Herunterladen Diese Seite drucken

PCE Instruments PCE-T236 Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCE-T236:

Werbung

3.
Funktionalitäten / Messung
1 Messen im optischen Modus
Schiebeschalter auf „rpm" in Position Photo stellen. Bei zu messender Welle oder Scheibe auf Hell/Dunkel-Abgren-
zungen achten, auf die das Gerät reagieren könnte. Falls nicht vorhanden, ein Stück Reflexfolie aufkleben. Sobald das
Gerät die Hell/Dunkel-Grenze erfasst hat, erscheint in der linken oberen Displayhälfte ein flackerndes Symbol. Um ein
optimales Messergebnis zu erhalten, sollte die Messdauer mindestens 5 s betragen. Stellen Sie mehrere Hell/Dunkel-
Zonen (Reflexmarken) fest, muss das Ergebnis durch die Anzahl der Marken geteilt werden.
2 Messen im Kontaktmodus
Drehzahlmessung: Stellen Sie den Schiebeschalter auf die Position „rpm/Contact". Stecken Sie nun die entsprechende
Kupplung auf den Adapter. Kunststoffschaft und Gummiadapter sind zusammengesteckt und lassen sich leicht trennen.
Setzen Sie die Spitze auf die Welle und schalten das Gerät durch drücken und Halten der „Ein/AUS"-Taste ein. Vorsicht:
bei hohen Geschwindigkeiten herrscht Verletzungsgefahr. Nach ca. 5 s kann das Messergebnis abgelesen werden, oder
nach Loslassen der „EIN/AUS"-Taste die gespeicherten Werte durch die „MEMORY"-Taste abgerufen werden.
3 Messen der Oberflächengeschwindigkeit
Laufrad anstatt des Adapters auf die Welle des Messgerätes aufstecken und Schalter auf „m/min" oder „ft/min" einstellen.
Schalter „EIN/AUS" betätigen und gedrückt halten. Laufrad radial in Richtung der Bewegung auf die Oberfläche leicht auf-
drücken. Vorsicht: bei hohen Geschwindigkeiten herrscht Verletzungsgefahr. Nach kurzer Anlaufzeit etwa 5 Sekunden,
kann das Messergebnis abgelesen werden, oder nach Loslassen der „EIN/AUS"-Taste die gespeicherten Werte durch die
„MEMORY"-Taste abgerufen werden.
4 Speicherfunktion
Es werden 3 Messwerte, der letzte Wert (LA), der maximale Wert (UP), und der Minimalwert (dn) gespeichert. Diese
Werte sind (in der Reihenfolge: LA-UP-dn) nach Loslassen der „EIN/AUS"-Taste über die „MEMORY"-Taste abrufbar.
Nach Abrufen des „LA"-Wertes, die Taste loslassen, dann wieder drücken und der „UP"-Wert wird sichtbar ... Nach
erneutem Einschalten des Gerätes wird der Speicher mit neuen Werten überschrieben.
4.
Batteriezustandsanzeige / Batteriewechsel
Bei einer Batteriespannung von 4,5 V erscheint in der Anzeige das Symbol „LO". Es erfolgt keine Messwertangabe mehr.
Bitte erneuern Sie die Batterien:
1) Lösen Sie die zwei Kreuzschlitzschrauben (obere Mitte des Deckels auf der Gehäuserückseite)
2) Der Gehäusedeckel kann nun abgenommen werden
3) Entnehmen Sie die alten Batterien und legen Sie neue Batterien ein
4) Stecken Sie den Gehäusedeckel wieder zusammen (bitte darauf achten, dass die Batterieanschlusskabel nicht
gequetscht werden) und schrauben Sie dann die Kreuzschlitzschrauben wieder ein
Für Rückfragen sprechen Sie uns bitte an: PCE Deutschland GmbH
Eine Übersicht aller Messgeräte finden Sie hier:
Eine Übersicht aller Waagen finden Sie hier:
Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte
zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt.
WEEE-Reg.-Nr. DE69278128
http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete.htm
http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete/waagen.htm

Werbung

loading