Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
GLP187 Laser
Best.-Nr.: 59 14 83
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laser dient zur Erzeugung von Laser-Lichteffekten und wird über den eingebauten Cont-
roller gesteuert.
Die Stromversorgung dieses Produktes darf nur über das beiliegende Netzteil erfolgen. Die
Fernbedienung darf nur über eine Batterie versorgt werden.
Die Sicherheitsvorschriften und -normen für den Betrieb von Lasern sind unbedingt zu beachten.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig, darüber hinaus ist dies mit
Gefahren, wie z.B. Verletzung der Augen, Kurzschluss, Brand etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Garantie/Gewährleistung. Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Garantie/Gewährleis-
tung.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der Be-
dienungsanleitung hin. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette
Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
• Die Inbetriebnahme und Bedienung dieses Produktes darf nur durch entsprechend qualifi zier-
tes Fachpersonal und nur unter Berücksichtigung der in dieser Anleitung genannten Anforde-
rungen erfolgen.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet.
• Als Spannungsquelle darf nur das beiliegende Netzteil verwendet werden.
• Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öf-
fentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Überprüfen Sie vor dem Einstecken des
Netzteils, ob die auf dem Netzteil angegebene Spannung mit der Spannung Ihres Stromver-
sorgungsunternehmens übereinstimmt.
• Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose. Ziehen Sie sie immer nur an den
dafür vorgesehenen Grifffl ächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil aus der Netzsteck-
dose.
• Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur vom ausgebildeten Fachmann, der mit den jewei-
ligen Gefahren vertraut ist, durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten
können eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
• Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl so
geführt wird, dass keine Person sich im Projektionsbereich befi ndet und dass ungewollt re-
fl ektierte Strahlen (z.B. durch Spiegel) nicht in den Aufenthaltsbereich von Personen gelangen
können.
• Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Refl exion in das unge-
schützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb
nehmen über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb ei-
nes derartigen Lasergerätes.
• Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laser-
strahlung kann zu Augen- oder Hautverletzungen führen.
• Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere refl ektierende Flächen. Der
unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
• Betreiben Sie den Laser nur in einem überwachten Bereich.
• Begrenzen Sie den Strahlenweg sofern möglich durch Abschirmungen oder Stellwände.
• Führen Sie den Laserstrahl möglichst so, dass er nicht in Augenhöhe verläuft.
• Vorsicht - Wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrich-
tungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefähr-
licher Strahlungsexposition führen.
• Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerüstet. Im Lieferumfang befi nden
sich Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das Hinweisschild auf dem La-
ser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte das entsprechende Schild
auf dem Laser.
Version 12/11
• Das Betrachten des Laserausgangs mit bestimmten optischen Instrumenten (z.B. Lupen,
Ferngläsern, Mikroskopen o.ä.) innerhalb eines Abstands von 100 mm kann mit einer Augen-
gefährdung verbunden sein.
• Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt in die Laser-Lichtquelle. Die hellen Lichtblitze
können kurzzeitig zu Sehstörungen führen. Außerdem können bei empfi ndlichen Menschen
unter Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden. Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder und Jugendliche können die Gefahren, die im Umgang
mit elektrischen Geräten und Lasern bestehen, nicht einschätzen.
• Überprüfen Sie den Lasereffekt von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen. Sollte der Laser oder
das Netzteil Beschädigungen aufweisen, so trennen Sie ihn von der Stromversorgung (Netz-
teil abstecken). Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssig-
keit gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) in direkter Nähe zum Gerät ab. Es besteht höchste
Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es dennoch zu
einem solchen Fall kommen, ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose und ziehen Sie eine
Fachkraft zu Rate.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrati-
onen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem
Gerät ab.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen nach dem
Betrieb das Netzteil aus der Steckdose.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem Klima.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
• Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anlei-
tung.
Featurebeschreibung
• Roter und violetter Laser
• 9 verschiedene Lasereffekte mit automatischer Steuerung oder Musiksteuerung
• Infrarot-Fernbedienung
• Großer Abstrahlbereich
• Stativ zur Aufstellung
• Eingebauter Lüfter für effektive Kühlung und lange Lebensdauer
Aufstellung
Die Aufstellung und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft
erfolgen, die mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür
vertraut ist. Die Wartung, Bedienung und Inbetriebnahme dieses Produktes
darf nur durch Personen ausgeführt werden, die entsprechend qualifi ziert
sind.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes Ihres Gerätes darauf, dass Er-
schütterungen, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden
werden müssen. Außerdem dürfen sich keine starken Transformatoren oder
Motoren in der Nähe des Gerätes befi nden.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen aufgestellt wer-
den.
Stellen Sie sicher, dass bei der Aufstellung des Produktes die Leitung des
Netzteils nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Während Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Aufstellortes ab-
gesperrt sein.
Das Gerät muss bei erhöhter Aufstellung unbedingt gesichert werden (z.B.
durch ein Sicherheitsfangnetz). Das Gerät darf keinesfalls herabfallen können.
Bei der Aufstellung sind alle diesbezüglich relevanten Vorschriften hierfür
genau zu beachten.
Halten Sie rund um das Gehäuse einen Bereich von 15 cm frei, damit die
Wärmeabstrahlung nicht behindert wird. Ansonsten kann es zur Überhitzung
des Lasers kommen.
• Schrauben Sie das Stativ in das Stativgewinde an der Unterseite des Lasers.
• Richten Sie die beweglichen Stativfüße wunschgemäß aus und stellen Sie den Laser auf eine
ebene und stabile Oberfl äche.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MC Crypt GLP187

  • Seite 1 Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte das entsprechende Schild auf dem Laser. Bedienungsanleitung Version 12/11 GLP187 Laser • Das Betrachten des Laserausgangs mit bestimmten optischen Instrumenten (z.B. Lupen, Ferngläsern, Mikroskopen o.ä.) innerhalb eines Abstands von 100 mm kann mit einer Augen- gefährdung verbunden sein.
  • Seite 2: Bedienung

    Bedienung über die Infrarot-Fernbedienung Einzelteile und Bedienelemente Ein-Aus-Taste (9) Schaltet den Laser ein bzw. aus. Taste MIC Musikgesteuerter Betrieb. Lasereffekt verändert sich im Takt der Musik. Funktionsanzeige LED (3) leuchtet grün. Taste AUTO Lasereffekt wird automatisch nach festgelegtem Zyklus gesteuert. Funktionsanzeige LED (3) leuchtet rot.
  • Seite 3: Intended Use

    Operating Instructions Version 12/11 • Viewing the laser output with certain optical instruments, e.g. magnifying glasses, binoculars GLP187 Laser ° or microscopes, within the distance of 100 mm may result in eye damage. • Never look directly into the laser beam when the device is in operation. The intense light rays Item-No.
  • Seite 4: Operation

    Operation via the infrared remote control Controls and Parts On/off switch (9) Switches the laser on or off MIC key Music-controlled operation. Laser effect changes with the beat of the music. Function display LED (3) lights green. AUTO button Laser effect is controlled automatically in accordance with predefi ned cycle.
  • Seite 5 Mode d’Emploi Version 12/11 • Le fait de regarder le laser avec certains instruments optiques (par exemple : loupes, jumelles, Laser GLP187 ° microscopes ou autres) à une distance inférieure à 100 mm peut présenter un danger pour les yeux.
  • Seite 6: Entretien

    Fonctionnement avec la télécommande Pièces détachées et éléments de commande Touche Marche-Arrêt (9) Allume et éteint le laser. Touche MIC Fonctionnement contrôlé par la musique. Les effets laser changent au rythme de la musique. L'indicateur LED de fonction (3) s'allume en vert. Touche AUTO L'effet laser est contrôlé...
  • Seite 7: Beoogd Gebruik

    Gebruiksaanwijzing Versie 12/11 • Het aanschouwen van de laseruitgang met bestemde optische instrumenten (bijv. loepen, GLP187 Laser ° verrekijker, microscopen o.i.d.) binnen een afstand van 100 mm kan tot oogletsel leiden. • Kijk tijdens het gebruik nooit rechtstreeks in de laserlichtbron. De felle lichtstralen kunnen het Bestnr.
  • Seite 8: Batterij Afstandsbediening Plaatsen/Vervangen

    Bediening via de infrarood afstandsbediening Onderdelen en bedieningselementen Aan-uit-toets (9) Schakelt de laser in resp. uit. Toets MIC Muziekgestuurde werking. Lasereffect verandert op de maat van de muziek. Functie-indicator LED (3) brandt groen. Toets AUTO Lasereffect wordt automatisch volgens vastgelegde cyclus aangestuurd. Functie-indicator LED (3) brandt rood.

Inhaltsverzeichnis