Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hintergrundbeleuchtung; Pflege Und Reinigung; Technische Daten - TOOLCRAFT 1662855 Bedienungsanleitung

Digitaler winkelmesser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

b) Winkel messen
• Setzen Sie den eingeschalteten Winkelmesser gerade mit der gesamten Unterseite auf die
zu messende Oberfläche.
richtig
• Setzen Sie den eingeschalteten Winkelmesser auf einer Oberfläche auf (durch die an der
Unterseite integrierten Magnete lässt sich der Winkelmesser auf einer dazu geeigneten
Metalloberfläche (sie muss ferromagnetisch sein) fixieren).
Wenn Sie ihn zu weit aus der aufrechten Lage kippen, wird die Meldung „Err"
angezeigt. Eine Messung ist in dieser Lage nicht mehr möglich.
• Das LC-Display zeigt den momentanen Neigungswinkel der gemessenen Oberfläche in der
Einheit Grad ° an. Das Neigungssymbols
an der rechten Seite des Neigungssymbols zeigen an, zu welcher Seite der Winkelmesser/
die Messebene geneigt werden muss, um waagerecht zu sein. Die rechte Seite des
Winkelmessers ist die Bezugskante.
• Wenn der Winkelmesser eine exakte Horizontale misst, erscheint nur eine waagerechte Linie
und keines der beiden Pfeilsymbole wird angezeigt.
Das LC-Display verfügt über eine Displayrotationsfunktion. Wenn Sie den
Winkelmesser über Kopf (180°) positionieren dreht sich die Ziffernanzeige zum
einfacheren Ablesen um. Verwenden Sie aber am besten immer die Unterseite als
Referenzfläche zum Winkelmessen, um konsistente Messwerte zu erzielen.
c) Einheiten umschalten
• Die Anzeige in Grad ° ist die Grundeinstellung. Winkel werden dann in der Einheit Grad °
angezeigt.
• Drücken Sie die Taste MODE (2), um die Einheiten der Anzeige in Prozent % umzuschalten.
• Drücken Sie die Taste MODE (2) nochmals, um das Gefälle in mm/m bzw. ein weiteres Mal
um in IN/FT anzuzeigen.
d) Relative Winkel messen
• Setzen Sie den eingeschalteten Winkelmesser gerade mit der gesamten Unterseite auf
die zu messende Oberfläche. Ist diese Oberfläche nicht in waagrechter Lage, drücken Sie
kurz auf die Taste ON/OFF/REF (3), um den Winkelmesser in Nullstellung zu bringen. Die
Anzeige „0.00°" erscheint im LC-Display (4). Bei Einstellung einer anderen Einheit wird die
Nullstellung je nach Art der Einheit als Null mit oder ohne Dezimalstellen angezeigt.
• Der Winkelmesser wird in den relativen Messmodus versetzt. Das
auf dem LC-Display. Es zeigt an, dass der gemessene Winkel in Bezug auf eine andere
Oberfläche in einer beliebigen Position zu bestimmen ist.
• Ein Winkel wird nun in Beziehung zur Ausgangsfläche gemessen. Wenn Sie den
Winkelmesser anschließend nach links bzw. rechts kippen bzw. an eine andere Oberfläche
halten, erscheint im Display der Winkel zwischen den beiden Oberflächen, z.B. „42.0°".
Wenn z.B. die Ausgangsfläche 3° vor Drücken der Taste ON/OFF/REF (3), von der
Horizontalen abwich, so wird bei einem angezeigten Winkel von 42° der Endwinkel um 45°
oder 39° von der Horizontalen abweichen. Beachten Sie die Orientierung der Pfeil- und des
Neigungssymbols.
• Drücken Sie kurz auf die Taste ON/OFF/REF (3), um die relative Messfunktion wieder zu
verlassen.
e) Hold-Funktion
• Drücken Sie die Taste HOLD (1), um eine Anzeige im LC-Display festzuhalten/einzufrieren.
Das
-Symbol erscheint auf dem LC-Display.
• Sie können die Anzeige jetzt den Winkelmesser bewegen und den gemessenen Wert in
Ruhe ablesen bzw. ihn gegebenenfalls notieren.
• Drücken Sie die Taste HOLD (1) nochmals, um die die Anzeige im LC-Display wieder zu
lösen. Der Winkelmesser kehrt in den normalen Messmodus zurück. Das
verschwindet wieder vom LC-Display.
f) Hintergrundbeleuchtung
• Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays
einzuschalten.
• Wenn sich die Anzeige ändert, wird die Hintergrundbeleuchtung automatisch eingeschaltet.
• Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich nach 20 Sekunden ohne Tastendruck oder
Lageveränderungen des Winkelmessers aus.
g) Kalibrierung durchführen
Die Kalibrierung muss auf einer flachen, glatten Oberfläche mit nicht mehr als
5° durchgeführt werden. Sollte deren Neigungswinkel 5° übersteigen, wird die
Fehlermeldung „Err" angezeigt. Eine Kalibrierung ist nicht mehr möglich.
• Drücken und halten Sie die Taste ON/OFF/REF (3), um den Winkelmesser auszuschalten.
• Stellen Sie den ausgeschalteten Winkelmesser gerade mit der gesamten Unterseite auf eine
möglichst horizontale, ebene und feste Oberfläche.
falsch
und die zwei Pfeilsymbole („ " oder „ ")
-Symbol erscheint
-Symbol
Drehen Sie den Winkelmesser erschütterungsfrei. Rütteln Sie ihn während des
gesamten Kalibrierungsprozesses nicht.
• Drücken und halten Sie die Taste HOLD (1) und die Taste ON/OFF/REF (3) gleichzeitig, um
den Winkelmesser in den Kalibriermodus zu versetzen. Das Symbol „CAL" erscheint auf der
LC-Anzeige.
• Lassen Sie den Winkelmesser für einige Sekunden still stehen. Drücken Sie die Taste
HOLD (1). Das Symbol „CAL1" erscheint auf der LC-Anzeige.
• Drehen Sie den Winkelmesser jetzt um 180° und belassen ihn gerade mit der gesamten
Unterseite auf die gleiche Oberfläche.
• Drücken Sie die Taste HOLD (1) erneut. Das Symbol „CAL2" erscheint auf der LC-Anzeige.
Die Kalibrierung ist beendet, sobald das Symbol „CAL2" wieder von der LC-Anzeige
verschwunden ist. Die Anzeige des derzeitigen Winkels erscheint im LC-Display.
• Bedenken Sie, dass die Kalibrierung die voreingestellte Kalibrierung des Herstellers
verändert. Kalibrieren Sie mit äußerster Sorgfalt.

Pflege und Reinigung

• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
• Tauchen Sie das Produkt zur Reinigung nicht in Wasser ein.
• Verwenden Sie gegebenenfalls ein feuchtes, faserfreies Tuch zur Reinigung der Außeseite
des Produkts.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

Stromversorgung .......................... 2 x 1,5 V Batterie AAA
Schutzart ...................................... IP54
Auflösung ...................................... 0,01°
Messbereich ................................. 0 bis 360 °
Genauigkeit .................................. ±0,1° bei 0 ° oder 90 °, >0 ° oder <90 ° ±0,2 °
Betriebsbedingungen .................... 0 bis +40 ºC, ≤99 % relative Luftfeuchte
(nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ........................ -10 bis +50 ºC, ≤99 % relative Luftfeuchte
(nicht kondensierend)
Abmessungen (L x B x H) ............. 82 x 74 x 50 mm
Gewicht ......................................... 100 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.
*1662855_v1_0518_02_DS_m_4L_(1)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis