Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Außerbetriebnahme; Wartung Und Reinigung - Renkforce 1217916 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vorbereitungen zur Inbetriebnahme
Die Springbrunnenpumpe wird z.B. in einem flachen Teich o.ä. platziert und betrieben. Durch die
unterschiedlichen Düsenvorsätze wird von der Pumpe angesaugte Wasser in unterschiedlichen
Formen herausgespritzt.
Zum Betrieb wird die Springbrunnenpumpe so im Wasser platziert, dass nur das Verlängerungsohr
und der von Ihnen ausgewählte Düsenvorsatz aus dem Wasser hervorragt.
Stellen Sie die Pumpe jedoch nicht in den Bodenschlamm, sondern verwenden Sie ei-
nen etwas erhöhten Untergrund, stellen Sie die Pumpe beispielsweise auf eine geeig-
nete Steinplatte.
Stecken Sie die Springbrunnenpumpe wie im Bild gezeigt zusammen. Zuerst setzen Sie den Ab-
sperrhahn (D) auf die Auslassöffnung der Springbrunnenpumpe. Anschließend ist die verstellbare
Teleskopverlängerung (B) und der Schlauchanschluss (C) aufzustecken.
Zuletzt setzen Sie den gewünschten Düsenaufsatz (A) auf die Teleskopverlängerung.
Über den Schlauchanschluss kann beispielsweise ein geeigneter Schlauch für die Wasserversor-
gung eines Mini-Bachlaufs angesteckt werden.
Durch Drehen des Schlauchanschlusses lässt sich dieser öffnen oder schließen. Die Abbildung
(E) zeigt den geschlossenen Zustand (rechte Markierung). Bewegen Sie den Schlauchanschluss
nach links, so ist dieser geöffnet.
Über den Drehregler (F) kann die Durchflussmenge eingestellt werden. ist der Schlauchanschluss
geöffnet, so sollten Sie die Durchflussmenge auf Maximum einstellen (in Richtung „+" drehen).
Sperren Sie den Durchfluss niemals komplett ab, da die Springbrunnenpumpe andern-
falls beschädigt werden kann!
Über einen kleinen Bügel an der Oberseite kann die Springbrunnenpumpe mit einem Seil gesichert
werden.
Die Springbrunnenpumpe darf niemals über das Netzkabel gehalten, getragen oder
befestigt werden, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Die Springbrunnenpumpe darf nur aufrecht stehend betrieben werden!
Das zu fördernde Wasser muss sauber und klar sein. Zulässig sind ausschließlich kleine Schweb-
stoffe, wie sie in einem normalen Gartenteich vorkommen. Andernfalls verstopfen die Düsenvor-
sätze!
Gröbere Verunreinigungen (Blätter, Schmutzpartikel, Steine o.ä.) verstopfen außerdem die An-
saugöffnungen bzw. die Pumpe wird blockiert.
Inbetriebnahme
Verbinden Sie den Netzstecker der Springbrunnenpumpe mit einer Netzsteckdose.
Die Springbrunnenpumpe läuft daraufhin sofort an und beginnt, Wasser zu pumpen.
Wenn kein Wasser gepumpt wird, so befindet sich möglicherweise noch Luft in der
Pumpe. Warten Sie einige Sekunden oder stecken Sie den Netzstecker kurz aus und
wieder ein; bewegen Sie die Springbrunnenpumpe leicht hin und her.
Die Durchflussmenge lässt sich wie schon beschrieben über den Drehrelger (F) einstellen.
Außerbetriebnahme
Soll der Betrieb der Springbrunnenpumpe beendet werden (z.B. für eine Reinigung, eine Wartung
oder beim Einlagern im Winter), so gehen Sie wie folgt vor:
• Trennen Sie die Springbrunnenpumpe von der Stromversorgung, ziehen Sie den Netzstecker
vollständig aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie die Springbrunnenpumpe aus dem Wasser.
Die Springbrunnenpumpe darf niemals über das Netzkabel herausgezogen bzw. trans-
portiert werden! Dabei kann das Netzkabel beschädigt werden, es besteht Lebensge-
fahr durch einen elektrischen Schlag!
• Falls ein Schlauch an der Springbrunnenpumpe montiert ist, so trennen Sie ihn von der Spring-
brunnenpumpe ab.
• Lassen Sie Restwasser aus der Springbrunnenpumpe herauslaufen, indem Sie sie schräg hal-
ten.
• Trocknen Sie die Springbrunnenpumpe und das Netzkabel ab. Reinigen Sie ggf. Außenseite und
Filter. Wickeln Sie das Netzkabel auf.
• Überwintern Sie die Springbrunnenpumpe in einem trockenen und frostsicheren Raum.
Denken Sie auch daran, die im Außenbereich verlegten Schläuche zu entleeren, um
Frostschäden zu vermeiden; öffnen Sie evtl. angebrachte Wasserhähne.
• Nach dem Betrieb bzw. dem Entleeren verbleibt ggf. eine geringe Restmenge Wasser in der
Springbrunnenpumpe. Bei Einlagerung oder Transport in einem Fahrzeug ist deshalb eine ge-
eignete Unterlage zu verwenden.

Wartung und Reinigung

Vor einer Reinigung ist die Springbrunnenpumpe von der Netzspannung zu trennen, ziehen Sie den
Netzstecker vollständig aus der Netzsteckdose.
Zur Reinigung der Außenseite der Springbrunnenpumpe genügt ein sauberes, weiches Tuch. Spü-
len Sie die Außenseite ggf. mit klarem Wasser ab.
Reinigen Sie den Filterkorb und die Springbrunnenpumpe in regelmäßigen Abständen. Entfernen
Sie die Pumpeneinheit aus den Filterkorb. Ziehen Sie hierzu die Ansaugabdeckung vom Pumpen-
gehäuse.
Drehen Sie die Flügelradabdeckung gegen den Uhrzeigersinn, bis sich dieser vom Pumpenge-
häuse löst. Das Flügelrad mit der Achse kann nun entnommen werden. Merken Sie sich dabei die
Orientierung aller Teile (G).
Reinigen Sie die Bestandteile der Springbrunnenpumpe unter sauberem, fließendem Wasser von
Verunreinigungen.
Achten Sie beim Zerlegen und dem späteren Zusammenbau darauf, dass sich evtl. vor-
handene Abstands-Beilagscheiben und Lager wieder an der gleichen Stelle befinden.
Gehen Sie deshalb sorgfältig vor.
Verwenden Sie zum Zerlegen und Zusammenbauen kein Werkzeug, wenden Sie keine
Gewalt an.
Setzen Sie die Springbrunnenpumpe nach dem Reinigungsvorgang wieder vollständig und richtig
zusammen. Trocknen Sie die Springbrunnenpumpe und das Netzkabel ab, bevor Sie das Produkt
aufbewahren.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funk-
tion beeinträchtigt werden kann.
Entsorgung
Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Bestimmungen.

Technische Daten

Betriebsspannung........................................220 - 240 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme .....................................12 W
Schutzklasse .................................................I
Schutzart .......................................................IPX8
Länge des Anschlusskabels.......................ca. 10 m
Eintauchtiefe .................................................max. 1,5 m
Förderhöhe ....................................................max. 1,6 m
Fontänenhöhe ...............................................bis 0,5 m
Teleskopverlängerung .................................einstellbar, 14 - 26 cm
Durchflussmenge regelbar.........................ja
Fördermenge................................................. bis 750 l/h (abhängig von der Förderhöhe und der Ein-
Wassertemperatur .......................................max. +35 °C
Abmessungen (L x B x H) ............................140 x 90 x 90 mm (ohne Teleskoprohr/Düsenvorsätze)
Gewicht..........................................................ca. 1,2 kg (incl. Kabel)
A
B
C
D
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.
tauchtiefe)
E
F
G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis