Kabel

    Anschluss-Schema zum Anschluss eines TV-Gerätes mit Audio-/Video-Kabel...
  • Seite 22: Anschluss Eines Tv- Oder Video-Gerätes Mit Koaxial-Antennenkabeln

    Anschluss eines TV- oder Video-Gerätes mit Koaxial-Antennenkabeln Sie können auch ein Fernsehgerät anschließen, das nicht über Cinch- oder SCART-Anschlüsse verfügt. Sie können es über einen Antennen-Anschluss mit dem Receiver verbinden. !" Verbinden Sie den Antennen-Ausgang „TO TV“ über ein Koaxial- Antennen-Kabel mit dem Antennen-Eingang Ihres TV-Geräts.
  • Seite 23: Anschluss-Schema Zum Anschluss Von Geräten Mit Koaxial-Antennenkabeln

    Anschluss-Schema zum Anschluss von Geräten mit Koaxial-Antennenkabeln...
  • Seite 24: Audio-Anlage Anschließen

    Audio-Anlage anschließen Die besten Klangergebnisse erzielen Sie mit einem Audio-Digital- Receiver. Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren Audio-Digital-Receiver je nach Ausstattung mit einem der folgenden Ausgänge des Receivers verbinden: !" koaxialer Ausgang „DIGITAL AUDIO“ oder !"...
  • Seite 25 Anschluss-Schema zum Anschluss eines Audio-Digital-Receivers mit Koaxial-Kabel...
  • Seite 26 Anschluss eines Audio-Digital-Receivers mit optischem Kabel Achtung! Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss in der Bedienungsanleitung Ihres Audio-Digital-Receivers. !" Das optische Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. !" Stecken Sie das optische Kabel in den Anschluss „S/PDIF“ am Receiver. !" Verbinden Sie das optische Kabel mit dem Audio-Digital- Receiver.
  • Seite 27 Anschluss-Schema zum Anschluss eines Audio-Digital-Receivers mit optischem Kabel...
  • Seite 28 Anschluss einer Audio-Anlage mit Cinch-Kabel Die Stecker eines Cinch-Kabels sowie die Buchsen an den Geräten haben in der Regel folgende farbliche Kennzeichnung: !" rot: Audio-Signal rechts !" weiß: Audio-Signal links Achten Sie darauf, die jeweiligen Stecker mit den zugehörigen Buchsen zu verbinden. !"...
  • Seite 29: Anschluss-Schema Zum Anschluss Einer Audio-Anlage Mit Cinch-Kabel

    Anschluss-Schema zum Anschluss einer Audio-Anlage mit Cinch-Kabel...
  • Seite 30: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen !" Stecken Sie den Netz-Stecker des Receivers in die Netz- Steckdose. !" Stecken Sie die Netz-Stecker der angeschlossenen Geräte in die Netz-Steckdose. Ein- und Ausschalten Nachdem Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben, können Sie den Receiver nun in Betrieb nehmen. !"...
  • Seite 31: Fernbedienung

    Fernbedienung Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien mit 1,5 V vom Typ Micro: LR 03/AAA (im Lieferumfang enthalten). !" Öffnen Sie das Batteriefach. !" Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein. !" Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, bis der Deckel einrastet.
  • Seite 32: Funktionen Der Tasten

    Funktionen der Tasten Symbol Erklärung — Kontroll-LED (blinkt bei Tastendruck) Stummschaltung 1–0 Programm direkt auswählen, Zifferneingabe Radio Radio-Senderliste anzeigen, sofern Radioempfang verfügbar Aktiviert den Teletext, sofern verfügbar CH + – Wechsel zum nächst höheren Programmplatz – Cursor-Bewegung aufwärts CH – –...
  • Seite 33 Symbol Erklärung – Menü oder Menüpunkt bestätigen – Senderliste anzeigen – Lautstärke absenken – Menüoption nach links – Lautstärke anheben – Menüoption nach rechts EXIT Menü oder Menüpunkt verlassen Lang Audio-Kanal auswählen Elektronische Programm-Führung Favoritenliste aufrufen Menu Hauptmenü aufrufen, Grundeinstellungen vornehmen Setup Setup-Menü...
  • Seite 34: Grundeinstellungen Vornehmen

    Grundeinstellungen vornehmen In Menüs und Untermenüs navigieren Ein Menü ist ein Bedienfeld, das auf dem TV-Bildschirm eingeblendet wird. Die angewählte Menüoption werden farblich hervorgehoben. !" Drücken Sie die „Setup“-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen oder !" Drücken Sie die „Menu“-Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. Das Bildschirm-Menü...
  • Seite 35 Damit Sie den vollen Funktionsumfang des Receivers nutzen können, müssen Sie die Systemeinstellungen anpassen (siehe folgender Abschnitt).
  • Seite 36: Systemeinstellung Anpassen (System Setup)

    Systemeinstellung anpassen (System Setup) Bevor Sie die gewünschten TV- und Radioprogramme sehen und hören können, müssen Sie den Receiver konfigurieren. !" Drücken Sie die „Setup“-Taste auf der Fernbedienung. !" Geben Sie mit den Zifferntasten Ihren PIN-Code (Werkseinstellung „1234“) ein. Das Setup-Menü wird angezeigt. !"...
  • Seite 37 Einstellung Optionen Erläuterung TV Typ – Standard(4:3) Hier können Sie das Bildschirm- – Wide(16:9) Format des angeschlossenen TV- Gerätes einstellen (4:3 oder 16:9) – NONE – Bei der Einstellung „LETTERBOX“ – LETTERBOX wird das Breitbild-Format – PAN & SCAN vollständig dargestellt. Dabei ist das –...
  • Seite 38: Sender Suchen (Kanal-Suche)

    Sender suchen (Kanal-Suche) Nach dem ersten Einschalten oder wenn Sie den Receiver auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt haben, müssen Sie einen Sender- suchlauf durchführen. !" Drücken Sie die „Setup“-Taste auf der Fernbedienung. !" Geben Sie mit den Zifferntasten Ihren PIN-Code (Werkseinstellung „1234“) ein. Das Setup-Menü...
  • Seite 39 !" Die folgenden Optionen sind bei der automatischen Sen- dersuche (siehe Abschnitt „Sender suchen (Kanal-Suche)“ auf Seite 38) schon voreingestellt. Verändern Sie die Einstellungen nur, wenn Sie die genauen Werte kennen. Einstellung Optionen Erläuterung Transponder Hier können Sie einstellen, welcher Übertragungskanal durchsucht wird.
  • Seite 40: Empfangseinstellungen Ändern (Empfangs Setup)

    Empfangseinstellungen ändern (Empfangs Setup) In diesem Menü können Sie Einstellungen zum Empfang der Kabelinformationen vornehmen. !" Drücken Sie die „Setup“-Taste auf der Fernbedienung. !" Geben Sie mit den Zifferntasten Ihren PIN-Code (Werkseinstellung „1234“) ein. Das Setup-Menü wird angezeigt. !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „"“ und „!“ das Menü „Empfangs Setup“...
  • Seite 41 Es stehen Ihnen folgende Einstellungen zur Verfügung: Einstellung Optionen Erläuterung Spectrum AUTO/INVERT/ Hier stellen Sie ein, wie die NORMAL Kabelinformationen moduliert werden. Empfohlen: AUTO Constellation AUTO/16/32/64/ Hier können Sie die Quadratur- 128/256QAM Amplitudenmodulation einstellen. (Modulationsart für die Übertragung digitaler Signale im Kabelnetz). Empfohlen: AUTO Symbol Rate AUTO/...
  • Seite 42: Einrichtung Sperre/Pin

    Einrichtung Sperre/Pin Im Untermenü „Einrichtung Sperre/Pin“ können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: !" bestimmte Menü-Einstellungen sperren („Menüsperre“), !" das Passwort ändern. Vom Werk wurde das Passwort „1234“ vorprogrammiert. !" Drücken Sie die „Setup“-Taste auf der Fernbedienung. !" Geben Sie mit den Zifferntasten Ihren PIN-Code (Werkseinstellung „1234“) ein.
  • Seite 43 Wenn Sie nun ein geschütztes Menü aufrufen wollen, werden Sie zur Eingabe des Passworts (PIN-Code) aufgefordert. !" Geben Sie das Passwort mit den Ziffern-Tasten ein. Für jede eingegebene Zahl wird ein Kästchen im Eingabe-Fenster mit einem Stern markiert. Wenn Sie das Passwort (PIN-Code) richtig eingegeben haben, öffnet sich das gewählte Menü...
  • Seite 44: Zeit-Einstellungen Ändern (Zeit Setup)

    Zeit-Einstellungen ändern (Zeit Setup) Im Untermenü „Zeit Setup“ können Sie die Systemzeit und die Timerfunktionen des Receivers einstellen. !" Drücken Sie die „Setup“-Taste auf der Fernbedienung. !" Geben Sie mit den Zifferntasten Ihren PIN-Code (Werkseinstellung „1234“) ein. Das Setup-Menü wird angezeigt. !"...
  • Seite 45: Ortszeit Einstellen

    !" Bitte beachten Sie, dass Sie auch Ihr Aufzeichnungsgerät programmieren müssen um aufnehmen zu können. Einstellung Optionen Erläuterung Ortszeit TT/MM/JJJJ/HH/MM Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Sleeptimer 0/10/20/30/60/90/ Stellen Sie die Minuten bis zum 120/150/180 automatischen Abschalten des Receivers ein. Timer #1–7 Wählen Sie eine von sieben...
  • Seite 46 Sleeptimer einstellen !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „"“ und „!“ die Option „Sleeptimer“. !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „$“ und „#“ die Zeit bis zum Abschalten des Receivers in Minuten. !" Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der „OK“-Taste. Das Menü...
  • Seite 47 !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „"“ und „!“ die Option „Dauer“. !" Stellen Sie mit den Pfeiltasten „$“ und „#“ die Dauer des Betriebs in Stunden und Minuten ein. !" Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der „OK“-Taste. Das Menü schließt und die neuen Einstellungen sind gespeichert.
  • Seite 48: Werkseinstellung

    Werkseinstellung !" Der Receiver wird in den Auslieferungszustand zurück- gesetzt. Alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen und gespeicherten Daten sowie alle programmierten Sender werden gelöscht. !" Drücken Sie die Taste „Setup“. !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „"“ und „!“den Menüpunkt „Werks Reset“.
  • Seite 49: Bedienen

    Bedienen Grundlegende Bedienungsschritte Wechsel zwischen Radio- und TV-Modus !" Falls Sie sich in einem Menü befinden, verlassen Sie es mit der „EXIT“-Taste. Sie können nur in den Radio-Modus wechseln, wenn er von Ihrem Kabelnetz-Betreiber ausgestrahlt wird. !" Um in den Radio-Modus zu wechseln, drücken Sie die „Radio“-Taste.
  • Seite 50: Benutzeroberfläche Auf Dem Tv-Bildschirm

    Benutzeroberfläche auf dem TV-Bildschirm Über die Menüs der Benutzeroberfläche können Sie individuelle Einstellungen Ihres Receivers vornehmen. Sie besteht aus dem Hauptmenü und seinen Untermenüs. Um sich die Benutzer- oberfläche anzeigen zu lassen, müssen Sie den Receiver und das TV-Gerät einschalten. !"...
  • Seite 51: Aufbau Der Untermenüs

    Aufbau der Untermenüs Oben: Menü-Name Links: Menüpunkte Rechts: Miniaturansicht des eingestellten Programms Unten: Die Informationsleiste zeigt Ihnen die Tasten, mit denen Sie sich im aktuellen Menü bewegen können. Menü-Übersicht Untermenü Menüpunkte/Inhalt Programm Zeitschrift EPG, siehe Seite 52 Programmliste TV Programme/Radio Programme Sprache und Farbe Menüsprache Radio Logo...
  • Seite 52: Programm-Zeitschrift (Epg)

    Programm-Zeitschrift (EPG) !" Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn der gewählte Sender diese unterstützt. Mit der Funktion Programm-Zeitschrift (EPG) erhalten Sie zusätzliche Informationen !" zur laufenden Sendung !" zur folgenden Sendung oder !" zum Programm des gewählten Senders !" Drücken Sie während des Betriebs auf die „EPG“-Taste oder !"...
  • Seite 53 Vorschau Durch die Funktion „Vorschau“ können Sie Informationen zu Sendungen bis zu einer Woche abrufen (sofern vom Sender unterstützt). !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „$“ und „#“ das Symbol für „TV“ bzw. „Radio“ links in der Menüleiste. !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „"“ und „!“ zwischen TV und Radio.
  • Seite 54 !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „"“ und „!“ die gewünschte Sendung aus. !" Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der „Recall“-Taste. Sie bekommen eine Sicherheitsabfrage mit dem nächsten freien Timer angezeigt. Wenn Sie das Menü verlassen möchten, ohne den Timer zu aktivieren, führen Sie folgende Bedienschritte aus: !"...
  • Seite 55: Programm-Liste

    Programm-Liste !" Wählen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten „"“ und „!“ die Option „Programm-Liste“ und drücken Sie die OK-Taste. !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „$“ und „#“ einen Buchstaben aus. Sie bekommen eine Liste aller Sender mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben angezeigt.
  • Seite 56: Sprache & Farbe

    Sprache & Farbe Im Menü „Sprache & Farbe“ können Sie die folgenden Optionen wählen: !" Menüsprache !" Radio Logo !" Farbpaletten !" Kanaltasten !" Spiele !" Utility. !" Wählen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten „"“ und „!“ die Option „Sprache & Farbe“ und drücken Sie die OK-Taste. Menüsprache !"...
  • Seite 57 Radio Logo !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „"“ und „!“ die Option „Radio Logo“ aus. !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „$“ und „#“ „Ein“, wenn im Radiobetrieb ein Senderlogo angezeigt werden soll. !" Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der „OK“-Taste. Das Menü...
  • Seite 58 Kanaltasten In dieser Einstellung legen Sie fest, welche Funktionen Sie mit den Pfeiltasten „"“ und „!“ ausführen können. Einstellung Erläuterung Mode 1 – Mit der der Pfeiltaste „"“ bewegen Sie die Auswahl in der Senderliste nach unten. – Mit der der Pfeiltaste „!“ bewegen Sie die Auswahl in der Senderliste nach oben.
  • Seite 59 Tetris Bei diesem Spiel müssen Sie aus vier Teilen bestehende Bausteine so drehen, dass Sie eine lückenlose Mauer bilden. Eine lückenlose Reihe wird entfernt. Wenn die Bausteine bis an den oberen Bild- schirmrand reichen, ist das Spiel beendet. !" Um das Spiel zu starten, drücken Sie die „OK"-Taste. !"...
  • Seite 60 Nehmen Sie zunächst Ihre Einstellungen vor: Einstellung Optionen Erläuterung Level 1–3 Hier können Sie den Schwierigkeitsgrad für ein Spiel gegen den Receiver einstellen. Spiele – New (Neues Spiel) Hier stellen Sie ein, ob Sie ein neues – Continue Spiel beginnen oder das letzte Spiel (Spiel fortsetzen) fortsetzen möchten.
  • Seite 61 Mine Sie müssen in möglichst kurzer Zeit alle Minen auf dem Spielfeld markieren, ohne dabei eine Mine auszulösen. !" Um das Spiel zu starten, geben Sie mit den Zifferntasten einen Schwierigkeitsgrad (Enter Level) von 1 bis 5 ein. !" Um eine Mine zu markieren, bewegen Sie den Zeiger mit den Pfeiltasten „$“...
  • Seite 62 Zusatzfunktionen (Utility) Hier stehen Ihnen einige Zusatzfunktionen zur Verfügung. !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „"“ und „!“ die Option „Utility“ aus. !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „$“ und „#“ zwischen folgenden Zusatzfunktionen: !" Rechner !" Kalender und !" Telefonbuch. Rechner !"...
  • Seite 63: Telefonbuch

