5. Inbetriebnahme
a) Anschluß
Verwenden Sie zum Anschluß der(s) Akkus ausreichend isolierte
Leitungen mit einem Mindestquerschnitt von 2,5 qmm und ver-
binden Sie den Minuspol des Akkumulators mit dem Minuspol
des Ladegerätes (schwarze Schraubklemme). Dann verbinden Sie
den Pluspol des Akkumulators mit dem Pluspol des Ladegerätes
(rote Schraubklemme).
Stellen Sie nun den Ladestrom entsprechend den Ladevorschrif-
ten des Akku-Herstellers ein.
Erst nach erfolgtem Anschluß des Akkumulators verbinden Sie
den Netzstecker (7) des Ladegerätes unter Einhaltung der Sicher-
heitsbestimmungen mit dem 230 VAC-Netz und schalten das
Ladegerät über den Netzschalter (3) ein.
Achtung!
Bei längerem Betrieb mit Nennlast (12V/1,4 A bzw. 1,2 V/ 1,4 A)
wird der Kühlkörper im Ladegerät sehr warm. Vorsicht!
Verbrennungsgefahr!
Achten daher unbedingt auf eine ausreichende Belüftung des
Ladegerätes und verdecken Sie niemals die Belüftungsschlitze
auf der Geräteober- bzw. Geräteunterseite, um eventuelle Schä-
den zu vermeiden.
Achten Sie beim Anschluß des Akkumulators unbedingt darauf,
daß dieser im nichteingeschalteten Zustand des Ladegerätes
angeschlossen wird, da es sonst beim Anschluß an die Ausgangs-
klemmen des Ladegerätes zu einer Funkenbildung an den An-
schlußklemmen kommen kann. Die Anschlußbuchsen bzw. die
angeschlossenen Leitungen und/oder deren Klemmen können
dabei beschädigt werden.
8
Bei unsachgemäßer Handhabung (zu hohe Ladeströme oder
Falschpolung) wird der Akku überladen und zerstört. Im
schlimmsten Fall kann der Akku explodieren und erheblichen
Schaden anrichten.
b) Abklemmen des geladenen Akkumulators
Nach Beendigung der Ladung bzw. dann, wenn Sie den Akku
vom Ladegerät trennen wollen, schalten Sie zuerst das Ladegerät
aus und entfernen dann die Anschlußleitungen vom Akku.
Achtung!
Beachten Sie unbedingt die Ladehinweise/-Vorschriften des
Akku-Herstellers.
Achten Sie bei defekten/nicht mehr ladefähigen/verbrauchten
(alte Akkus) Akkumulatoren unbedingt darauf, daß es sich bei
diesen Akkumulatoren um Sondermüll handelt und daß diese so-
mit umweltgerecht entsorgt werden müssen (Sammelstelle).
Das Ladegerät hat keine eingebaute Ladeautomatik. Dadurch
können die angeschlossenen Akkus überladen werden. Beachten
Sie unbedingt die Sicherheitsbestimmungen.
Eine entsprechende Ladeautomatik für die Ladung von 12-V-Blei-
akkus am Unilader ist unter der Best.-Nr. 51 02 97 erhältlich.
9