Seite 1
Bedienteil INT-KSG Kurzbedienungsanleitung Programmversion 1.02 int-ksg_u_de 01/13 SATEL sp. z o.o. ul. Schuberta 79 80-172 Gdańsk POLEN tel. + 48 58 320 94 00 info@satel.pl www.satel.eu...
Seite 2
Eingriffe in die Konstruktion, eigenmächtige Reparaturen oder Umstellungen, die vom Hersteller nicht erlaubt sind, lassen die Garantie entfallen. Das Ziel der Firma SATEL ist ständig die höchste Qualität der Produkte zu gewährleisten, was zu Veränderungen in der technischen Spezifikation und der Software führt. Aktuelle Informationen über die eingeführten Änderungen sind auf unserer...
Wir wünschen Ihnen viel Zufriedenheit mit Ihrer Wahl und versichern Ihnen, dass wir stets bereit sind, mit fachlicher Hilfe und Information über unsere Erzeugnisse aufzuwarten. Die Firma SATEL stellt außer Alarmzentralen viele andere Komponenten von Alarmanlagen her. Detaillierte Informationen über unsere Angebote können Sie bei den Fachhändlern, die unsere Produkte anbieten oder auf unserer Webseite www.satel.eu einholen.
INT-KSG SATEL − Zustand ausgewählter Bereiche, − Zustand ausgewählter Linien, − Zustand ausgewählter Ausgänge, − Temperatur von ausgewälten Wärmemeldern, − Datum und Zeitangabe, − Bedienteilname. Der Errichter bestimmt, welche der Informationen auf dem Display im Bildschirmschoner- Modus präsentiert werden. Falls Sie keine anzuzeigenden Informationen auswählen, kann dieser Modus nicht aktiviert werden.
SATEL INT-KSG 1.3 Tasten Die mit Ziffern und Buchstaben gekennzeichneten Tasten erlauben die Eingabe eines Kennwortes und der Daten bei der Verwendung der zugänglichen Funktionen (in der Bedienungsanleitung der Zentralen INTEGRA oder INTEGRA Plus ist beschrieben, wie man die Daten über das Bedienteil eingibt). Zusätzlich erlaubt die Betätigung entsprechender Zifferntasten ca.
INT-KSG SATEL 4 kurze und 1 langer Ton signalisieren: − Aktivierung des Ausgangs; − Einschaltung der GONG-Signalisierung im Bedienteil mit Hilfe der Taste 8; − Beendigung der Funktion und Verlassen des Benutzermenüs nach Bestätigung der eingeführten Daten. 1 langer Ton – signalisiert: −...
SATEL INT-KSG Wenn der Benutzer nur einen Bereich scharf schalten kann, dann wird nach der Eingabe des Kennwortes und der Bestätigung mit der Taste das Verfahren zur Scharfschaltung gestartet. 2.2 Externscharfschalten in ausgewählten Bereichen 1. Das Kennwort eingeben und mit der Taste bestätigen.
INT-KSG SATEL 1. Den gewünschten Scharfmodus auswählen (eine der Tasten betätigen: 0 – Externscharf; 1 – Externscharf + Sperrungen; 2 – scharf ohne interne Linien; 3 – scharf ohne interne Linien und ohne Eingangszeitverzögerung). 2. Die Taste oder betätigen. 2.5 Verweigerung der Scharfschaltung...
SATEL INT-KSG Falls mehrere Bereiche scharf sind, wird ein Menü mit zwei Funktionen U NSCHARF LLES angezeigt. Durch Auswahl einer der Funktionen entscheidet der Benutzber, NSCHARF ob alle Bereiche, auf die er den Zugriff hat, oder nur die ausgewählten Bereiche unscharf geschaltet werden (die Auswahl der Bereiche erfolgt analog, wie beim Scharfschalten der ausgewählten Bereiche).
INT-KSG SATEL Unten auf dem Display wird der Name der Linie angezeigt, auf welcher sich aktuell der Cursor befindet. 5. Mit den Pfeiltasten den Cursor auf die Linie bewegen, die gesperrt / entsperrt werden soll. 6. Eine beliebige Zifferntaste betätigen. Das bisher angezeigte Symbol wird zu einem anderen gewechselt.
SATEL INT-KSG 5. Nach Bestätigung der Zeitangabe wird zur Programmierung des Datums übergegangen. Nach Betätigung einer beliebigen Zifferntaste wird das aktuelle Datum gelöscht – neues Datum (Tag, Monat, Jahr) muss eingegeben werden. Um nur ausgewählte Ziffern in dem Datum zu korrigieren, den Cursor mit Hilfe der Taste auf die zu korrigierende Ziffer bewegen und die Taste mit entsprechender Ziffer betätigen.
INT-KSG SATEL 8. Kurze Beschreibung des Bedienteils blinkt – Störung oder Störungsspeicher / Grade 2 oder Grade 3: Störung oder Störungsspeicher, gesperrte Linien Alarm leuchtet – alle über Bedienteil gesteuerten Bereiche sind scharf blinkt – nur einige Bereiche sind scharf blinkt –...