Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VOLTCRAFT Unilader Bedienungsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

senschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten.
3.5 In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbst-
hilfewerkstätten ist das Betreiben von Netz- und Ladege-
räten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwa-
chen.
3.6 Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen,
außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungs-
führende Teile freigelegt werden. Auch können Abschluß-
stellen spannungsführend sein. Vor einem Ableich, einer
Wartung, einer Instandsetzung oder einem Austausch von
Teilen muß das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt
sein, wenn ein Öffnen des Gerätes erforderlich ist. Wenn
danach ein Abgleich, eine Wartung oder eine Reparatur am
geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, darf
das nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit den damit
verbundenen Gefahren bzw. den einschlägigen Vorschriften
dafür (VDE 0100) vertraut ist.
3.7 Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst
wenn das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
3.8 Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungen vom angegebe-
nen Typ und der angegebenen Nennstromstärke als Ersatz
verwendet werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen
oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
Zum Wechsel der Sicherungen trennen Sie das Ladegerät un-
bedingt vom Netz, da sonst beim Berühren spannungsfüh-
render Teile Lebensgefahr besteht. Nach erfolgter Netztren-
nung drehen Sie mit einem geeigneten Schraubendreher
vorsichtig die Sicherungskappe mit der defekten Sicherung
entgegen dem Uhrzeigersinn heraus, entnehmen die defek-
te Sicherung und ersetzen sie mit einer gleichen Typs. An-
schließend schrauben Sie die Sicherungskappe mit der
4
unversehrten Sicherung in den Sicherungshalter im Uhrzei-
gersinn ein.
Nehmen Sie das Ladegerät erst dann wieder in Betrieb,
wenn das Gehäuse sicher geschlossen und verschraubt ist.
3.9 Schalten Sie Ihr Ladegerät niemals gleich dann ein, wenn es
von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird.
Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungün-
stigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät
uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
3.10 Bei Arbeiten mit Netz- und Ladegeräten ist das Tragen von
metallischem oder leitfähigem Schmuck wie Ketten, Arm-
bändern, Ringen o.ä. verboten.
3.11 Netz- und Ladegeräte sind nicht für die Anwendung an
Menschen oder Tieren zugelassen.
3.12 Lüftungsschlitze von Ladegeräten dürfen nicht abgedeckt
werden! Die Geräte sind auf harte schwer entflammbare
Unterlagen zu stellen, so daß die Luft ungehindert in die
Geräte eintreten kann. Die Kühlung der Geräte erfolgt
überwiegend durch Konvektion.
3.13 Ladegeräte und die angeschlossenen Akkus dürfen nicht
unbeaufsichtigt betrieben werden.
3.14 Im Fehlerfall können Netz- und Ladegeräte Spannungen
über 50 V Gleichspannung abgeben, von welchen Gefahren
ausgehen, auch dann wenn die angegebenen Ausgangs-
spannungen der Geräte niedriger liegen.
3.15 Bei Arbeiten unter Spannung darf nur dafür ausdrücklich
zugelassenes Werkzeug verwendet werden.
3.16 Die Ausgänge der Ladegeräte (Ausgangsbuchsen/-klemmen)
und daran angeschlossenen Leitungen müssen vor direkter
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis