Laseraustritts-
öffnung
Betriebsmodus an
Bügel zum Aufstellen oder Aufhängen
Montagebügel zum Aufhängen. Nach dem
Ausrichten des Geräts die beiden seitlichen
Feststellschrauben fest anziehen.
2) Das beiliegende Netzgerät an die Buchse DC
5 V auf der Geräterückseite anschließen und
in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken. Der
zuletzt gewählte Betriebsmodus ist dann ein-
geschaltet.
3.1 Fernbedienung
Vor dem ersten Betrieb die Schutzfolie aus dem
Batteriehalter ziehen, damit die Batterie Kontakt
zur Fernbedienung erhält. Beim Drücken einer
Taste die Fernbedienung in Richtung der IR-Emp-
fangs-LED halten. Lässt die Reichweite nach:
Batterie auswechseln
1) Die Verriegelung des Batteriehalters nach
rechts drücken (1. Pfeil) und den Halter her-
ausziehen (2. Pfeil).
1.
2) Die alte Batterie entfernen und die neue Bat-
terie (3-V-Knopfzelle, Typ CR 2025) mit dem
Pluspol nach oben in den Halter legen.
3) Den Halter in die Fernbedienung zurückschie-
ben.
Bei längerem Nichtgebrauch die Batterie sicher-
heitshalber herausnehmen, damit die Fernbedie-
nung bei einem eventuellen Auslaufen der Batte-
rie nicht beschädigt wird.
Taste für den
Betriebsmodus Mikrofon
MODE
LED zeigt den
IR-Empfangs-
LED
2.
4 Bedienung
Das Lasergerät darf nur von erwachsenen Perso-
nen bedient und nicht ohne Aufsicht betrieben
werden.
Mit der Fernbedienung lässt sich das Lasergerät
komfortabel steuern:
Taste
Funktion
Ein-/Ausschalten
automatischer Ablauf und alle Einstel-
AUTO
lungen zurück auf die Grundeinstellung
musikgesteuerter Ablauf
II
Ablauf stoppen, fortfahren
Laser color
Farbe: Rot, Grün, Rot + Grün
Rotating speed langsamer / schneller drehen
schrittweise drehen:
Step speed
Schrittzeit länger / kürzer
Flash frequency Blinken ein, langsamer /schneller, aus
Mikrofonempfindlichkeit
MIC sensitivity
verringern / erhöhen
Der Betriebsmodus kann auch mit der Taste
MODE am Gerät gewählt werden und wird von
der LED darunter angezeigt:
LED rot = automatischer Ablauf
LED grün = musikgesteuerter Ablauf
LED aus = Lasergerät ausgeschaltet
Wird das Lasergerät längere Zeit nicht benutzt,
das Netzgerät aus der Steckdose ziehen, denn es
verbraucht auch bei ausgeschaltetem Lasergerät
einen geringen Strom.
5 Technische Daten
Laser-Leistung / Wellenlänge
grüner Laser: . . . . . . . . . 20 mW/ 532 nm
roter Laser: . . . . . . . . . . 80 mW/ 650 nm
Laserklasse: . . . . . . . . . . . . 2M
Abstrahlwinkel: . . . . . . . . . ±60°
Stromversorgung: . . . . . . . . 5 V (⎓) über beilie-
Einsatztemperatur: . . . . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen ohne Bügel
(B × H × T): . . . . . . . . . . . . 85 × 45 × 108 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . 180 g
Änderungen vorbehalten.
gendes Netzgerät
an 230 V/ 50 Hz
5