Betrieb
Fangsack einhängen ( bb. B3/M1)
Schutzklappe anheben (M1), Fangsack mit Haken in
ussparungen
im
Chassis
Schutzklappe auflegen.
Schnitthöhe einstellen ( bb. B4)
Nur bei abgeschaltetem Motor und stillstehendem
Schneidwerkzeug.
Fassen Sie in die Griffmulde und drücken den Knopf (1)
herunter. In gewünschter Schnitthöhe (2) einrasten lassen.
Schnitthöhe - Graszustand
Mähen Sie möglichst trockenen Rasen, um die Grasnarbe
zu schonen. Bei feuchtem und hohem Rasen eventuell mit
höherer Schnitthöhe mähen. In der Regel stellt man eine
Schnitthöhe von 4,5 cm ein.
Dieser Rasenmäher ist mit einem Motorsanft-
anlauf
ausgestattet.
Griffschalters dauert es ca. 2 sec., bis die
Betriebsdrehzahl des Motors erreicht ist.
Nach dem
den Griffschalter dauert es ca. 5 sec., bis ein
erneutes Einschalten möglich ist. Während
dieser Zeit wird die freiwerdende Bremsenergie
des Motors in die Batterie zurückgespeist.
Ein Einschalten des Rasenmähers ist auch bei
nicht eingeschalteter Batterieelektronik möglich.
• Beim Verlassen des Rasenmähers oder bei Wartungsar-
beiten immer den Schaltschlüssel ziehen!
Ladezustand kontrollieren ( bb. B2)
Zur Kontrolle des Ladezustandes der Batterie den Schalter ( )
kurz ein- und ausschalten. Schalter ( ) nicht eingeschaltet
lassen.
Wartung
W1
Reinigung ( bb. W1)
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten Schalt-
schlüssel ziehen. Vorsicht! Nicht an laufende Schneiden
greifen.
Nach jedem Mähen reinigen Sie den Mäher mit einem
Handfeger.
Keinesfalls mit Wasser abspritzen. Den Mäher im
trockenen Raum aufbewahren.
8
(siehe
Pfeil)
einhängen,
Nach
Betätigung
usschalten des Mähers über
W2
SW 13 mm
Mäher einschalten ( bb. B5)
Mäher auf ebener Fläche einschalten. Nicht im hohen Gras
- hier notfalls kippen.
Motor ein ( bb. B2/B6)
1. Schaltschlüssel einstecken (B2, 1).
2. Knopf (B6, 1) drücken und halten.
3. Hebel (B6, 2) anziehen, Knopf (B6, 1) loslassen.
Motor aus ( bb. B6)
Hebel (2) freigeben.
Schutzschalter
Bei Überlastung oder Blockierung schaltet sich der Motor
automatisch ab!
Schaltschlüssel abziehen und Ursache beseitigen!
Überlastung:
Schnitthöhe zu niedrig, zu schnelles Vorwärtsgehen.
des
Blockierung:
Fremdkörper im Schneidbereich (z. B. Äste).
Das Gerät kann nach ca. 5 min. wieder eingeschaltet
werden.
Wenden ( bb. B7)
Das Wenden des Mähers sollte auf der bereits geschnittenen
Rasenfläche erfolgen.
Fangsack-Entleerungszeitpunkt ( bb. B8)
Nur bei abgeschaltetem Motor und stillstehendem
Schneidwerkzeug.
Der Fangsack nimmt kein Gras mehr auf, wenn hinter dem
Gerät geschnittenes Gras liegenbleibt.
chtung! Bei Verstopfungen im Mähraum vor dem
Reinigungsvorgang Gerät ausschalten und Schaltschlüssel
ziehen.
Messerbalken auswechseln ( bb. W2)
chtung! Messerwechsel oder Messernachschleifen immer von
einer Fachwerkstatt durchführen lassen, da nach Lösen von Teilen
eine Unwuchtprüfung entsprechend den Sicherheitsbestimmungen
vorgenommen werden muss.
Die Montage anhand der bbildung vornehmen. nzugsmoment der
Schraube: 18–22 Nm.
Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Lagerung im Winter
Nach jeder Mähsaison soll der Mäher gründlich gereinigt
werden. Niemals den Mäher mit Wasser abspritzen oder in
feuchten Räumen lagern.
Lassen Sie Ihren Mäher im Herbst von einer WOLF-
Kundendienstwerkstatt nachsehen.
Vor längerer Lagerung muss der
kku geladen werde n.