Tipps & Hinweise
• Der USB2.0-Hub ist USB1.1-kompatibel. Das bedeutet, dass herkömmliche USB1.1-Geräte
ohne Probleme am USB2.0-Hub betrieben werden können. Schneller werden die USB1.1-
Geräte dabei aber nicht!
Natürlich kann der USB2.0-Hub auch an einem USB1.1-Anschluss betrieben werden, z.B.
wenn Ihr Computer noch keinen USB2.0-Anschluss hat.
Eine Geschwindigkeitssteigerung bei der Datenübertragung ist hier aber ebenfalls nicht
möglich.
• Bei Anschluss an einen USB3.0-Port ergibt sich keine Geschwindigkeitssteigerung; der USB-
Hub (und daran angeschlossene Geräte) arbeitet hier im USB2.0-Modus.
• Um die hohe USB2.0-Geschwindigkeit (theoretisch 480MBit/s, also 60MByte/s) ausnutzen zu
können, müssen alle Geräte USB2.0 unterstützen: Das USB-Gerät (z.B. ein externer DVD-
Brenner) selbst, der USB-Hub und der USB-Controller im Computer.
Die theoretische Maximalgeschwindigkeit von 480MBits/s wird im praktischen Betrieb jedoch
nie erreicht. Ursachen dafür sind Protokollinformationen, gleichzeitiger Betrieb mehrerer USB-
Geräte oder die Geschwindigkeitsbeschränkungen des angeschlossenen USB-Geräts oder
USB-Controllers auf Mainboard oder Steckkarte.
• Für einwandfreien USB2.0-Betrieb sind in der Regel keine speziellen teuren „USB2.0-Kabel"
erforderlich. Herkömmliche „normale" USB-Kabel reichen meist völlig aus, allerdings müssen
diese abgeschirmt sein.
Sollten Sie beim Betrieb von USB2.0-Geräten Übertragungsprobleme feststellen, so können
Sie versuchsweise ein USB-Kabel verwenden, das auf USB2.0-Betrieb getestet worden ist
(z.B. „USB2.0-certified") oder ein kürzeres USB-Kabel.
• Unter DOS oder im abgesicherten Modus von Windows ist kein USB-Betrieb möglich.
Je nach Computer bzw. BIOS-/Setup-Einstellung ist der Betrieb einer USB-Tastatur und USB-
Maus trotzdem möglich. Dazu kann es jedoch erforderlich sein, dass diese direkt an den USB-
Schnittstellen des Computers angeschlossen sind und nicht an einem USB-Hub.
• USB-Geräte erlauben das Ein- und Ausstecken während dem Betrieb. Sie brauchen also nicht
Ihren Computer ausschalten, wenn Sie Geräte ein- oder ausstecken wollen (bei anderen
Schnittstellen kann dies zu Beschädigungen führen, z.B. wenn Sie eine PS/2-Maus während
dem Betrieb ein- oder ausstecken).
Finden jedoch Datenübertragungen auf dem USB-Port statt, z.B. wenn ein externes Laufwerk
Daten an den Computer liefert, und Sie ziehen den USB-Stecker heraus, könnte das
Betriebssystem abstürzen und evtl. auch andere Daten beschädigt werden!
Bei Windows XP, Windows Vista oder Windows 7 erscheint bei manchen USB2.0-Geräten
(z.B. bei einer USB-Festplatte) ein Symbol mit einem Pfeil in der Menüleiste. Über diese
Funktion können Sie das USB-Gerät vom Computer „trennen", dem Computer also mitteilen,
dass er offene Dateien schließen soll. Danach kann das USB-Gerät gefahrlos abgesteckt
werden.
Wartung und Reinigung
Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind
keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts,
öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals.
Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Drücken Sie nicht zu stark auf
das Gehäuse, dies führt zu Kratzspuren.
Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem Staubsauger
leicht entfernt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar
die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
a) USB-Hub
USB-Ports: ..........................................................7
USB-Übertragungsart:..........................................USB2.0 (abwärtskompatibel zu USB1.1)
Abmessungen (B x T x H): ..................................Ca. 64 x 64 x 12mm
Gewicht: ..............................................................Ca. 45g (ohne Kabel)
b) Steckernetzteil
Betriebsspannung: ..............................................100-240V~, 50/60Hz
Ausgang: ..............................................................5V=, 3.5A
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.