    Telefonbuch !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „$“ und „#“ die Zusatzfunktion „Telefonbuch“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „OK“-Taste. Es erscheint eine Liste mit den Spalten: !" Name !" Phone Number (Telefon-Nummer). !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „"“, „!“, „$“ und „#“ ein Eingabefeld.
  • Seite 64 !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „"“, „!“, „$“ und „#“ ein Schriftzeichen oder eine Funktion. !" Um das Schriftzeichen zu setzen oder die Funktion auszulösen, drücken Sie die „OK“-Taste. !" Zahlen können Sie mit den Zifferntasten der Fernbedienung direkt eingeben.
  • Seite 65: Verschlüsselung (Conditional Access)

    Verschlüsselung (Conditional Access) Für verschlüsselte Programme benötigen Sie Kartenleser, sogenannte Conditional-Access-Module (CAMs). Diese können Sie an die beiden integrierten Steckplätze des Receivers (Common-Interface-Schnittstellen) anschließen. Wenn ein Conditional-Access-Modul (CAM) installiert ist, erkennt der Receiver automatisch den Typ des Moduls und zeigt diesen im Untermenü...
  • Seite 66: Sender Editieren

    Sender editieren !" Wählen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten „"“ und „!“ die Option „Sender editieren“ und drücken Sie die OK-Taste. Folgende Menüpunkte stehen zur Verfügung: !" Wählen TV/Radio !" Kanäle verschieben !" Favoriten wählen !" Sperrfunktion Ein/Aus !" Kanäle löschen !"...
  • Seite 67 !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „$“ und „#“ das Untermenü „Kanäle verschieben“ aus und drücken Sie die Taste „OK“. !" Suchen Sie den gewünschten Sender mit den Pfeiltasten „"“ und „!“. !" Drücken Sie die „OK“-Taste, um den Sender zum Verschieben auszuwählen.
  • Seite 68 Favoriten wählen Um Ihre Lieblingssender leichter anwählen zu können, können Sie diese in bis zu fünf Favoritenlisten zusammenfassen. !" Wählen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten „"“ und „!“ die Option „Sender editieren“ und drücken Sie die OK-Taste. !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „$“ und „#“ das Untermenü „Favoriten wählen“...
  • Seite 69 !" Drücken Sie die „Exit“-Taste, um das Untermenü „Favoriten wählen“ zu verlassen. !" Drücken Sie erneut die „Exit“-Taste, um das Untermenü „Sender editieren“ zu verlassen. Sie bekommen eine Sicherheitsabfrage angezeigt. !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „$“ und „#“ „Nein“, wenn Sie die vorgenommenen Änderungen nicht speichern möchten.
  • Seite 70 Sperrfunktion Ein/Aus Sie können Sender sperren, die sich dann ohne Eingeben des Passworts nicht aufrufen lassen. !" Wählen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten „"“ und „!“ die Option „Sender editieren“ und drücken Sie die OK-Taste. !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „$“ und „#“ das Untermenü „Sperrfunktion Ein/Aus“...
  • Seite 71 Kanäle löschen Sie können Sender komplett aus der Senderliste löschen. !" Wählen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten „"“ und „!“ die Option „Sender editieren“ und drücken Sie die OK-Taste. !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „$“ und „#“ das Untermenü „Kanäle löschen“...
  • Seite 72 Kanäle hinzufügen !" Sie können der Senderliste Sender hinzufügen, indem Sie die entsprechenden Informationen eingeben. Verwenden Sie diese Möglichkeit aber nur, wenn Sie bereits mit der digitalen Übertragungstechnik vertraut sind und die entsprechenden Informationen zur Hand haben. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Kabelnetzbetreiber. !"...
  • Seite 73 !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „"“ und „!“ die gewünschte Option aus. !" Ändern Sie mit den Pfeiltasten „$“ und „#“ die Einstellung oder !" Geben Sie mit den Zifferntasten Zahlen ein, wenn die Einstellung eine numerische Eingabe erfordert. !"...
  • Seite 74 !" Zahlen können Sie mit den Zifferntasten der Fernbedienung direkt eingeben. !" Um Ihre Eingabe zu speichern, wählen Sie mit den Pfeiltasten „"“, „!“, „$“ und „#“ „Save“ und drücken Sie die „OK“-Taste. !" Um Ihre Eingabe zu verwerfen, wählen Sie mit den Pfeiltasten „"“, „!“, „$“...
  • Seite 75 Kanaldaten ändern !" In diesem Menü können Sie den Kanalnamen und die PIDs (Packet IDentifier) ändern. Verwenden Sie diese Möglichkeit aber nur, wenn Sie bereits mit der digitalen Übertragungstechnik vertraut sind und die entsprechenden Informationen zur Hand haben. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Kabelnetzbetreiber.
  • Seite 76 !" Wählen Sie mit den Pfeiltasten „"“, „!“, „$“ und „#“ ein Schriftzeichen oder eine Funktion. !" Um das Schriftzeichen zu setzen oder die Funktion auszulösen, drücken Sie die „OK“-Taste. !" Zahlen können Sie mit den Zifferntasten der Fernbedienung direkt eingeben.
  • Seite 77: Software Version

