Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Software Installieren; Tipps Und Hinweise; Technische Daten - Conrad Electronic TLC100 Bedienungsanleitung

Zeitraffer-kamera
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.
Während dem normalen Betrieb blinkt die grüne LED „power" ca. alle 15 Sekunden einmal kurz auf, um den
ordnungsgemäßen Betrieb anzuzeigen.
5.
Beim Aufnehmen eines Bildes blinkt die grüne LED „power" mehrfach schnell hintereinander und erlischt
dann wieder.
6.
Die blaue LED „memory" leuchtet auf, wenn der USB-Stick bald voll ist. Die rote LED „batt. low" leuchtet,
wenn die Batterien bald leer sind. Wenn kein Bild mehr gespeichert werden kann oder wenn die
Batteriespannung zu gering wird, schaltet sich die Kamera automatisch aus.
Bitte beachten Sie:
Sollte sich die Kamera beim Betrieb selbst abgeschaltet haben, so zeigt sie den Grund dafür
beim nächsten Einschalten über die orange Bedientaste (2) an.
Blaue LED = USB-Stick voll
Rote LED = Batterien schwach
Bei einem vollen USB-Stick kopieren Sie alle Daten auf Ihren Computer, anschließend löschen
Sie den USB-Stick. Bei schwachen Batterien sind diese gegen neue auszutauschen.
Ausschalten
Halten Sie die Bedientaste (2) auf der Vorderseite so lange gedrückt, bis die Kamera drei Pieptöne abgibt. Die
grüne LED „power" erlischt. Lassen Sie jetzt die Taste wieder los.
Uhrzeit einstellen
Damit die Uhrzeit in dem von der Kamera aufgezeichneten Video richtig angezeigt wird, muss die mitgelieferte
Software auf Ihrem Computer installiert werden.
10.

Software installieren

1.
Zum Betrieb der Software ist ein Windows-Betriebssystem erforderlich, mindestens Windows XP.
2.
Stecken Sie den USB-Stick in den Computer ein. Sofern das Setup-Programm nicht automatisch startet, so
starten Sie die Software „Setup TimeLapse Camera" auf dem USB-Stick. Klicken Sie im Installationsfenster
auf „No-Questions-Asked-Installation". Folgen Sie allen Anweisungen der Software.
3.
Nach der Installation kann die Uhrzeit und das Datum eingestellt werden; außerdem kann das
Aufzeichnungsintervall für die Einstellung des Drehrads (Drehrad-Einstellposition „7") verändert werden.
4.
Starten Sie dazu das Programm „TimeLapse Camera Setup". Stecken Sie den USB-Stick in den Computer
ein und geben Sie in der Software den richtigen Laufwerksbuchstaben an, damit die Datei auf dem USB-
Stick gespeichert werden kann. Anschließend ist der USB-Stick in die Kamera einzustecken und die
Kamera zu starten. Die Kamera liest beim Einschalten die Uhrzeit und das Datum aus dieser Datei aus und
übernimmt sie für die Aufzeichnung des Videos.
5.
Mit dem Programm „TimeLapse Camera Setup" können die Videos, die die Kamera auf dem USB-Stick
speichert, abgespielt werden.
11.

Tipps und Hinweise

Vor dem Einsetzen oder Entnehmen des USB-Sticks ist die Kamera auszuschalten.
Gleiches gilt, wenn Sie das Zeitintervall verändern wollen.
Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien, um einen langen und
sicheren Betrieb zu gewährleisten. Akkus haben eine geringere Ausgangsspannung, was zu einer kurzen
Betriebsdauer der Kamera führt; außerdem sind Akkus temperaturempfindlicher.
12.
Reinigung
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen und fusselfreien Tuch. Für stärkere
Verschmutzungen kann das Tuch mit Wasser angefeuchtet werden.
Reinigen Sie das Objektiv sehr vorsichtig, sonst gibt es Kratzspuren.
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, diese könnten zu Farbveränderungen des Gehäuses
führen.
Richten Sie keinen Wasserstrahl (z.B. von Gartenschlauch oder gar Hochdruckreiniger) auf die Kamera.
Tauchen Sie die Kamera auch niemals in oder unter Wasser!
13.
Entsorgung
Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung
steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
14.

Technische Daten

Video Auflösung:
1280 x 1024 (HD-Auflösung, avi-Format)
Aufnahmefeld:
49,5 º
Brennweite:
ab 508 mm
Makro-Effekt:
508 mm
USB-Stick:
max. 8 GB, FAT32-Format
Stromversorgung:
4 Batterien vom Typ AA/Mignon
Abmessungen (B x H x T): 93 x 192 x 60 mm
Gewicht:
250 g
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2012 by Conrad Electronic SE.
V3_0812_02-JU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis