b) Mobilgeräte aufladen
(5)
(D)
(E)
• Verbinden Sie den USB-Micro-Stecker (E) des USB-Stromkabels (5) mit dem Micro-
USB Port INPUT: 5 V/DC, 2A (1).
• Verbinden Sie den USB-A-Stecker (D) mit einer freien USB-Buchse eines externen
USB-Netzteils (nicht im Lieferumfang enthalten) oder einer anderen USB-
Stromquelle.
• Schließen Sie bis zu vier Mobilgeräte mit geeigneten Kabeln an die USB Ports (2) an.
• Wenn der USB-Hub im „Bus-Powered-Modus" arbeitet, werden die vom USB 2.0
Computer-Anschlussport bereitgestellten 500 mA über ein bis vier Ausgangsports
verteilt, so dass nur ca. 125 mA pro Port für anzuschließende Geräte zur Verfügung
stehen; werden weniger Ports belegt erhöht sich der verfügbare Gesamtstrom pro
genutztem Port entsprechend (1 Port belegt 500 mA, 2 Ports 375 mA, 3 Ports 250 mA,
4 Ports 125 mA).
• Verwenden Sie ein externes USB-Netzteil, wenn Geräte mit insgesamt höherem
Gesamtstrombedarf an den OTG-Hub angeschlossen werden. Ein Gesamtladestrom
von 2 A steht dann zu Verfügung, die auf ein bis vier Ausgangsports verteilt werden.
Pro Port steht dann ca. 500mA zur Verfügung. Werden weniger Ports belegt
erhöht sich der verfügbare Gesamtstrom pro genutztem Port entsprechend (1 Port
belegt 2A, 2 Ports 1.5 A, 3 Ports 1 A, 4 Ports 500 mA). Stellen Sie sicher, dass die
Gesamtstromaufnahme aller angeschlossen Geräte 2 A nicht überschreitet.
Das USB-Stromkabel (5) dient ausschliesslich zum Laden. Ein Datentransfer
ist somit nicht möglich.
c) Als USB-Hub verwenden
(3)
(A)
(B)
• Verbinden Sie den Micro-USB-Stecker (A) des Micro-USB-OTG-Kabels (3) mit der
Micro-USB-Buchse (B) des USB-Anschlusskabels (6).
• Stecken Sie den USB-A-Stecker (C) des USB-Anschlusskabels (6) in einen
freien USB-Port Ihrers Computers. Das Betriebssystem erkennt neue Hardware
und installiert die benötigten Treiber automatisch; sie sind Bestandteil des
Betriebssystems.
• Schließen Sie bis zu vier Endgeräten an die USB Ports (2) an. Je nach USB-Gerät
erkennt das Betriebssystem neue Hardware und installiert die benötigten Treiber.
Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung des USB-Geräts, wie dies vorzunehmen
ist. Für viele Geräte verwendet z.B. Windows bereits eigene Treiber, für USB-Sticks,
USB-Mäuse usw.
• Das Produkt kann ohne externe Stromversorgung betrieben werden. Der Hub
arbeitet hier im „Bus-Powered-Modus". Das bedeutet, der vom Computer über
USB gelieferte Strom (bei USB 2.0 laut Standard 500 mA) wird auf alle Ports verteilt.
Dies reicht z.B. für die meisten USB-Sticks, Mäuse oder Tastaturen aus; aber viele
andere Geräte arbeiten dann nicht mehr korrekt (beispielsweise externe 6,35
cm/2,5"- Festplatten, Kartenleser mit CompactFlash-Festplatte, USB-Kameras o.ä.).
• USB-Geräte erlauben das Ein- und Ausstecken während dem Betrieb. Sie brauchen
also nicht Ihren Computer ausschalten, wenn Sie Geräte ein- oder ausstecken
wollen (bei anderen Schnittstellen kann dies zu Beschädigungen führen, z.B. wenn
Sie eine PS/2-Maus während dem Betrieb ein- oder ausstecken). Finden jedoch
Datenübertragungen auf dem USB-Port statt, z.B. wenn ein externes Laufwerk
Daten an den Computer liefert, und Sie ziehen den USB-Stecker heraus, könnte
das Betriebssystem abstürzen, außerdem kommt es zu Datenverlust oder gar einer
Beschädigung des Dateisystems auf dem externen Laufwerk!
• Bei Windows 7 erscheint bei manchen USB-Geräten (z.B. bei einer USB-Festplatte)
ein Symbol mit einem Pfeil in der Menüleiste. Über diese Funktion können Sie das
USB-Gerät vom Computer „trennen", dem Computer also mitteilen, dass er offene
Dateien schließen soll. Danach kann das USB-Gerät gefahrlos abgesteckt werden.
• Unter DOS oder im abgesicherten Modus von Windows ist kein USB-Betrieb
möglich. Je nach Computer bzw. BIOS-/Setup-Einstellung ist der Betrieb einer
USB-Tastatur und USB-Maus trotzdem möglich. Dazu kann es jedoch erforderlich
sein, dass diese direkt an den USB-Schnittstellen des Computers angeschlossen
(6)
(C)
sind und nicht an einem USB-Hub.
d) Als OTG-Hub verwenden
(3)
(A)
• Verbinden Sie den Micro-USB-Stecker (A) des Micro-USB-OTG-Kabels (3) mit dem
Micro-USB-Port Ihres Android Gerätes.
• Sie können bis zu vier Peripheriegeräte an das Produkt anschliessen.
• Es ist auch möglich, Geräte und Speichermedien zu kombinieren. Begrenzt ist dies
aber durch den maximalen Strom, den Ihr Smartphone oder Tablet liefern kann. Es
kann nur ein Speichermedium zur Zeit gelesen und beschrieben werden. Manche
USB-Geräte haben eine höhere Stromaufnahme als Mobilgeräte liefern. Diese
können nicht an den OTG-Hub angeschlossen werden. Externe Festplatten können
nicht verwendet werden.
• Bevor Sie ein Gerät, USB-Stick oder Speicherkarte, vom Hub entfernen, deaktivieren
Sie es zuvor im Betriebssystem. Ansonsten könnten Ihre Daten oder der Speicher
beschädigt werden. Beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung des
Android Gerätes.
Wartung und Reinigung
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die
Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Es sind keinerlei für Sie zu wartende
Bestandteile im Inneren des Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals.•
• Trennen Sie die angeschlossenen Kabel vor Reinigungsbeginn vom Produkt
• Trennen Sie alle Geräte von der Stromversorgung vor Reinigungsbeginn.
• Zur Reinigung der Außenseite genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
Drücken Sie nicht zu stark auf das Gehäuse, dies kann zu Kratzspuren führen.
• Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels leicht
entfernt werden.
• Tauchen Sie das Produkt und die Zubehörteile nicht in Wasser ein.
• Verwenden Sie ein Stück Klebeband, um feinen Staub von den Saugnäpfen
vorsichtig zu entfernen.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren
Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebssspannung/-strom......................5 V/DC, 2 A
Anschlüsse..................................................4 x USB 2.0, Typ A
......................................................................
Systemvorrausetzung (PC)...... ................Windows
...................................................................8.0 (32/64 Bit), 8.1 (32/64 Bit) Mac OS 8.0,
.....................................................................OSX 1.1, Linux 5, 12 (mit USB Unterstützung)
Systemvorrausetzung (Smartphone) .....Android 4, 5 (mit OTG Unterstützung)
Betriebs- und Lagerbedingungen ..........+10 bis +65 °C, 5 - 95 % rF
Abmessungen (B x H x T).........................95 x 27 x 34 mm
Gewicht.......................................................40 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.
1x Micro-USB 5 Pin
®
XP (Home, Pro mit SP1, SP2, SP3),
nur 32 Bit, Vista™ (32/64 Bit), 7 (32/64 Bit),
V1_0216_02-LS