    Software Version !" Wählen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten „"“ und „!“ die Option „Software Version“ und drücken Sie die OK-Taste. Auf dem Bildschirm wird ein Fenster mit folgenden Angaben eingeblendet: !" Modellname des Receivers !" Herstellungsdatum der Anwendersoftware und !"...
  • Seite 78: Direkt Abrufbare Funktionen

    Direkt abrufbare Funktionen Recall !" Um den zuletzt ausgewählten Kanal erneut aufzurufen, drücken Sie die „RECALL“-Taste. Teletext anzeigen !" Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn der eingestellte Sender Teletext anbietet. !" Um den Teletext aufzurufen, drücken Sie während des Betriebs auf die „TXT“-Taste.
  • Seite 79 !" drücken Sie die „Radio“-Taste, um die Liste der Radio-Sender anzuzeigen. !" Um die Senderliste zu sortieren, drücken Sie zunächst die „Exit“-Taste. Sie haben nun die Wahl, die Sender nach folgenden Kriterien sortieren zu lassen: !" All (1.2.3..): alle Sender nummerisch sortiert !"...
  • Seite 80: Programm-Zeitschrift

    Favoritenliste anzeigen !" Um die Liste Ihrer Lieblingssender aufzurufen, drücken Sie während des Betriebs auf die „FAV“-Taste. !" Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn Sie eine Favoritenliste festgelegt haben (siehe Abschnitt Favoriten wählen“ auf Seite 68). !" Mit jedem Druck auf die „FAV“-Taste wechseln Sie zu einer anderen Favoritenliste.
  • Seite 81: Sprache Auswählen

    Sprache auswählen Sie können Einstellungen zum Sprachkanal bei mehrsprachig ausgestrahlten Programmen und zum Klang des Receivers vornehmen. !" Drücken Sie die „Lang“-Taste, um das Sprachwahlmenü für den Audiokanal aufzurufen. Es stehen Ihnen die folgenden Einstellungen zur Verfügung: Einstellung Optionen Erläuterung Tonspur 1 von 1/2/3 usw.
  • Seite 82: Demontieren

    Demontieren !" Ziehen Sie die Netz-Stecker des Receivers und der ange- schlossenen Geräte aus der Netz-Steckdose. !" Ziehen Sie sämtliche Kabel vom Receiver ab. !" Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht benutzen. Lagern !"...
  • Seite 83: Reinigen

    Reinigen Gefahr eines Stromschlags! Es darf keine Flüssigkeit in den Receiver gelangen. Reinigen Sie ihn niemals mit einem nassen Tuch. Tauchen Sie den Receiver nicht in Flüssigkeiten. Ziehen vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Achtung! Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünnung.
  • Seite 84: Fehlfunktionen Beseitigen

    Fehlfunktionen beseitigen Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Die Anzeige im Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Display leuchtet !" Schließen Sie das Stromkabel an die Netz-Steckdose nicht. Der Netz-Schalter ist nicht eingeschaltet. !" Schalten Sie den Netz-Schalter ein. Kein Ton oder Bild, Der Receiver ist im Standby-Betrieb.
  • Seite 85 Sollte sich eine Fehlfunktion trotzdem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Hersteller.
  • Seite 86: Entsorgen

    Entsorgen Werfen Sie den digitalen Kabel-Receiver und die Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder " Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten eines umwelt- und sachgerechten Recyclings oder der Entsorgung des Geräts. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab.
  • Seite 87: Technische Daten

    Technische Daten Receiver Maße (B × T × H) 285 x 220 x 60 mm Gewicht (ohne Verpackung) 1,5 kg Betriebstemperatur 0 ºC bis +40 ºC Lagerungstemperatur –10 ºC bis +65 ºC System Entspricht DVB-Standard C (Kabel) Tuner Eingang F-Buchse ANT IN IEC 169 F-Stecker ANT OUT IEC 169...
  • Seite 88 MPEG-Audio (MPEG 1 Layer 1 und 2) Mono, Dual Mono, Stereo Bitrate 32 / 44,1 / 48 kHz Datenschnittstelle Buchse 9-polig, D-sub, max. 115 Kb/s Fernbedienung Reichweite maximal 7 m Netzteil Stromverbrauch maximal 10 W Netzspannung 100–240 V Wechselstrom, 50–60 Hz Anschlüsse auf der Rückseite Audio L/R 2 x RCA Cinch...
  • Seite 89: Glossar

    Glossar „Alternating Current“: Abkürzung für Wechselstrom „Bit-Error-Rate“: Qualität eines empfangenen, demodulierten Datensignals. Je niedriger die Rate, desto besser das Signal. Conditional Kontrolliert den Zugriff des Nutzers auf Leistungen und Access (CA) Programme, die aus urheberrechtlichen sowie kommerziellen Gründen verschlüsselt sind. Cinch-Stecker Koaxialer Stecker für den Anschluss von TV-Gerät oder Stereoanlage...
  • Seite 90 FEC–Forward Eine Technik, die die Fehlerrate bei der Datenübertragung Error Correction senkt. Zusätzliche Bits werden in den Datenstrom eingefügt, so dass beim Empfang Fehlerkorrektur- Algorithmen angewendet werden können. HDTV „High Definition Television“: Hoch auflösendes Fernsehen für analoge Standards. Entwicklung ruht bzw. wird als Grundlage für die Weiterentwicklung des PAL-Standards zum PAL plus eingesetzt.
  • Seite 91 Symbolrate Die Symbolrate gibt an, mit welcher Geschwindigkeit Daten versendet werden. Der Empfänger muss sich auf diese Geschwindigkeit einsynchronisieren. Üblich ist eine Symbolrate von 27.500. Transponder Übertragungskanal der Sender „Video Cassette Recorder“: Videorekorder Video Bitrate Übertragene Datenmenge pro Sekunde eines digitalisierten Videosignals.
  • Seite 92: Service Und Hersteller

    Internet: www.smart-electronic.de Gewährleistung Die Gewährleistung für den digitalen Kabel-Receiver MX 80 der Firma WELA electronic Handels GmbH & Co. KG entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs. Konformitätserklärung Die WELA electronic Handels GmbH & Co. KG, Industriestraße 29, D-78112 St.

Inhaltsverzeichnis