Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens EnOcean AP 221 Montageanleitung Seite 3

Wandsender

Werbung

AP221
F14
AP222
F12
F13
F15
2513504101_1
DS03
Der Tragrahmen kann direkt auf der Wand oder einer UP-Dose an-
gebracht werden.
Der Tragrahmen kann je nach Untergrund (Mauerputz, Glas....)
angeklebt oder angeschraubt werden. Der Untergrund muss in
jedem Fall eben sein. Unebenheiten können zu Funktionsstö-
rungen und zum Klemmen der Wippen führen! Es darf kein
Staub in das Innere des Gerätes gelangen!
Schraubmontage: (bitte nur die beiliegenden Schrauben bzw.
Dübel verwenden)
Der Tragrahmen F11 besitzt 8 Langlöcher, so dass dieser mittels
der Befestigungsschrauben und Dübel aufgeschraubt werden
kann.
Der Tragrahmen kann als Schablone verwendet werden, um die
Bohrlöcher zu markieren. Die Dübellöcher sind mit einem Bohr-
lochdurchmesser von 5 mm und einer Bohrlochtiefe von 25 mm
zu bohren.
Der Tragrahmen wird angeschraubt. Dabei ist auf die Ausrich-
tung des Tragrahmens zu achten. Der Tragrahmen besitzt rechts
und links zwei Schnapphacken zur Befestigung des Funksende-
moduls F13. Auf dem Funksendemodul ist die Tastenfunktion
F8 und F9 aufgeprägt. Entsprechend wird das Modul mit der
Tastenfunktion 0 nach oben und entsprechend mit der Tasten-
funktion 1 nach unten ausgerichtet und von vorn in den Trag-
rahmen eingeschnappt.
Weiterhin wird der Designrahmen F12 von vorn auf den Trag-
rahmen aufgeschnappt. Die zu verwendete Einzelwippe F14
bzw. die Doppelwippen F15 werden auf das Funksendemodul
aufgesetzt. Dazu werden die Schnapphacken auf der Unterseite
der Wippen benutzt. Es ist wieder auf die Ausrichtung der Wip-
pen zu achten.
Die Tastenfunktion AUS/AUF befindet sich oben. Die Tastenfunk-
tion EIN/AB befindet sich unten.
Klebemontage:
Die Wandsender können mit der beiliegenden Klebefolie F10
F10
auf glatte Oberflächen wie z.B. Glas, gestrichene Wände, Holz
F11
(Möbel), Metall, Fliesen, mobile Trennwände aus Kunststoff
usw. geklebt werden.
Das Klebepad ist ein Schaumstoffklebeband mit doppelseitigen
Acrylkleber. Die Klebeflächen sind mit einer Schutzfolie abge-
deckt. Diese ist vor der Montage zu entfernen. Das Klebepad
wird vor der Montage auf die Rückseite des Tragrahmens auf-
geklebt.
Dabei bleibt das Funksendemodul im Tragrahmen eingesetzt.
Alle weiteren Montageschritte sind wie im Abschnitt „Schraub-
montage" beschrieben, zu beachten.
Bei der Montage auf Glasflächen auf denen die Wandsender
auch von der Rückseite sichtbar sind, kann zuerst eine Dekorfo-
lie (nicht im Lieferumfang enthalten) in den Abmessungen des
Schalterrahmens auf das Glas geklebt werden. Somit wird die
Rückseite des Rahmens und des Wandsenders verdeckt.
Zunächst wird die Dekorfolie auf die Glasfläche geklebt, danach
wird der Wandsender, wie im Abschnitt „Klebemontage" be-
schrieben, mit dem beiliegenden Klebepad aufgesetzt.
Demontage:
Die Wippen F14 oder F15 werden aus dem Funksendemodul
F13 ausgehebelt. Nun kann der Designrahmen F12 gelöst wer-
den.
Das Funksendemodul F13 wird aus dem Tragrahmen F11 aus-
gerastet.
Reichweitenplanung
Da es sich bei den Funksignalen um elektromagnetische Wellen
handelt, wird das Signal auf dem Weg vom Sender zum Emp-
fänger gedämpft. D.h. sowohl die elektrische als auch die mag-
netische Feldstärke nimmt ab und zwar umgekehrt proportional
zum Quadrat des Abstandes von Sender zu Empfänger (E, H ~
1/r²).
Neben dieser natürlichen Reichweiteneinschränkung kommen
noch andere Störfaktoren hinzu: metallische Teile, z.B. Armie-
rungen in den Wänden, Metallfolien von Wärmedämmungen
oder metallbedampftes Wärmeschutzglas reflektieren elektro-
magnetische Wellen. Daher bildet sich dahinter ein sogenannter
Funkschatten.
Funkwellen können zwar Wände durchdringen, jedoch steigt
dabei die Dämpfung noch mehr als bei einer Ausbreitung im
Freifeld.
Durchdringung von Funksignalen:
Material
Holz, Gips, Glas unbeschichtet
Backstein, Pressspanplatten
Armierter Beton
Metall, Aluminiumkaschierung
Dies bedeutet, dass die verwendeten Baustoffe im Gebäude ei-
ne wichtige Rolle bei der Beurteilung der Funkreichweite spie-
len. Anbei einige Richtwerte zur Bewertung der Reichweite der
Funksignale:
Sichtverbindung
Sichtverbindung
Gipskarton/Holz
Ziegelwände/Gasbeton
Stahlbeton
Versorgungsblöcke, Brandschutzwände, Treppenhäuser und
Aufzugsschächte sollten als Abschottung bewertet werden.
Durchdringung
90...100 %
65...95 %
10...90 %
0...10 %
typ. Reichweite/Durchdringung
typ. 30 m in Gängen
typ. 100 m in Hallen
typ. 30 m, max. 5 Wände
typ. 20 m, max. 3 Wände
typ. 10 m, max. 1 Wand/Decke
Seite 3 von 4
The support frame can be fitted directly on the wall or on a flush-
type box.
The support frame can be bonded or screwed, depending on
the foundation (plaster, glass, etc.). In every case, the founda-
tion must be even. Unevenness can lead to functional faults and
the rockers jamming! Do not let dust get inside the device!
Screw mounting: (please only use the screws and dowels sup-
plied with the device)
The support frame F11 has 8 longitudinal holes, so that it can
be secured using the fixing screws and dowels.
The support frame can be used as a template for marking the
boring holes. The dowel holes must be drilled with a hole di-
ameter of 5 mm and a depth of 25 mm.
The supporting frame is screwed in position. At the same time,
check the alignment of the supporting frame. The supporting
frame has two snap hooks on the right and left for fixing the ra-
dio transmitter module F13. The button functions F8 and F9 are
stamped on the radio transmitter module. Accordingly, the
module is snapped into the supporting frame from the front
with the button function 0 on top and the button function 1
underneath.
The design frame F12 is also snapped on to the supporting
frame from the front. The single rocker F14 or the double rocker
F15 are positioned on the radio transmitter module. Use the
snap hooks on the underside of the rockers for this. Now check
the alignment of the rockers again.
The OFF/UP button function is on top. The ON/DOWN button
function is on the bottom.
Adhesive mounting:
Wall transmitters can be bonded with the enclosed adhesive
F10 to smooth surfaces such as glass, painted walls, wood (fur-
niture), metal, tiles, mobile plastic party walls, etc.
The adhesive pad is a foam adhesive tape coated on both sides
with an acrylic adhesive. The bonded surfaces are covered with
a protective film. This must be removed before mounting. The
adhesive pad is bonded to the rear of the supporting frame be-
fore mounting.
The radio transmitter module remains in the supporting frame.
All further mounting steps as described in the "Screw Mounting"
section must be obeyed.
When mounting on glass surfaces on which the wall transmit-
ters are also visible from the rear, a decorative film (not in-
cluded in the mounting as delivered) can be bonded on to the
glass within the dimensions of the switch frame. This will con-
ceal the rear of the frame and the wall transmitter.
The decorative film is first bonded to the glass surface and the
wall transmitter is then positioned with the enclosed adhesive
pad as in the "Adhesive mounting" section.
Dismounting:
The rockers F14 and F15 are levered out from the radio trans-
mitter module F13. The design frame F12 can now be loosened.
The radio transmitter module F13 is disengaged from the sup-
port frame F11.
Planning the range of the radio control
As the radio signals are electromagnetic waves, the signal is
damped on its way from the sender to the receiver. That is to
say, the electrical as well as the magnetic field strength is re-
moved inversely proportional to the square of the distance be-
tween sender and receiver (E, H ~ 1/r²).
Besides this natural range restriction, additional interference
factors also contribute: metallic parts, e.g. wall ties and rein-
forcements, metal thermal insulation films or metal insulated
double glazing reflect electromagnetic waves. A so-called radio
shadow is formed behind it in this way.
Radio waves can penetrate walls, but the attenuation is even
higher than that due to dispersion in the open air.
Penetration by radio signals:
Material
Penetration
Wood, plaster, uncoated glass
90...100%
Brick, chipboard
65...95%
Reinforced concrete
10...90%
Metal, aluminum laminations
0...10%
This means that the construction materials used in the building
play an important role in assessing the radio range. Here are
some guideline figures for estimating the range of radio signals:
typical range/penetration
Line of sight
typically 30 m in corridors
Line of sight
typically 100 m in halls
Plasterboard/wood
typically 30 m, max. 5 walls
Brick walls/cellular concrete typically 20 m, max. 3 walls
Reinforced concrete
typically 10 m, max. 1 wall/ceiling
Breeze blocks, fire walls, staircases and lift shafts should be as-
sessed as partitions.
page 3 of 4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Enocean ap 222