Herunterladen Diese Seite drucken

Betrieb - MC Crypt TT-501 Wichtiger Hinweis

Version 06/10 usb-plattenspieler

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TT-501 USB-Plattenspieler
Best.-Nr. 30 47 74
Schwarz
Best.-Nr. 30 47 75
Silber
1.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist für den privaten sowie für den semiprofessionellen Gebrauch geeignet. Es dient dazu, Schallplatten
bei Geschwindigkeiten von 33 1/3 oder 45 U/Min. abzuspielen. Das Produkt sollte an einen Audioverstärker oder
ein Mischpult mit geeigneten RCA-Eingängen angeschlossen werden. Es kann auch per USB an einen Computer
angeschlossen werden. Ein Audioausgabegerät (z.B. ein MP3-Player) kann über die „AUX IN"-Buchse an das
Produkt angeschlossen werden, so dass das Ausgangssignal des Audiogeräts über das Produkt an den PC
weitergeleitet werden kann. Es darf nur an ein Stromnetzwerk mit 230 V/AC, 50 Hz angeschlossen werden. Das
Produkt ist ausschließlich für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen. Es sollte nicht im Freien eingesetzt
werden. Bitte nicht in feuchten Umgebungen verwenden, z.B. in Badezimmern.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann zur
Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand,
Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese für
späteres Nachschlagen auf.
2.
Lieferumfang
Plattenspieler
CD-ROM (Software Audacity)
RCA-Kabel
USB-Kabel
Matte
Schallplattenadapter für 45 U/Min
Bedienungsanleitung
3.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweis verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Personen / Produkt
Das Produkt ist kein Spielzeug und sollte von Kindern ferngehalten werden!
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das
Gerät angeschlossen werden.
Das Produkt darf keinem starken mechanischen Druck ausgesetzt werden.
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Vibrationen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Gerät außer Betrieb, und schützen Sie es
vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Gerät:
-
sichtbare Schäden aufweist,
-
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
-
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
-
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~/50Hz) des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden.
Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese
Bedienungsanleitung.
Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen bzw. der Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht
oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Geräte, die an Netzspannung betrieben werden gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb beim
Betrieb des Gerätes in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten, insbesondere wenn diese
versuchen Gegenstände durch Gehäuseöffnungen in ein Gerät zu stecken. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände (z.B. Vasen) darauf oder direkt daneben ab. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder
lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es dennoch zu einem solchen Fall kommen, trennen Sie
sie sofort vom Netz und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie
hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem, sondern nur in gemäßigtem Klima.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die
nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen
Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung. Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie
Zweifel über die Arbeitsweise oder die Sicherheit des Produktes haben.
Sonstiges
Version 04/10
Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden
Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
4.
Bedienelemente
AUX IN
17
5.
Installation
Plattentellerinstallation
1.
Das Gummiband ist bereits auf dem Plattenteller befestigt. Prüfen Sie jedoch, dass das Gummiband fest
sitzt und nicht verdreht ist. Falls sich das Band während des Transports gelöst hat, befestigen Sie es
wieder.
2.
Entfernen Sie den u-förmigen Metallfixierer von der Mitte des Plattentellers, und entfernen Sie den
Plattenteller.
4
3
3.
Legen Sie das Gummiband um den unteren Innenring des Plattentellers.
4.
Befestigen Sie den Plattenteller auf der Plattentellerachse und drücken Sie ihn fest an. Achten Sie darauf,
dass er sich gleichförmig dreht und nicht übermäßig wackelt. Setzen Sie den u-förmigen Metallfixierer
zurück.
5.
Drehen Sie den Plattenteller, bis Sie die Motorspindel sehen. Ziehen Sie das Gummiband vorsichtig vom
inneren Ring und befestigen Sie es über der Motorspindel. Achten Sie darauf, den Gummiantriebsriemen
dabei nicht zu verdrehen. Überprüfen Sie, ob sich der Plattenteller reibungslos und gleichmäßig dreht.
Wenn der Antriebsriemen ordnungsgemäß befestigt ist, sollte eine leichte Spannung bestehen, die den
Plattenteller zum Anhalten bringt, nachdem sie ihn gedreht haben.
Anbringen des Staubschutzes
1.
Befestigen
Plattenspieler.
2.
Befestigen Sie den Staubschutz am Plattenspieler wie
abgebildet.
Installation des Tonabnehmersystems
1.
Das Tonabnehmersystem ist bereits installiert. Lesen Sie vor dem Auswechseln des Tonabnehmersystems
außerdem die Herstellerhinweise zum neuen Tonabnehmersystem.
2.
Setzen Sie die Schutzkappe auf, bevor Sie das Tonabnehmersystem auswechseln.
3.
Entfernen Sie die Kabel.
4.
Entfernen Sie das Tonabnehmersystem durch Ziehen der Sicherungsmutter des Tonabnehmers nach außen
und leichtes Drücken des Tonabnehmersystems nach innen.
1.
Plattenteller
1
2.
Gegengewicht
3.
Tonarmlift
4.
Tonarmsockel mit Sperre
5.
Tonarm
2
6.
Sicherungsmutter des Tonabnehmers
Setzen Sie das Tonabnehmersystem durch Einlegen des inneren Systemteils ein. Drücken Sie es dann leicht
7.
Tonabnehmer
nach oben, bis das Tonabnehmersystem durch die Sicherungsmutter des Tonabnehmers fixiert wird.
8.
Geschwindigkeitsregler für 45 U/Min.
9.
Geschwindigkeitsregler für 33 U/Min.
10.
„Start/Stop"-Taste
1
11.
Staubschutz
12.
Stromkabel
13.
Erde
14.
AUX IN
15.
USB-Anschluss
16.
RCA-Ausgang L & R
2
17.
Öffnung für präzise Laufeinstellung
Befestigen Sie die Kabel: weiß (linker Kanal +), rot (rechter Kanal +) sowie die anderen beiden grauen Kabel
(Erde).
6.
Anschluss
Schließen Sie das Gerät wie gewünscht an andere Geräte an.
Erde
1.
Lockern Sie die Schraube am Erdungsanschluss und schließen Sie ein Erdungskabel (nicht im Lieferumfang
enthalten) an.
2.
Ziehen Sie die Schraube fest.
3.
Verbinden Sie das Erdungskabel mit dem anderen Audiogerät. Lesen Sie vor diesem Schritt die
Herstellerhinweise zu diesem Gerät.
4.
Das Erden des Plattenspielers beugt beim Musikhören einem Brummton vor, der durch elektrische Interferenz
verursacht werden kann.
Anschluss über die RCA-Buchse
1.
Schließen Sie mit dem entsprechenden RCA-Kabel ein Mischpult/einen Audioverstärker an.
2.
Verbinden Sie das RCA-Kabel mit dem „RCA-Ausgang L & R" an der Rückseite des Plattenspielers.
3.
Die durch das Tonabnehmersystem erzeugten Signale werden über die RCA-Buchse ausgegeben, während
die Schallplatte abgespielt wird.
Anschluss über die 3,5 mm Buchse „AUX IN"
1.
Stecken Sie das 3,5 mm Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) in die Buchse „AUX IN" auf der
Rückseite des Plattenspielers.
2.
Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit einem Audioausgabegerät (z.B. einem MP3-Player)
5
Anschluss an einen Computer
1.
Verbinden Sie den USB A-Stecker mit einer freien USB-Buchse Ihres Computers.
2.
Verbinden Sie den USB B-Stecker mit der USB-Buchse an der Rückseite des Plattenspielers.
3.
Wenn der Anschluss „AUX IN" verbunden ist, werden Signale der 3,5 mm Audiobuchse über die USB-
Verbindung an den Computer weitergeleitet. Andernfalls werden Signale des Tonabnehmersystems an den
Computer gesendet.
7.

Betrieb

Abspielen einer Schallplatte
1.
Legen Sie die Matte auf den Plattenteller. Ein Abspielen der Schallplatte ohne die Matte kann die Schallplatte
und den Plattenspieler beschädigen.
2.
Schließen Sie den Plattenspieler an eine Steckdose an.
3.
Wählen Sie die Abspielgeschwindigkeit durch Drücken des 33 U/Min. Geschwindigkeitsreglers bzw. des 45
U/Min. Geschwindigkeitsreglers. Eine rote LED-Lampe leuchtet auf, um anzuzeigen, welche Geschwindigkeit
ausgewählt wurde.
4.
Legen Sie die Schallplatte auf die Matte. Verwenden Sie für Schallplatten mit 45 U/Min. den (im Lieferumfang
enthaltenen) Adapter.
5.
Entfernen Sie die Schutzkappe vom Tonabnehmersystem. Entriegeln Sie den Tonarm und heben Sie den
Tonarm mit dem Tonarmlift an. Schwenken Sie den Tonarm zur gewünschten Laufrillenposition auf der
Schallplatte. Lassen Sie den Tonarm dann an der entsprechenden Stelle herunter.
Sie
die
Staubschutzhalterungen
am
6.
Drücken Sie die Start/Stop-Taste, um die Schallplatte abzuspielen. Drücken Sie die Taste erneut, um den
Abspielvorgang zu unterbrechen.
7.
Heben Sie den Tonarm mit dem Tonarmlift an und setzen Sie ihn zurück auf den Tonarmsockel. Verriegeln
Sie den Tonarm ordnungsgemäß und decken Sie das Tonabnehmersystem mit der Schutzkappe ab, wenn
der Plattenspieler nicht in Gebrauch ist.
Musik mischen/Musik hören
1.
Verbinden Sie den Plattenspieler über die RCA-Buchse mit einem Mischpult/Audioverstärker.
2.
Spielen Sie die Schallplatte ab und mischen/hören Sie die Stücke auf der Schallplatte.
Musikaufnahme über einen Computer
1.
Verbinden Sie den Plattenspieler über einen USB-Anschluss mit einem Computer.
2.
Wählen Sie den Plattenspieler als Audio-Eingabegerät ihres Computers aus. Lesen Sie vor diesem Schritt die
Herstellerhinweise zu Ihrem Computer.
3.
Starten Sie ein Audio-Aufnahmeprogramm. Das Audio-Aufnahmeprogramm Audacity ist auf der mitgelieferten
CD-Rom enthalten.
4.
Lesen Sie die Hinweise zum Audio-Aufnahmeprogramm und wählen Sie den Plattenspieler als Eingabequelle
aus.
5.
Drücken Sie innerhalb des Audio-Aufnahmeprogrammes die Aufnahmetaste und spielen Sie die Schallplatte
ab. Die Audiosignale des Tonabnehmersystems werden im Computer gespeichert.
6.
Wenn ein Audioausgabegerät über die 3,5 mm „AUX IN"-Buchse mit dem Plattenspieler verbunden ist,
werden die Audiosignale des Tonabnehmersystems nicht an den Computer gesendet. Stattdessen werden
die Audiosignale des Audioausgabegeräts an den Computer weitergeleitet. Drücken Sie die Aufnahmetaste
innerhalb des Audio-Aufnahmeprogrammes, um die Audiosignale des Audioausgangsgeräts aufzuzeichnen.
Einstellen der Abspielgeschwindigkeit
Das Produkt wurde vor der Auslieferung eingestellt. Der Benutzer sollte
die
Abspielgeschwindigkeit
nicht
eigenhändig
einstellen.
Abspielgeschwindigkeit kann falsche Tonhöhen erzeugen.
Führen Sie einen PH00-Schraubenzieher (Kreuzschlitz-Kopf) in die Öffnung für präzise Laufeinstellung und
drehen Sie ihn. Wenn Sie ihn in Richtung des „+"-Symbols drehen, nimmt die Geschwindigkeit zu. Wenn Sie ihn
in Richtung des „-"-Symbols drehen, nimmt die Geschwindigkeit ab.
8.
Entsorgung
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu
recyclen, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen
Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an einer
Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss.
9.
Technische Daten
Spannungsversorgung:
230 V/AC, 50 Hz
Systemanforderungen:
Microsoft Windows® XP, Vista, 7™, Mac OS® 10.5 oder höher
Betriebstemperatur:
-5 ºC - +45 ºC
Antriebsmethode:
Riemenantrieb
Motor:
DC-Motor
Starten und stoppen:
< 1 second
Geschwindigkeit
33 1/3 U/min, 45 U/min
Gleichlaufschwankungen:
+/- 10 %
Computerschnittstelle:
USB 1.1
Abmessungen (B x H x T):
418 x 110 x 335 mm
Gewicht:
2570 g
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2010 by Conrad Electronic SE.
Eine
inkorrekte
*02_04/10_04-HL

Werbung

loading