1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Symbol-Erklärungen Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie- nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung ge- geben werden sollen.
5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er- lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie! a) Allgemein • Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-...
• Schützen Sie das Netzkabel der Tiefbrunnenpumpe vor Kälte/Hitze, Öl/Benzin und scharfen Kanten; treten Sie nicht auf das Netzkabel, befahren Sie es nicht (z.B. Gartenkarre, Fahrrad, Auto). Knicken Sie das Netzkabel niemals, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab. • Achten Sie darauf, dass sich elektrische Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich befinden, andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Verwenden Sie ggf.
Seite 7
Verwenden Sie z.B. einen entsprechenden Druckschalter, der die Stromversorgung der Tief- brunnenpumpe rechtzeitig abschaltet. Die Tiefbrunnenpumpe darf höchstens 5 Minuten gegen die geschlossene Druckseite arbeiten, um Beschädigungen zu vermeiden. Bereits während der 5 Minuten heizt sich das in der Tief- brunnenpumpe vorhandene Wasser auf. Wird die Druckseite geöffnet, so tritt heißes Wasser aus, Verbrühungs-/Verletzungsgefahr! • Stellen Sie das Produkt mit den Ansaugöffnungen nicht direkt in schlammigen, sandigen oder steinigen Boden z.B. eines Gartenteichs. Verwenden Sie beispielsweise eine Steinplatte als Unterlage.
7. Platzierung der Tiefbrunnenpumpe • Befestigen Sie an den beiden Aufhängeösen (2) ein ausreichend starkes, wasserfestes Seil, um die Tief- brunnenpumpe z.B. in den Brunnen abzusenken. Die Tiefbrunnenpumpe darf niemals über das Netzkabel oder die Anschlusseinheit oder befestigt werden! Dabei kann das Kabel beschädigt werden, es besteht Lebensgefahr durch einen elekt- rischen Schlag! Die Tiefbrunnenpumpe darf auch nicht über den Schlauch befestigt werden. Für die richtige Positionierung der Tiefbrunnenpumpe beachten Sie nebenstehende Zeichnung.
8. Inbetriebnahme • Nachdem Sie die Tiefbrunnenpumpe und die Anschlusseinheit entsprechend platziert und befestigt haben, stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose. Für den Betrieb im Außenbereich muss es sich um eine IP44-Steckdose handeln. Der Netzstecker darf nur dann in die Netzsteckdose gesteckt werden, wenn er trocken ist. An- dernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Das Netzkabel muss von der Netzsteckdose weg nach unten zeigen, damit am Kabel zurücklau- fendes Wasser nicht in die Netzsteckdose eindringen kann.
10. Wartung und Reinigung Es sind keine für Sie zu wartenden Teile in der Tiefbrunnenpumpe enthalten, öffnen oder zerlegen Sie sie deshalb niemals. Eine Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Öffnen der Tiefbrunnenpumpe darf nur von einem Fachmann oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Vor einer Wartung, Reparatur oder Reinigung ist die Tiefbrunnenpumpe von der Netzspannung zu trennen, schalten Sie Sie über den Ein-/Ausschalter (8) aus und ziehen Sie dann den Netzstecker vollständig aus der Netzsteckdose.
11. Beseitigung von Störungen Mit der Tiefbrunnenpumpe haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Beachten Sie des- halb folgende Informationen, wie Sie mögliche Störungen beheben können. Tiefbrunnenpumpe saugt nicht an • Öffnen Sie einen evtl. vorhandenen Absperrhahn auf der Druckseite, da die Luft im Schlauch bzw. in der Pumpe nicht entweichen kann. Bewegen Sie die Pumpe etwas hin und her. Füllen Sie ggf. Wasser in die Tiefbrunnenpumpe bzw.
12. Entsorgung Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestim- mungen. 13. Technische Daten Betriebsspannung........230 V/AC, 50 Hz Schutzklasse ..........I Schutzart der Pumpe ........IPX8 Schutzart der Anschlusseinheit ....IPX4 Nennleistung (P1).........900 W Ausgangsleistung (P2) ........400 W Selbstansaugend .........nein...