Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abspielen Von Schallplatten, Wechseln Der Abspielgeschwindigkeit; Tipps Und Hinweise; Reinigung Und Wartung Des Gerätes; Austausch Des Nadeleinschubs - Pro-Ject Audio Systems Essential III RecordMaster Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abspielen von Schallplatten, wechseln der Abspielgeschwindigkeit

Entfernen Sie den Nadelschutz des Tonabnehmers (11). Drücken des Start/Stopp-Schalters (1) startet den
Antriebsmotor des Plattentellers mit der Geschwindigkeit 33 U/min.
Zweifaches Drücken des Start/Stopp-Schalters startet den Motor in der Geschwindigkeit 45 U/min. Nach dem
Erreichen der Sollgeschwindigkeit leuchtet die der gewählten Geschwindigkeit zugeordnete LED.
Manche Single-Schallplatten mit 45 U/min benötigen den beiliegenden, runden Zentrieradapter.
Führen Sie das Headshell (11) zum Anfang der Schallplatte. Bewegen Sie den Lifthebel (5) nach unten. Stellen
Sie am Verstärker die gewünschte Lautstärke ein.
Langes Drücken (länger als drei Sekunden) des Start/Stopp-Schalters stoppt den Antriebsmotor.
Der Eingangswahlschalter des Verstärkers muss auf Phono gestellt sein. Eine eventuell vorhandene
Tape-Monitor-Funktion darf nur bei laufendem Aufnahmegerät aktiviert sein.
Der Betrieb mit einer Pro-Ject Speed Box ist nicht möglich.

Tipps und Hinweise

Die geöffnete Staubschutzhaube wird durch die Schallabstrahlung der Lautsprecher in Schwingung versetzt.
Dies wirkt sich störend auf den Abtastvorgang aus. Damit der Spieler seine überragenden Klangeigenschaften
voll entfalten kann, empfehlen wir Ihnen daher beim Abspielen von Platten die Staubschutzhaube zu schließen.
Das Laufwerk sollte auf einer möglichst resonanzfreien Unterlage (z. B. Multiplex-Platte, Holz) aufgestellt werden.
Reinigung und Wartung des Gerätes
Das Gerät und die Staubschutzhaube wird mit einem Staubpinsel oder einem feuchten Tuch gereinigt und ist
darüber hinaus bei sachgerechter Nutzung wartungsfrei.
Sollte das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb sein, nehmen Sie bitte den Antriebsriemen ab,
um einem vorzeitigen Verschleiß des Riemens durch Dehnung vorzubeugen.
Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung vom Stromnetz.
Führen Sie Reinigungs- und Wartungsarbeiten nur mit angebrachtem Nadelschutz aus.

Austausch des Nadeleinschubs

Bei Beschädigung oder Verschleiß des Abtastdiamanten muss der Nadeleinschub ersetzt werden. Ein defekter
Abtastdiamant zerstört die Rillen der Schallplatte.
Die Nadelschutzkappe des Tonabnehmers muss vor dem Austauschen des Nadeleinschubs abgenommen
werden. Ziehen Sie den Nadeleinschub des Tonabnehmers (11) nach vorne ab und stecken Sie den Ersatz-
Nadeleinschub auf den Tonabnehmer (11).
Nadeleinschub: Ortofon Stylus 10. Bezugsquelle: Fachhandel oder Vertrieb (siehe - Im Servicefall)

Montage und Anschluss eines Tonabnehmers

** Alternativ zum montierten Tonabnehmer können Sie jeden Tonabnehmer mit Halbzoll-Befestigung montieren.
Verschrauben Sie den Tonabnehmer (mit angebrachtem Nadelschutz) und den Griff zum Führen des Tonarm-
rohrs mit dem Headshell (11). Ziehen Sie die Montageschrauben noch nicht fest.
Verbinden Sie den Tonabnehmer mit den Anschlussschuhen der Tonarminnenverkabelung wie folgt:
Weißes Kabel
Signal linker Kanal (L)
Rotes Kabel
Signal rechter Kanal (R)
Nur eine genaue Justage des Tonabnehmers am Headshell kann die hervorragenden Klangeigenschaften des
Plattenspielers voll zur Geltung bringen. Zum Justieren des Tonabnehmers ist geeignetes Einstellwerkzeug wie
z.B. eine Justagelehre notwendig. Sollte Ihnen das Justieren des Tonabnehmers zu schwierig erscheinen, wird
Ihnen Ihr Fachhändler sicherlich behilflich sein.
Um den mechanischen Kontakt zwischen Headshell und Tonabnehmer nicht zu beeinträchtigen, darf
der Griff zum Führen des Tonarmrohrs am Headshell (11) auf keinen Fall zwischen Headshell und
Tonabnehmer, sondern ausschließlich auf dem Headshell befestigt werden.
© Audio Trade GmbH
· Pro-Ject Essential III RecordMaster / Pro 8.6 / Ortofon OM 10 · Version 1.12.2017
Blaues Kabel
Signalmasse linker Kanal (LG)
Grünes Kabel
Signalmasse rechter Kanal (RG)
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis